Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

GhostDog
Ehren - Member
Beiträge: 294
Registriert: Montag, 05. Januar 2009 17:24
Wohnort: Hessebubb

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von GhostDog » Mittwoch, 13. Februar 2013 18:36

Wenn sie nicht sterilisieren müssen sie einen sehr hohen Brutanteil nehmen, ich würde mal auf 15-20% tippen.

Normalerweise wird ein Brutanteil von 1-2% genommen.

Wenn sie die Brut allerdings selber herstellen, ist es bei den Mengen die sie produzieren aber noch vertretbar.
thomasmuc
Pilzfreak
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch, 25. Juli 2012 12:28

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von thomasmuc » Mittwoch, 13. Februar 2013 19:15

Der Kaffesatz ist ja aus Profimaschinen da kommt er meist sehr trocken raus im gegensatz zur Privaten Maschine.
Von was gehst du aus beimpfen die mit Körnerbrut ?
GhostDog
Ehren - Member
Beiträge: 294
Registriert: Montag, 05. Januar 2009 17:24
Wohnort: Hessebubb

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von GhostDog » Sonntag, 17. Februar 2013 10:53

Ja ich gehe von Körnerbrut aus, in der Regel werden im Profibereich Körner oder Stäbchen eingesetzt, wobei bei unsterieler Substratherstellung Stäbchen ausfallen.
Fidelis
Ehren - Member
Beiträge: 384
Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
Kontaktdaten:

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von Fidelis » Montag, 04. März 2013 12:26

Ich werde dann bereichten sobald sich was tut und auch Bilder hochladen.
Hier nun mein Bericht zum Versuch: Kaffeesatz als Agar-Ersatz:
Hier ein etwas älterer Pio: Oberseite
Bild
Unterseite:
Bild
gleicher Piostamm, von einer neueren Petri:
Bild

==> ich muss sagen, die Mycel wächst sehr langsam und nicht gut ein. Zudem sieht es äußerst sonderbar aus, eigentlich wie Schimmel. Da es jedoch bei beiden Pios gleich aussieht vermute ich, dass es Mycel ist.

Hier noch ein KS, wächst überhaupt nicht:
Bild

Naja, Versuch macht kluch. :D... Jetzt wissen wir, dass das ganze nix taugt.
Ich vermute, dass in dem puren Kaffeesatz zu viele Nährstoffe enthalten sind. Das ganze müsste man wohl noch etwas verdünnen und auch andere Nährstoffe bei solchen Holzzersetzern zugeben. BK werd ich auch noch so versuchen. Die mag Kaffeesatz etwas lieber.

Lg, Bernie
thomasmuc
Pilzfreak
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch, 25. Juli 2012 12:28

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von thomasmuc » Montag, 04. März 2013 23:55

Danke Pilzfreak das sind ja wunderschöne Bilder
Fidelis
Ehren - Member
Beiträge: 384
Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
Kontaktdaten:

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von Fidelis » Dienstag, 05. März 2013 10:09

Gern geschehen.;)
thomasmuc
Pilzfreak
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch, 25. Juli 2012 12:28

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von thomasmuc » Dienstag, 18. Juni 2013 00:48

vielen dank für die schönen Bilder
Thomas
Dewald
Ehren - Member
Beiträge: 210
Registriert: Sonntag, 11. Oktober 2009 15:05

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von Dewald » Dienstag, 18. Juni 2013 21:23

Hallo
Meine Ergebnisse. Beim Kaffee und Kräuterseitling
Die normalen Gläser mit 100% Körnerbrut ,-sterilisiert( DDKT 120 Grad,90 min).
Sie sind ist doppelt so schnell komplett besiedelt als
50 % Körner gemischt mit 50% Kaffee.
Durch das dichte Gefüge kommt das Myzel langsam vorwärts.
Vieleicht bekommt das Myzel auch durch den Luftmangel nicht vorwärts. Denn die kleinen Zwischenräume wachsen zu.
Das entleeren der Gläser mit Rand ist auch schwieriger.
Erst in Microsack wirkt sich die Anwesenheit von (sterilem ,besiedeltem :!: ) Kaffepulver positiv ,mit weiteren Zusammensetzungen ,aus.

Gruß
Dewald
Chemiefreak
Pilzfreak
Beiträge: 161
Registriert: Donnerstag, 04. April 2013 12:19

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von Chemiefreak » Samstag, 22. Juni 2013 22:05

Die Profimaschinen arbeiten meist mit sehr hohen Druck (idR mind. 7,5-9bar, 15 bar und mehr sind auch keine Seltenheit) und somit bei Temperaturen deutlich über 100°C, sogar noch mehr als das was normale DDKT bringen. Das ist nicht mit den Kaffee-Filtermaschinen die ohne Druck arbeiten zu vergleichen!

