Seite 1 von 1

Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Donnerstag, 26. August 2010 02:25
von Fungustl
Hallo zusammen!

Probiert doch mal mit einer geologischen Karte Pilze zu sammeln.
Auf der Karte wird jedes Gestein in einer anderen Farbe ausgewiesen, also solltet ihr dorthingehen, wo die Karte am buntesten ist.

Die unterschiedlichen Gesteine haben normalereweise zur Folge, dass sich darüber unterschiedliche Böden (pH-Wert, Wasserdurchlässigkeit etc.) bilden, die wiederum einen unterschiedlichen Baumbewuchs begünstigen.
Und das mögen die Pilze :D

Auf diese Art und Weise kann man sehr viele verschiedene Arten auf sehr kleinem Raum finden! Bestimmungsbuch bitte nicht vergessen :wink:

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Donnerstag, 26. August 2010 18:42
von sivizius
hast du das getestet?

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Freitag, 27. August 2010 03:30
von Fungustl
Hallo!

Ja ich habs probiert, und da ich Geologe bin, weis ich auch von was ich spreche

l.g.

Martin

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Freitag, 27. August 2010 13:16
von sivizius
also kann ich mir sicher sein das das funktioniert und kein i-net mythos ist.
PS: gibt es bestimmte konstellationen wo ich bestimmte pilze finden kann?
weiß du wo ich gute karten für den bereich Chemnitz finde ich suche grad noch ergebnislos rum

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Freitag, 27. August 2010 13:48
von Fungustl
Hallo!

Ich habe gerade bei Wikipedia nach gesehen. Da steht geschrieben, dass es bei euch Granulitberge, eine Loessplatte und ein Schiefergebirge gibt. Der Loess ist normalerweise eine eher trockene Angelegenheit, kann aber interessant sein, wo er auf Schiefer und Granulit trifft, da es dort zu einem Wasserstau kommt. Dort koennten sogar Birken wachsen --> Rotkappen und Birkenpilze. (alles Ferndiagnosen!!!)
Ein weiteres interessantes Gebiet ist natuerlich das Erzgebirge.

Geologische Karten sind relativ teuer, eine andere Quelle koennte ein GIS System fuer deine Umgebung sein. Einfach mal googeln. Dort findet man Flaechenwittmungsplaene, Infrastruktur.... und auch sehr oft die Geologie.
Sonst auf die Unibibliothek schauen und die Karten kopieren

l.g.

Martin

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Freitag, 27. August 2010 14:24
von sivizius
welche karten sind wichtig?
eiszeitlich geologische, hydrogeologische und welche von gesteinsarten

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Freitag, 27. August 2010 14:30
von Fungustl
Normalerweise sollte eine "normale" geologische Karte reichen, da sind im wesentlichen nur die Gesteine eingezeichnet.

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Freitag, 27. August 2010 14:43
von sivizius
http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/geologie/7707.htm
konnte die karten die ich brauchte aber nicht lesen wegen software, war zum download

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Sonntag, 29. August 2010 12:45
von Fungustl
Hallo!

Ich hab mir die Karten auch nicht ansehen koennen, aber laut Beschreibung scheinen sie die Richtigen zu sein. Wichtig ist auch der Massstab, 1:50.000 ist eine normale Wander- oder Miltiaerkarte, eine Karte auf der ganz Sachsen eingezeichnet ist, ist dagegen ziemlich unbrauchbar, da beinahe alle Details nicht mehr dargestellt werden koennen.

Re: Geologische Karte und Wildpilze

Verfasst: Sonntag, 29. August 2010 13:13
von sivizius
schlimm eigentlich: die karten sind frei aber das programm musste um sie zu lesen bei einer firma kaufen.
so stehts in der readme vom kartenmaterial.
naja.
wüsstest du noch eine andere quelle?