Open-Source-Kulturschrank auf Arduino-Basis

Hier gehts um Fragen zum Eigenbau von Impfkiste, HEPA-Bank, Autoklaven, Pasteusierungsgeräte, Inkubatoren.. usw.

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Antworten
Ständerpilz
Ehren - Member
Beiträge: 1033
Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
Wohnort: Rheinkreis Neuss

Open-Source-Kulturschrank auf Arduino-Basis

Beitrag von Ständerpilz » Donnerstag, 26. Mai 2016 11:19

Besteht hier Interesse an einer elektronischen Kulturschranksteuerung, die Wärme und Luftfeuchtigkeit genau steuert und regelt? Ich dachte mir das so, dass daran beliebige Heizungen oder Luftbefeuchter angeschlossen werden können, indem Funksteckdosen verwendet werden. Das hätte den Vorteil, dass die Steuereinheit von quasi jedem mit seinem individuellen Eigenbau verwendet werden könnte. Mit einer Steuereinheit könnte man einen Wärmeschrank für Mycelwachstum/Körnerbrut und einen Fruchtungsschrank steuern. Oder alternativ einen zweiten Wärmeschrank für Körnerbrut (z. B. für eine andere Art mit anderen Kulturbedingungen).

Man würde die Steuerung also an den Eigenbau-Wärmeschrank anbringen und die Temperatursensoren in den Innenraum legen. Für Heizung und Luftbefeuchtung steht je eine Funksteckdose bereit, man kann also z. B. einen Heizlüfter oder auch eine Wärmematte anschließen, was immer man möchte. Auch für die Luftbefeuchtung kann beliebiges verwendet werden, ob eine Aquarienheizung in Wasser oder ein Ultraschallnebler. Einfach in die entsprechende Funksteckdose stecken. An der Steuerung werden dann die Soll-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingestellt. Fallen die Werte unter einen bestimmten Bereich, dann wird entweder die eine oder die andere Funksteckdose aktiviert und damit das verbundene Gerät - z. B. eine Heizmatte - eingeschaltet und erst bei Erreichen des voreingestellten Wertes wieder ausgeschaltet. Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte werden dabei mit Zeitstempel geloggt.

Eine Open-Source-Kulturschrank-Steuerung hätte also:
- ein paar Knöpfe für die Bedienung
- ein Display für die Anzeige von Ist- und Soll-Werten von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und ggf. weiterer Werte.
- Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- die Fernsteuerung für die 4-5 Funksteckdosen integriert
- einen Arduino-Mikrocontroller als zentrale Steuereinheit
- Licht (optional, für einen Fruchtungsschrank) könnte entweder über Funksteckdose oder bei LED direkt über den Mikrocontroller gesteuert werden
- einen SD-cardreader, um Zeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu loggen
- ein Real-Time-Clock-Modul, um Datum und Uhrzeit speichern zu können und ggf. für die Lichtsteuerung

Stückliste:
- Arduino Mikrocontroller
- Funksteckdosen-Set
- 2x Temp/Feuchtigkeitssensor
- LCD-Anzeige
- SD card reader
- RTC-Modul
- diverse Kleinteile, die Knöpfe und ein Gehäuse

In Verbindung mit preisgünstigen Heizfolien, ein paar PC-Lüftern und einem Ultraschallnebler kann man dann recht preiswert konstante Bedingungen garantieren.

Wenn man eher den minimalen Ansatz verfolgt, dann könnte man auf Beleuchtung ebenso verzichten wie auf geregelte Befeuchtung. Statt künstlicher Beleuchtung wäre auch diffuses Tageslicht ausreichend und bei der Luftfeuchte gilt ja sowieso: Viel hilft viel. ;) Immerhin könnte man immer noch die Temperatur steuern und die Luftfeuchtigkeit messen. Luftfeuchte und Licht sind ohnehin hauptsächlich bei der Fruchtung relevant, da beim Wachstum die Gläser ja abgedeckt sind und die Feuchtigkeit in den Gläsern relevant ist und ausreichen sollte.

Also minmal für Wachstum: Messen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Regeln von Temperatur, Umluft
Und minimal für Fruchtung: Messen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Regeln von Temperatur, Umluft und Zuluft, Luftbefeuchtung passiv und ungeregelt durch z. B. feuchte Tücher.

Andererseits: Wenn schon, denn schon ;)

Besteht da grundsätzlich Interesse? Was habe ich vergessen, was kann man besser machen? Welche konkreten Wünsche hättet ihr an so einer Steuerung?

Zum Nachbau wird man lediglich geringe Grundkenntnisse in Elektrotechnik brauchen, hält sich aber wirklich in Grenzen. Bei umfangreichen Anpassungen/Veränderungen sollte man darüber hinaus noch Programmierkenntnisse haben. Je nachdem, wie sich das Projekt entwickelt, sollte die erarbeitete Lösung aber mehr oder weniger universell einsetzbar sein.
Zuletzt geändert von Ständerpilz am Donnerstag, 26. Mai 2016 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ständerpilz
Ehren - Member
Beiträge: 1033
Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
Wohnort: Rheinkreis Neuss

Re: Open-Source-Kulturschrank auf Arduino-Basis

Beitrag von Ständerpilz » Samstag, 04. Juni 2016 15:10

Okay, ich denke das Thema kann man abhaken.
Benutzeravatar
Lauscher
Site Admin
Beiträge: 953
Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen

Re: Open-Source-Kulturschrank auf Arduino-Basis

Beitrag von Lauscher » Samstag, 04. Juni 2016 16:33

Hallo Oliver,

wie ich an anderer Stelle schon mal sagte, ich finde die Idee sehr spannend, bin nur selbst noch nicht soweit!
Insbesondere die Frischluftfrage ist für mich noch unklar. Seitlinge brauchen viel Frischluft zum Fruchten (bzw. einen geringen CO2-Gehalt).
In einem geschlossenen System lassen sich Luftfeuchte und Temperatur gut steuern, doch wie erreicht man einen guten Luftaustausch bei geringem Wärmeverlust?

Viele Grüße, Martin
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Ständerpilz
Ehren - Member
Beiträge: 1033
Registriert: Donnerstag, 21. April 2016 14:15
Wohnort: Rheinkreis Neuss

Re: Open-Source-Kulturschrank auf Arduino-Basis

Beitrag von Ständerpilz » Montag, 06. Juni 2016 20:44

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Wenn die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur zu groß ist, dann hilft nur eine möglichst genaue Dosierung der Frischluft und Wärmerückgewinnung. Andererseits könnte man auch versuchen, gezielt CO2 abzulassen, um so möglichst wenig Wärme zu verlieren. Also: viele kleine Löcher ganz unten. CO2 ist schwerer als Luft und wird sich daher unten sammeln, wenn die Luft nicht umgewälzt wird. Man könnte theoretisch auch versuchen, einfach Sauerstoff aus der Flasche dazuzugeben. Aber ich denke, der Aufwand lohnt sich nicht.

Was das Projekt angeht: Ich dachte das ja als Universalsystem. Da aber sonst keiner Interesse hat, lohnt es sich nicht, ein System zu entwickeln, dass für alle geeignet ist. Da mache ich doch lieber was, was für meinen Zweck geeignet ist und dafür günstiger ausfällt. Wenn du mal was brauchst, kann ich dir ja helfen.
Antworten

Zurück zu „Technik-Ecke“