Wenn der Kaffesatz relativ zügig verbeitet wird und dann noch mit reichlich Körnerbrut beimpft und ein paar Zuschlagsstoffe reinaut w ist das glaube ich absolut kein Problem.

Aber 25kg/Woche ist ein ein Witz - die müssten ja Preise wie bei Morcheln oder Trüffeln nehmen :)
Zuchterfolge: Pioppino, Shiitake, Kastanienseitling, Kräuterseitling, Flamingoseitling, Austernseitling, weißer Kultur-Champignon, Enoki
In der Mache: Verschiedene Stockschwämmchen, Limonenpilz, Nameko, Reishi, Stipticus Leuchtpilz, V. Bombycina, Hallimasch

Habe viel Pilzmaterial tauschfertig!
Suche Material: Flamingoseitling (meine Kultur ist tot!), alle essbaren Morcheln, Braunkappen, Leuchtpilze, Exoten, Mandelegerling oder andere Champignons die ohne Kompost wachsen (Ich tausche gerne!)

Tauscht eure Strains, z.B. hier:
http://www.bemushroomed.com
fungus
Pilzfreund
Beiträge: 94
Registriert: Dienstag, 25. September 2012 09:00

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von fungus » Sonntag, 23. Juni 2013 16:20

Hy,

musst mal schauen was die Schulungen bei Chidos kosten.
Da kann man sich ausrechnen, was da zusammen kommt.
Sollen sehr gut besucht sein, auch dank der Medien.

Lg
thomasmuc
Pilzfreak
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch, 25. Juli 2012 12:28

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von thomasmuc » Sonntag, 23. Juni 2013 18:10

Ich finde Chidos klasse wünsche ihnen viel Erfolg die Idee kommt von der Welt und geht auch noch weiter um die Welt
seaside
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Freitag, 27. September 2013 22:23

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von seaside » Samstag, 28. September 2013 22:29

Moin,


Was Pilze angeht, stehe ich ganz am Anfang, aber mit Kaffee, da kenne ich mich aus (Hobby-Barista:-).

Es ist zwar korrekt, dass eine Siebträgermaschine gut Druck macht (um 9 Bar ist ein sehr guter Wert für einen guten Espresso), aber die Temperatur ist bei etwa 90°, sonst wird der Kaffee bitter (gut, leider ist er das in den meisten Espressobars, die wenigsten wissen, was sie tun). über 100° machen die maschinen nicht. praktisch an Siebträgerkaffeesatz ist, dass der Kaffee nicht so feucht ist und in scheiben gepresst. aber auch hier schimmelt es nach wenigen tagen.

Wer eine Siebträgermaschine hat und kaffeesatz sammeln möchte ... Es geht ganz gut, die kaffeepuks zu zerdrücken und auf einem Backblech zu trocknen (auch ohne Ofen). wenn er dann trocken ist, kann man ihn gut sammeln. die ersten chipsi-kaffeesatz-substrate sind nun durchgewachsen, ich bin mal gespannt, ob das ganze nun auch fruchtet.

viele grüße

seaside
Rawulf
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag, 28. Oktober 2013 17:32
Wohnort: nahe Koblenz

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von Rawulf » Montag, 30. Dezember 2013 13:02

Also ich muss mich jetzt zu diesem Thread doch mal äussern. Bin noch nicht so lange in diesem Forum, aber ich finds toll und lese so viel ich kann.

Zum Thema Kaffeesatz möchte ich vielleicht die letzten Antworten hier ein wenig korrigieren.

Pilze wachsen sehr wohl auf Kaffeesatz, wobei ich jetzt mal nicht auf BE eingehen möchte.

Ich hab grad selbst einen super Erfolg mit Kaffeesatzt, der auch nicht sterilisiert war.

