Die Suche ergab 155 Treffer

von w_ciossek
Freitag, 26. Februar 2010 11:57
Forum: Fruchtungsbedingungen, Ernte, Ausbeuten
Thema: Wie bringe ich Pilze zum wachsen
Antworten: 7
Zugriffe: 12112

Re: Wie bringe ich Pilze zum wachsen

Hallo geriull, Bei mir sind die Buchensubstratblöcke, denen ich Hirse und ganz wenig Strohpellets beigemischt habe, damit zwischen den Buchenhack nicht so große Lücken vorhanden sind, auch nach drei Wochen durchwachsen. Dann wurde das Plastikgelump entfernt und die Beulen bilden sich ein paar Tage s...
von w_ciossek
Freitag, 19. Februar 2010 13:44
Forum: Kontis und Schädlinge
Thema: kampf den trauermücken !!!
Antworten: 118
Zugriffe: 116790

Re: kampf den trauermücken !!!

Bei mir sind auch Drosophila melanogaster (Taufliegen) gerne an den Pilzen und kontaminieren diese mit Schimmel. Sie sind aber sehr scharf auf leicht alkoholische Getränke (z.B. Kombucha), welche dabei sind, sich in Essig umzuwandeln. Ich lasse da ein solches Glas stehen mit etwas Spüli drin, wo dan...
von w_ciossek
Freitag, 19. Februar 2010 13:21
Forum: Kontis und Schädlinge
Thema: Milbenalarm, Erfahrungen?
Antworten: 27
Zugriffe: 28098

Re: Milbenalarm, Erfahrungen?

Hallo Pilzfreunde, Ich wunderte mich einmal, weshalb in meinen Petrischalen plötzlich die Kontaminationsrate so anstieg und diese mit vielen Bakterien oder Schimmel befallen waren, und zwar zum Gefäßrand immer stärker werdend! Mit einer sehr starken Lupe sah ich dann die Übeltäter! Milben! An die ha...
von w_ciossek
Freitag, 19. Februar 2010 12:46
Forum: andere Seitlinge
Thema: Anfängerfrage - Austernzucht
Antworten: 15
Zugriffe: 21519

Re: Anfängerfrage - Austernzucht

Zum Bild mit der Kontamination denke ich, daß der Schimmel während des Beimpfens oder danach eingedrungen ist, weil er sich gerade dort befindet, wo der Beutel mit einer Büroklammer leicht verschlossen ist. Neulich wunderte ich mich über vermehrte Kontaminationen bei Glaspetrischalen, die erst nach ...
von w_ciossek
Freitag, 19. Februar 2010 12:35
Forum: andere Seitlinge
Thema: Anfängerfrage - Austernzucht
Antworten: 15
Zugriffe: 21519

Re: Anfängerfrage - Austernzucht

Hallo Pilzfreunde, ich habe auch ein älteres Modell eines DDKTs, wo ich manchmal befürchte, daß der Druck oder die Temperatur nicht ausreichen könnte. Ich denke, auf einen gewöhnlichen Gas- oder Elektroherd wird er nicht explodieren, da die Dichtung eher nachgeben würde, wenn man alle Ventile völlig...
von w_ciossek
Freitag, 19. Februar 2010 11:53
Forum: Steriltechnik
Thema: Sterilisation der Einmachgläser
Antworten: 12
Zugriffe: 17941

Re: Sterilisation der Einmachgläser

Hallo Pilzfreunde, Ich will das noch einmal genauer sagen; man kann die Gläser durchaus ins Wasser stellen aber mit Aluminiumfolie herum. Es ist schon richtig, daß die Temperaturunterschiede im DDKT klein sind, jedoch ist die Wärmeleitfähigkeit von Wasser und Dampf sehr verschieden, genauso wie bei ...
von w_ciossek
Donnerstag, 18. Februar 2010 09:25
Forum: Substrate
Thema: durchwachsenes substrat teilen / vermehren
Antworten: 7
Zugriffe: 13063

Re: durchwachsenes substrat teilen / vermehren

Hallo Pilzfreunde, Ich hatte auch so anfangs mit den Austernseitling verfahren, da ich bei sauber durchwachsenen und kontifreien Substrat keinen Unterschied sah zu handelsüblicher Stroh-Pilzbrut, wo auch oft schon Primordien oder kleine zerquetschte von Mycel überwucherte Fruchtkörper vorhanden ware...
von w_ciossek
Donnerstag, 18. Februar 2010 09:05
Forum: Enoki
Thema: Samtfußrüblinge, wie klonen?
Antworten: 10
Zugriffe: 14611

Re: Samtfußrüblinge, wie klonen?

