Zuckerwasser ist wohl keine gute Idee wenn das nicht wirklich perfekt steril ist.
Ansonsten wächst und fruchtet Pioppino recht gut auf Buchenspänen bei Zimmertemperatur. Ein Druckkochtopf reicht für das Sterilisieren (schaffen so 117.118°C). Damit kriegst du alles tot was bei der Pilzzucht stört.
Die Suche ergab 293 Treffer
- Montag, 14. Dezember 2020 23:42
- Forum: Pioppino
- Thema: Pioppino in Sägespänen..ab wann sollte man Myzel erkennen?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 835
- Mittwoch, 16. September 2020 20:47
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
- Antworten: 138
- Zugriffe: 30735
Re: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
Meine Flachskultur ist mittlerer Weile auch durchwachsen. Hat eh "nur" 6 Monate gedauert ^^ Glaub nicht dass die fruchtet, aber ich probiere es einfach mal. Hab den Sommer absolut nix in Richtung Pilzzucht gemacht. Vllt. überkommt es mich wenn die Temperaturen fallen wieder. Forum war ja auch prakti...
- Dienstag, 09. Juni 2020 10:23
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
- Antworten: 138
- Zugriffe: 30735
Re: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
Ich glaube ich kenne das besagte paper (http://dx.doi.org/10.4236/aim.2014.45033). Im Grunde wird der Fruchtungsertrag durch die Elektrostimulation nur erhöht. Auslösen der Fruchtung sollte mit dem Kinkaki treatment gehen (Aufrauen und bei niedrigen Temperaturen für 8-24h unter Wasser setzen, dann W...
- Samstag, 30. Mai 2020 11:36
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
- Antworten: 138
- Zugriffe: 30735
Re: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
Ja, würde sagen das ist Gluckenmyzel. Die Substratentfärbung etc. sieht in meinen (deutlich langsamer wachsenden) Flachsansätzen auch so aus.
- Freitag, 22. Mai 2020 10:44
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Saitenstiliger Knoblauchschwindling: Mycetinis alliaceus
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2075
Re: Saitenstiliger Knoblauchschwindling: Mycetinis alliaceus
Nachdem der Pilz keine Anstalten gemacht hat zu fruchten habe ich eine Schicht Streu + Buchenspäne in der Mikrowelle abgekocht und nach dem Abkühlen aufgetragen. Das hat zwar dazu geführt dass sich ganz kleine schwarze Fruchtkörper gebildet haben, die sich aber nicht weiterentwickelten. Nach weitere...
- Freitag, 22. Mai 2020 10:15
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
- Antworten: 138
- Zugriffe: 30735
Re: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
Nun, die sind alle irgendwie langsam vor sich hingewachsen. Scheinbar kann die Krause Glucke da recht "vielgestaltig" sein, je nach Nährstoffen. An der Impfstelle, also am überimpften Agarstück, wächst sie meist deutlich dichter als dort woe sie sich über die Platte ausgebreitet hat. Ob das daran li...
- Freitag, 15. Mai 2020 21:19
- Forum: Gästeforum
- Thema: Trüffelzucht
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4871
Re: Trüffelzucht
Tuber borchii finde ich ganz interessant. Gibt es die eigentlich in Österreich irgendwo zu kaufen?
- Dienstag, 05. Mai 2020 17:16
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4429
Re: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
Hatte zumindest daran gedacht mal zu fragen ob sich das wer ansieht, allerdings darf ich zur Zeit nicht mal ins Büro gehen bzw. bin zu Homeoffice verdonnert. 

- Freitag, 01. Mai 2020 10:49
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
- Antworten: 138
- Zugriffe: 30735
Re: Hatte jemand schon Mal Erfolg mit einer Glucke ?
Sieht doch schon mal gar nicht so über aus. Die Glucke scheint wirklich gerne einen relativ niedrigen PH Wert zu haben. Produziert selbst auch offenbar recht viel Essigsäure.
Auf den Molasse Platten wächst sie leider auch nicht wesentlich besser. Ich hätte die wohl ansäuern müssen.
Auf den Molasse Platten wächst sie leider auch nicht wesentlich besser. Ich hätte die wohl ansäuern müssen.
- Freitag, 01. Mai 2020 10:40
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4429
Re: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
Hier mal das vorläufige Ergebnis: Die Platten die braun werden und flach sind vermutlich Dikaryons, da das Braunwerden eine Art Myzelreifung ist. Von den braunen Bereichen kommen auch in der Regel die Fruchtkörper. Die weiß und flauschiger wachsenden könnten Monokaryons sein, bei einer Platte habe i...
- Dienstag, 28. April 2020 07:52
- Forum: Technik-Ecke
- Thema: Zuchtzelt mit Optimalen Bedingungen.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 955
Re: Zuchtzelt mit Optimalen Bedingungen.
Ich hab im Wasserbehälter für den Ultraschallvernebler Osmosewasser drin. Da wachsen mit der Zeit zwar auch Bakterien, aber keine Algen und kein Schimmel. Die Bakterien bilden einen dünnen klaren Film über dem Plastik. Spürt man nur und sieht man nicht, also hält sich das in Grenzen. Ist das auf dem...
- Sonntag, 19. April 2020 13:04
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4429
Re: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
ah, Danke! Wieder was gelernt
In den Papers und in der Hefebiologie Vorlesung war immer nur von "Mating" die Rede.
Karyogamie ist btw. der Überbegriff für Zellfusion/Zellverschmelzung)

In den Papers und in der Hefebiologie Vorlesung war immer nur von "Mating" die Rede.
Karyogamie ist btw. der Überbegriff für Zellfusion/Zellverschmelzung)
- Sonntag, 19. April 2020 09:37
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4429
Re: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
damit meinst du ein diploides Mycel.? ja. Und du hast den Ausdruck "mating" ziemlich gerne. Das ist doch Englisch oder? Ich habe das mal kurz gegoogel. Resultat: Begattung, Kopulation, Kopula oder Paarung bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder...
- Samstag, 18. April 2020 21:45
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4429
Re: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
Danke Wurstpelle und Prost, hab mir auch eben eins gegönnt :mrgreen: Also so wie ich das verstanden habe, ist jede Spore ein genetisch einzigartiges Individuum mit einem einfachen Chromosomensatz. Die Mutterkultur hat zwei Chromosomensätze (quasi Vater/Mutter). (Vereinfacht:) Bei der Sporenbildung k...
- Samstag, 18. April 2020 19:37
- Forum: Weitere Arten
- Thema: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 4429
Re: Mycetinis scorodonius: Versuch Monokaryons aus Sporen erzeugen
Naja, ich denke am Anfang kommt ein einzelner Spross raus, der sich dann in aller Richtungen verzweigt und das ganze wächst dann kreisrund. Oder seh ich das falsch?