Wenn der Kaffee aus der Machine kommt ( mit Filtertüten) dann ist er auf jeden Fall so sauber (Schimmelsporen) dass man ihn in einem Gefäss (bei mir wars ein Kochtopf mit Deckel) sammeln kann und durch besprühen mit leichter Wasserstoffperoxydlösung beim Öffnen des Deckels prima vorm Schimmeln bewahren kann.Beim ersten Filter hab ich ein paar Stücke von meinem KS (Kräuterseitling) Substrat
in den Kaffee des Filters reingedrückt (bisschen Peroxyd schadet nix.
Dann hab ich einfach jeden Tag meine Filter aus der Maschine dazugetan bis der Topf voll war (immer mal bisschen Deckel lupfen um Lüftung zu schaffen. Irgendwann (paar Wochen) war der Topf komplett durchwachsen(Mycel sieht etwas durchsichtiger aus als im Profi Substrat.
Wenn man einen der durchwachsenen Filter wieder rausholt kann man schon den nächsten ansetzen.Nachdem ich dann den Topf in meine Fruchtungsbox reingetan hab, (Am Besten ganz leichte Peroxydlösung ins Sprühwasser) ist das Mycel die nächsten Tage dicht zusammengewachsen und hat auch gleich angefangen zu fruchten.

Hier mal Photos
KS auf Kaffeesatz mit Filtern ohne Zuschläge !
KS auf Kaffeesatz mit Filtern ohne Zuschläge !
KS auf Kaffeesatz mit Filtern ohne Zuschläge !
KS auf Kaffeesatz mit Filtern ohne Zuschläge !

Das braune sind die Filtertüten hehe :roll:

und links war der gekaufte Substratblock. Den hab ich grad regeneriert und warte nu auf neuen Besuch von der Seitlingsfee !
elfenring
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag, 03. Februar 2014 21:13
Wohnort: Kassel

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von elfenring » Donnerstag, 06. Februar 2014 21:41

Hallo rawulf,
schöne Fotos von Deinem Kaffeesatzexperiment.
Damit hab ich auch herumprobiert, aber leider keine Fotos gemacht. Dafür aber alles aufgeschrieben.
Ich hatte Austernbrut bestellt u. einen kleinen Teil davon auf Weizenkörnern weitergezüchtet, im Marmeladenglas. Nicht 100% steril, aber so hygienisch wie möglich. Das ging erst auch ganz gut(kein Schimmel).
Aus diesem Marmeladenglas hab ich jeden Morgen einen Teelöffel Brut(Löffel vorher mit kochendem Wasser überbrüht u. abkühlen lassen) in den abgekühlten Filter auf den Kaffeesatz gegeben u. das überstehende Filterpapier drübergeklappt. Diese Päckchen in Topf gepackt u. Deckel locker aufgelegt.(Das hatte ich mal so im Internet gesehen)
Das ging eine Woche gut u dann gabs Schimmel im Marmeladenglas. Ich hatte aber 5 Kaffefilterpäckchen. Das war am 23.12.13.
Am 27.12.: das Mycel im Kaffesatz entwickelt sich prächtig.
Am 29.12.: extremes Wachstum, alles schon fluffig weiß überwachsen.
Dann das Ganze in Plastikbeutel mit Schlitzen gepackt. Das hat auch gefruchtet, aber nicht da, wo die Schlitze waren. Blöd. Die sind da nicht weiter gewachsen.
Dann hab ich das Ganze in einen Blumentopf gepackt.
10.1. wieder gefruchtet. Ein feines Austernbüschel.
Leider blieben die Pilze klein, die Kaffeesatzpäckchen erschienen mir sehr trocken. Trotz besprühen wurde kaum Feuchtigkeit aufgenommen.
Dann hab ich sie in eine Schüssel mit Wasser gesteckt, das schwamm wie ein Korken. u hat nix aufgesaugt.

Meine Theorie: der durchwachsene reine Kaffeesatz speichert keine Feuchtigkeit u. kann auch kaum welche aufnehmen.Da müsste noch ein Feuchtigkeitsspeicher druntergemischt werden.

Die Päckchen hab ich auseinandergepflückt u. innen war alles strohtrocken u. kaum Mycel im Inneren.
Die Teile hab ich dann zerlegt in kleine Blumentöpfe gepackt- eingeweichtes Sägemehl drumrum gestopft.
Da zeigt sich jetzt nach 14 Tagen schon gesundes Wachstum. Das Ganze steht in einem Zimmergewächshaus, in dem ich sonst meine Kürbisse vorziehe.
Statt Text in Zukunft Fotodoku - verspochen !!!

LG
Dagmar
Mr. Myzel
Pilzfreak
Beiträge: 189
Registriert: Dienstag, 17. April 2012 13:44
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Kaffesatz als Substrat Wie Verwenden ?

Beitrag von Mr. Myzel » Donnerstag, 06. Februar 2014 22:42

Hallo.

Ich finde das Thema mit Kaffeesatz und Co sehr spannend.

Vielen Dank an Rawulf und elfenring für die Beschreibung und Dokumentation.! :)
Sehr cool. :!:

Bin gespannt, wie sich das Thema weiter entwickelt.
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“