Hallo, Samtfußrüblinge zu klonen ist wegen ihrer Kleinheit oftmals sehr schwer. Einfacher ist es, sie aus Sporen zu vermehren. Man kann auch den Fruchtkörper auf den Substrat oder Holz verreiben. Bei Sporen hat es auch den Vorteil, daß man unter warmen Bedingungen ihn auf einen Sommertyp trimmen ode...
von w_ciossek
Mittwoch, 17. Februar 2010 13:07
Forum: Bezugsquellen
Thema: Likörfläschchen für Myceltransport
Antworten: 3
Zugriffe: 4644

Re: Likörfläschchen für Myceltransport

Hallo Mycelio, Ich hatte auch einmal von einen Biologen beimpfte Plastikpetrischalen bekommen. Man muß sie sofort verwenden, denn nach einen Monat zeigten sich bei vielen schon Kontaminationen. Mein Biologe arbeitet in einen gut ausgestatteten Labor einer Forschungseinrichtung unter sehr sterilen Be...
von w_ciossek
Mittwoch, 17. Februar 2010 11:37
Forum: Bezugsquellen
Thema: Likörfläschchen für Myceltransport
Antworten: 3
Zugriffe: 4644

Likörfläschchen für Myceltransport

Hallo Pilzfreunde, Ich überlege mir schon seit langem, wie man Mycel kostengünstig und sicher verschicken kann. Bei bestellten mit Agar gefüllten Plastikbeutelchen hatte ich oft Kontaminationen. Ebenso hatte ich oft Impfdübel erhalten, wo anstatt Mycel Schimmel herauswuchs. Selbst Pilzbrut kam bei m...
von w_ciossek
Mittwoch, 17. Februar 2010 11:03
Forum: Bezugsquellen
Thema: ich würde gerne tauschen bzw unkosten für versand etc zahlen
Antworten: 6
Zugriffe: 6505

Re: ich würde gerne tauschen bzw unkosten für versand etc zahlen

Hallo Pilzfreunde, Ich habe zur Zeit Lentinus edodes (Shiitake) Pholiota nameko Kuehneromyces mutabilis (Stockschwämmchen) Agaricus silvaticus? (Es war ein Waldchampignon) Lycoperdon perlatum (Flaschenstäubling) Physisporinus vitreus (Glasporling zur Holzveredelung) Armillaria ostoyae (Hallimaschmyc...
von w_ciossek
Mittwoch, 17. Februar 2010 09:02
Forum: andere Seitlinge
Thema: Winterauster + Winterauster
Antworten: 10
Zugriffe: 11618

Re: Winterauster + Winterauster

Hallo SchwammeRulz, Man könnte ja auch von beiden Mycelien eine Agarplatte beimpfen. Da kann man oft gut sehen, ob sie miteinander kompatibel sind. Aber auch Mycel vom gleichen Stamm kann gelegentlich inkompatibel sein. Das zeigt sich dadurch, daß sich eine scharfe Trennlinie sich bildet, wo beide M...
von w_ciossek
Mittwoch, 10. Februar 2010 13:32
Forum: Steriltechnik
Thema: Sterilisation der Einmachgläser
Antworten: 12
Zugriffe: 17941

Re: Sterilisation der Einmachgläser

Hallo Pilzfreunde, Wer einen kleinen DDKT hat und den Raum mehr ausnutzen will indem er den Koch-Einsatz herausnimmt, sollte die Gläser mit Alufolie umwickeln, denn wenn die Gläser teilweise im Wasser stehen, können sie wegen der Temperaturunterschiede wegen interner Glasspannung auch platzen. Da Al...
von w_ciossek
Mittwoch, 10. Februar 2010 11:45
Forum: Pilze unsteril züchten
Thema: Unsterile Pilzzucht
Antworten: 49
Zugriffe: 88746

Re: Unsterile Pilzzucht

Hallo Pilzfreunde, Ich benutze den fast klaren Sauerteigsaft oft auch als Starter einer Milchsäuregärung und wegen des hohen Milchsäuregehalt und der hohen Bakteriendichte denke ich, daß dadurch das Substrat halbsteril wird. Die Gärungzeit ist auch ca. ein bis zwei Wochen je nach Temperatur. Bei vie...
von w_ciossek
Freitag, 05. Februar 2010 13:02
Forum: Pilze unsteril züchten
Thema: Unsterile Pilzzucht
Antworten: 49
Zugriffe: 88746

Re: Unsterile Pilzzucht

Hallo Pilzgemeinde, Fermentiertes Substrat ist nach meiner Ansicht auch unsteril, wird aber oft als halbsteril bezeichnet, weil nur ein unschädlicher Mikroorganismus sich im Substrat breit gemacht hat und andere Mikrorganismen nur schlecht Fuß fassen. Ich habe Vollkornmehl mit viel Wasser verrührt u...

Zur erweiterten Suche