Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von Dewald » Montag, 02. August 2010 19:17

Hallo ich bin zwar kein profi.
Soweit ich weis hat nur die Eiche als Laubbaum Gerbsäure ,was manche... beim Besiedeln nicht mögen. Dadurch könnte sich die Fruchtung hinausziehen.
Gruss Dewald

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von Jinx » Montag, 02. August 2010 00:01

ich hatte den ks auch schon auf weizenstrohballen losgelassen aber es war grad ein verkümmerter pilz zum vorschein gekommen .
Kann ich nur bestätigen - kümmerlicher Ertrag...

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von Gast » Donnerstag, 29. Juli 2010 08:59

Hallo Fritz,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich bin hier ins Forum mehr zufällig reingeschneit, finde das Ganze aber sehr interessant. Eigentlich komme ich ja aus einer anderen (Pilz)Ecke. Ich bin passionierter (fast hätte ichs grossgeschrieben) Sammler.

Irgendwann hab ich dann versucht die pilztechnisch eher dünne Zeit zu überbrücken und habe 2006 Austernseitlingsbrut gekauft. Auf Buche geimpft und der Pilz liefert brav jeden Herbst seine Fruchtkörper, wobei mir das Beobachten des Wachstums fast genauso Freude bereitet wie das "verwursten" in der Küche. 2008 habe ich dann Kräuterseitlingsbrut gekauft von der mir gesagt wurde, dass das auf Holz funktioniert. Seither warte ich. Da das Holz sehr dick ist und die Eiche als Hartholz sowieso länger braucht zum Durchwachsen hab ich mir zunächst mal keine Sorgen gemacht. Als ich dann aber öfter gelesen habe, das der Kräuterseitling NIE auf Holz wächst hab ich gedacht ich frag mal nach.
;-)

Liegend hab ich das Teil eingegraben, weil ich irgendwie gedacht habe, dass das Holz so noch mehr Feuchtigkeit speichern kann... war eher eine gefühlsmäßige Entscheidung.
In jedem Fall bin ich zuchtmäßig jetzt auch ziemlich infiziert. Ich habe dieses Jahr schon Stämme beimpft mit:
Stockschwämmchen
Piopino
Nameko
Limonenseitling
Shi-Take
Samtfussrübling
und dem Glänzenden Lackporling (der wächst bei mir auch "wild" im Garten an einem Baumstumpf)

Geplant ist noch der Einkauf von Pilzbrut (Igelstachelbart). Den hab ich im Wald schon gefunden, aber wegen der Seltenheit geschont und stehenlassen.

Liebe Grüsse Kurt

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von davidson30 » Dienstag, 27. Juli 2010 22:22

hallo kurt


ich hoffe das es mit den stamm noch was wird .

warum hast du den eigentlich liegend eingebuddelt ??



das nächstemal könntest du maisstroh verwenden .... durchwächst in ein bis zwei wochen und bringt mehrere starke wellen ... und du brauchst auch keinen erdkontakt zum fruchten



Bild


und mit etwas glück vergehen dann nur ein bis zwei monate und du kannst die ersten pilze ernten ... (im sommer aber warscheinlich nur in gekühlten räumen)

ich hatte den ks auch schon auf weizenstrohballen losgelassen .... aber es war grad ein verkümmerter pilz zum vorschein gekommen .


keine angst mit der hilfe des forums wird das schon noch ;)




gut kulturpilz

fritz

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von Das-Pilzimperium » Montag, 26. Juli 2010 21:52

kräuterseitling ist auch nicht vorgesehen als reiner Holzzersetzer...

In freier natur ist er ein schwächeparasit von doldenblütlern und nicht von Bäumen/Sträuchern....

Alex

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von blubb0211 » Freitag, 23. Juli 2010 16:04

Haha Ich will dir auch nicht zu grosse Hoffnungen machen XD warte am besten noch auf gescheite Tipps von anderen Usern ;-) Normalerweise zieht man den KS halt schon eher auf Substrat als auf Baumstamm, wobei ich zuhause auch einen Stamm beimpft habe, der bis jetzt noch nicht gefruchtet hat... meine Stämme fruchten sowieso alle gar nicht :-( aber das kratzt mich jetzt wenig, ich züchte lieber auf Substrat :-)

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von kurt06 » Freitag, 23. Juli 2010 14:16

Hallo Fabian,

also der Stamm lag jetzt einige Zeit ausgemietet im freien unter einem Strauch. Ich habe den Eindruck gehabt, dass er dort auch zu wenig Regen abbekommt. Drum habe ich den Stamm (ca. 45 cm Durchmesser und ca. 60 cm Länge) versetzt. Dabei hab ich Ihn – als hätt ichs geahnt – zu mehr als die Hälfte ins Erdreich versenkt. Der Stamm liegt jetzt längs. Was das Myzel angeht habe ich irgendwie dennoch Hoffnung, denn unterhalb der teilweise abgeplatzten Rinde des Eichenstammes waren weiße Fäden zu erkennen.
Vielleicht muss ich einfach noch ein wenig Geduld haben.

In jedem Fall danke ich dir für deine Antwort, denn ich hatte ja im Internet jetzt mehrere Stellen gesichtet, wo stand, dass der Kräuterseitling NIE und NIMMER auf Holz wächst.

Viele Grüsse
Kurt06

Re: Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von blubb0211 » Freitag, 23. Juli 2010 13:40

es ist schon so, dass der KS auf Stämme nicht besonders gut wächst. Aber zum fruchten solltest du den Stamm trotzdem bringen können. Ist er immer noch weiss? Begrabe 2/3 des Stammes in die Erde, so kommt der Stamm evtl noch zum Fruchten...
Viel Erfolg!
Freundliche Grüsse

Fabian

Kräuterseitlinge züchten (Substrat???)

von kurt06 » Freitag, 23. Juli 2010 12:56

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Kräuterseitling. Vor längerem habe ich Körnerbrut gekauft. WIr wurde (vom Händler) gesagt, dass ich damit auch Stämme beimpfen könnte. Das habe ich mit einem großen Eichenstamm getan. Ist jetzt 2 Jahre her. Ich dachte das braucht ein wenig, weil der Stamm so dick ist. Jetzt lese ich im Internet, dass der Kräuterseitling NICHT auf Holz wächst. Kann mir jemand was dazu sagen. Das wäre sehr nett.

Viele Grüsse
Kurt06

Nach oben