mystd hat geschrieben:
Leider ist das was er im video macht unsteril. Ich möchte das ganze aber steril halten um unkontminierte sporenabdrücke und myzelspriten herzustellen.
Ich arbeite nur mit Petris und Körnerbrut steril, Strohpellets überschütte ich einfach mit (der richtigen Menge) kochendem Wasser und vermische sie nach dem vollständigen Abkühlen mit ausreichender Menge bewachsener Körnerbrut. Ähnlich, wie es hier beschrieben wird, nur dass ich direkt im Beutel mische:
http://www.pilzzucht-shop.de/pilzzucht- ... ohpellets/Wenn man die Substratsäcke sterilisieren will, kommt man um einen ausreichend großen Autoklav oder Dampfdrucktopf nicht herum.
Nun die Preisfrage: Kann man so einen Substratblock zum Beimpfen nehmen, auch wenn das Substrat nur pasteurisiert wurde, also nicht komplett steril war? Ich sehe das etwas anders als Björn und denke, dass man damit durchaus wieder Stroh beimpfen könnte. Allerdings beimpfe ich ausschließlich mit Körnerbrut, da auf dieses Weise auch Roggen als zusätzlicher Energiespender in den Substratblock kommt.
Wenn du damit Petrischalen beimpfen willst, solltest du nur ein winziges Stück Mycel nehmen, keinesfalls von der Oberfläche. Im Idealfall eine einzelne Hyphe. Diese setzt du in die Mitte der Petrischale mit KDA oder MEA. Kontaminationen kann es natürlich geben. Tauchen die Kontis da auf, wo du beimpft hast, dann war dein Inokulum verunreinigt. Tauchen sie hingegen woanders auf, z. B. am Rand, hast du höchstwahrscheinlich nicht sauber genug gearbeitet. Generell besteht natürlich die Gefahr einer Kontamination, da das Ausgangsmaterial nicht 100% steril war. Das wäre dann ärgerlich, aber verschmerzbar, weil:
Du könntest den vorhandenen Substratblock auch fruchten lassen und dann die frischen Pilze verwenden, um daraus steril ein Stück Mycel zu entnehmen. Dazu einen Pilz aufbrechen und ein kleines Stück aus der Mitte entnehmen und auf eine Petrischale setzen.
Du kannst auch einen reifen Fruchtkörper nehmen und dann einen Sporenabdruck nehmen. Die Sporen selbst sollten steril sein, jedoch sind die Sporenabdrücke nie 100% steril und schon gar nicht bei gesammelten Pilzen aus der Natur. Da hilft es etwas, wenn man die Sporen in ~0,3%-ige Wasserstoffperoxid-Lösung aufzieht. Falls trotzdem Kontis auftreten, kann man nur versuchen das Mycel rechtzeitig auf eine saubere Platte zu überimpfen. Also bevor Kontaminationen dem Mycel zu nahe kommen oder die Kontis selbst sporen (wenn es z.B. Schimmelpilze sind).
mystd hat geschrieben:
Meine versuche bis jetzt waren leider immer erfolglos und die brut ist mir zu 90% in der fruchtungphase kaputt gegangen.
Dann solltest du mal überlegen, woran das liegen könnte. In der Fruchtungsphase ist wichtig: ausreichend Frischluft und hohe Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur sollte natürlich auch einigermaßen im gewünschten Bereich gehalten werden.
Was ist denn mit den Kulturen passiert, dass sie kaputt gegangen sind? Verschimmelt?