Welches Vermiculite sollte es sein?

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

Antworten
Standup
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Samstag, 09. Januar 2010 12:39

Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von Standup » Sonntag, 21. Februar 2010 17:54

Hallo

ich möchte mir demnächst Vermiculite als Abdeckschicht für das Substrat kaufen. Muss ich da auf was bestimmtes achten, oder kann ich einfach jede Tüte kaufen auf der Vermiculite draufsteht? Bekomme ich Vermiculite auch im Bauhaus (mit Gartenabteilung) bzw. was sind gute Bezugsquellen (außer Onlineshops).
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von Mycelio » Montag, 22. Februar 2010 15:07

Hallo,

bemühe doch bitte mal die Suchfunktion. Letztens hatte hier jemand Vermiculite in der passenden Körnungsgröße abzugeben.

Carsten
Standup
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Samstag, 09. Januar 2010 12:39

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von Standup » Montag, 22. Februar 2010 16:56

Habe die Suchfunktion benutzt. Leider steht nirgendwo auf was genau man beim Vermiculite achten muss bzw. ob Vermiculite einfach immer Vermiculite ist. Konnte nur ersehen das es verschiedene Körnergrößen gibt.
Benutzeravatar
jaycee1974
Foren - Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: Samstag, 05. Dezember 2009 00:38

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von jaycee1974 » Montag, 22. Februar 2010 18:30

:roll: könnte an den anderen pilzen liegen , die er eigentlich züchten will, oder lars vegas? :roll:

http://www.zauberpilz.com/forum/index.p ... #msg367253
Standup
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Samstag, 09. Januar 2010 12:39

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von Standup » Montag, 22. Februar 2010 20:07

In letzter Zeit frage ich mich manchmal....

Keine Ahnung was du bedeuten willst. Das einzige was ich wissen will ob man Vermiculite das man für die Pilzzucht benutzen kann einfach so bedenkenlos überall kaufen kann, ohne auf Besonderheiten zu achten oder ob man auf bestimmte Dinge achten muss.

Ich hab keinen Schimmer was das mit Cubensiszucht zu tun haben sollte. Oder brauchen die jetzt besonderes Vermiculite :shock: :?:

Auf jeden Fall ist das doch eine extrem einfache Frage von mir die man ganz leicht beantworten könnte. Verstehe nicht wie in letzter Zeit einfachste Fragenstellungen zu großen Problematiken werden :?

Ach so ich glaube ich verstehe: ich will cubensis züchten, folglich bin ich so verwirrt und kaputt dass ich nicht die entsprechenden Infos zum Vermiculite finde. Oh man, man verschone mich doch bitte mit Schwachsinn. Wäre nett.
Benutzeravatar
jaycee1974
Foren - Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: Samstag, 05. Dezember 2009 00:38

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von jaycee1974 » Montag, 22. Februar 2010 20:23

eine frage , die wie deine restlichen fragen auch , alle schon tausend mal beantwortet wurden , hier genauso wie in dem anderen forum
wenn du dir so ein hobby zulegen möchtest , warum erarbeitest du dir nicht manche sachen einfach selbst ( oder suchst sie zumindest selbstständig zusammen )
Standup
Neuling
Beiträge: 23
Registriert: Samstag, 09. Januar 2010 12:39

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von Standup » Montag, 22. Februar 2010 20:41

Ähh, hallo. Bitte dann suche doch mal selbst die Suchergebnisse des Begriffes "Vermiculite" durch. Dort steht kein post in dem beantwortet wird, ob man beim Kauf von Vermiculite auf andere Besonderheiten als den der Körnungsgröße achten muss (vielleicht auf chemische Zusatzstoffe, was weiß ich, ich kann ja nur vermuten). Ich bin nämlich gerade (und vorher auch schon grob) alle Suchergebnisse durchgegangen.
Sowie ich es bisher rausgelesen habe, geht man einfach in den nächsten Baumarkt oder Zoohandlung und kauft dort beliebiges Vermiculite. Ich gehe aber immer gern auf Nummer sicher und bin sehr genau.
Benutzeravatar
jaycee1974
Foren - Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: Samstag, 05. Dezember 2009 00:38

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von jaycee1974 » Montag, 22. Februar 2010 21:42

Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Welches Vermiculite sollte es sein?

Beitrag von Mycelio » Montag, 22. Februar 2010 21:55

Standup, mach's nicht so kompliziert. Alle wichtigen Infos hast du bekommen, ansonsten ist Vermiculite immer Vermiculite, wird irgendwo als Gestein abgebaut, zerkleinert, gesiebt und in den Handel gebracht, ohne daß irgendwas zugesetzt wird. Radioaktiv ist es auch nicht, jedenfalls nicht mehr als alles andere auch. Ansonsten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vermiculite

Wenn wir uns Mühe geben, deine Fragen zu beantworten, sie dann aber kurz darauf ganz genauso im nächsten und übernächsten Forum erblicken, so als hättest du keinerlei Antwort bekommen, wundern wir uns schon ein wenig und laufen Gefahr, irgendwann genervt zu reagieren. Allerdings erinnern wir uns auch gut an unsere Anfangszeit, in der uns der Kopf heftig rauchte, bis wir durch die ganzen Einzelheiten und Fachbegriffe durchstiegen.

Fang einfach mal an und sammle ein paar Erfahrungen. Wenn man sich zulange mit der Theorie beschäftigt, verrennt man sich nur und Versucht Dingen auf den Grund zu gehen, die in der Praxis gar nicht wichtig sind.

Grüße, Carsten
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“