Gut daß du mich erinnerst, Günther!
zurück zu Ansatz Nr. 226 (wow! meine Aufzeichnungen sind sooo schön geschrieben und wunderbar strukturiert! Spass beiseite)
Stroh mit Molke: alkoholischer Geruch,
Gesamtgewicht 1370g, 65g Myzel Auster, nach 14 Tagen (spätestens) durchgewachsen Randnotiz: Stroh war noch sehr feucht, dadurch haben sich gelbe Wasseransammlungen gebildet (das abtropfen lassen hat einfach nicht gereicht, mittlerweile schleudere ich mein Substrat in der Waschmaschine.... nicht das fermentierte!! meine Wäsche sollte dann doch nicht nach Jauche oder Alkohol zu stinken). Leider habe ich diese Wasseransammlungen aufgestochen und abrinnen lassen, und dann wurde es grün

nach einigem hin und her: Müll. Ernte: 0,0g
Stroh mit Hendlfutter: 9 Tage nach beimpfung mit KS und Auster: beide grün. Müll. Randnotiz: Substrat eher nass.
Stroh mit Hendlfutter und Molke: da hat mir jemand meine Aufzeichnung geklaut!
Stoh mit Eschehexel: 16 Tage fermentiert, totaler Alk Geruch, wenig Stroh, 1. mit Shii geimpft (leider Mutant) steht seit14.12 zum fruchten siehe Foto, 2 kleine grüne Stellen wurden vom Myzel überwuchert; 2. noch 2 Säcke mit dem Substrat geimpft/Auster. Beide ebenfalls durchwachsen, bei einem grüne Stelle überwuchert vom Myzel, beide haben gefruchtet wieviel weiss ich nicht, da die hässlichen Dinger im Kompost landeten.
Stroh mit Sauerteigwasser: problemlos durchgewachsen. leider steht nichts vom Geruch.. am 8.9 geimpft am 24.9 zum fruchten aufgestellt (war sicher schon früher durchgewachsen) Gesamtgewicht: 2180g, 150g Myzel. und schon wieder zu nass
Nur Stroh: habe ich schon -zig mal gemacht. Stinkt nach Jauche, Auster wächst super ein, das abtropfen ist echt ein Problem, dauert lange und die Mücken siedeln sich inzwischen an.
Die Herren - die diesen Thread angefangen haben - bedauerten es, das fermentierte Wasser wegschütten zu müssen. Das bedauere ich auch, die vielen Nährstoffe! Ich habe das Wasser zum einweichen (nur halben Tag lang) von frisch gehexelten kleinen Ästen verwendet. Da habe ich viel für einen großen Komposthaufen gearbeitet.
Sobald es die Temperaturen wieder zulassen, werde ich wieder fermentieren, wobei ich für das "entfeuchten" des Substrats noch keine Lösung habe (gebrauchte Waschmaschine? Honigschleuder? (unsere ist super-dreckig, da tu ich nixe rein.... Ideen herzlich willkommen)Diesmal werde ich das nährstoffreiche Wasser an das nächste Stroh giessen.
Wenn doch der frühling endlich kommt! (das darf ich hier niemanden sagen, alle anderen wollen mehr schnee)