Hallo Frank,
ich nehme an, dass dein Ansatz zu dunkel steht oder zu wenig Frischluft bekommt. Neben passender Luftfeuchtigkeit und Tempertur brauchen die Austernseitlinge ausreichend Licht und niedrige CO2-Werte um die großen Kappen zu entwickeln.
1000-1500 Lux
CO2 < 1000 ppm .. Quelle: Paul ...
Die Suche ergab 3 Treffer
- Dienstag, 06. Mai 2014 20:05
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Ich bräuchte mal bitte eure Hilfe bei Austernpilzen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 15783
- Mittwoch, 16. April 2014 19:38
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Welche Beleuchtung?
- Antworten: 18
- Zugriffe: 36597
Re: Welche Beleuchtung?
Hallo,
ich verwende zum Fruchten ein Anzuchtgewächshaus, ca 50 *80 cm, 160cm hoch, die Blöcke stehen in Kunststoffschalen auf 4 Ebenen.
Da ich, bzw meine Pilze, auch von Frauchen in einen dunklen Kellerraum verdrängt wurden, setze ich als Beleuchtung eine LED-Leiste ein, ca 1m lang, 12V, 10W, PI65 ...
ich verwende zum Fruchten ein Anzuchtgewächshaus, ca 50 *80 cm, 160cm hoch, die Blöcke stehen in Kunststoffschalen auf 4 Ebenen.
Da ich, bzw meine Pilze, auch von Frauchen in einen dunklen Kellerraum verdrängt wurden, setze ich als Beleuchtung eine LED-Leiste ein, ca 1m lang, 12V, 10W, PI65 ...
- Montag, 31. März 2014 20:48
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Nebelbox
- Antworten: 7
- Zugriffe: 12379
Re: Nebelbox
Hallo Simon,
ich sehe diese Lösung als eher problematisch an, da mit der Luft von aussen auch sämtiche Schimmelsporen in die Box geblasen werden.
Eine Alternative wäre es, auf den Boden eine Schicht Blähton (Hydrokulturgranulat) auszubingen und dies anzufeuchten. Auch so stellt sich in der Box eine ...
ich sehe diese Lösung als eher problematisch an, da mit der Luft von aussen auch sämtiche Schimmelsporen in die Box geblasen werden.
Eine Alternative wäre es, auf den Boden eine Schicht Blähton (Hydrokulturgranulat) auszubingen und dies anzufeuchten. Auch so stellt sich in der Box eine ...
