Die Suche ergab 137 Treffer

von Tukker
Sonntag, 30. Januar 2011 20:32
Forum: Riesenbovist
Thema: Riesenbovist klonen
Antworten: 55
Zugriffe: 68925

Re: Riesenbovist klonen

Hallo Carsten,

guter Vorschlag, werde 50 % der Brut auf Hirsekorn und 50% auf Roggenkorn bringen um erwas Zeit zu gewinnen.

Gruß Harry II
von Tukker
Dienstag, 25. Januar 2011 02:31
Forum: Schopftintling
Thema: Mycel des Schopftintlings
Antworten: 6
Zugriffe: 11879

Re: Mycel des Schopftintlings

Hallo Rino, habe den Schopftintling im Jahr 2010 an 4 verschiedenen Orten gefunden und 4x geklont. Hatte damals den Eindruck, dass Du möglichst schnell in den Besitz der Mycelien kommen möchtest und habe Dir die Körnerbrut aus der ersten Klonung, noch im Klonglas zugestellt, ohne vorher noch Mycel f...
von Tukker
Montag, 24. Januar 2011 22:52
Forum: Riesenbovist
Thema: Riesenbovist klonen
Antworten: 55
Zugriffe: 68925

Re: Riesenbovist klonen

Hallo Pilzfreunde, kurzes Update zum Riesenbovist, gemeint ist das Mycel welches ich aus der Klonung des kleinen jungen Riesenbovistes am 25.08.2010 gewonnen habe. Das Mycel des Riesenbovistes wächst langsamer als das von jedem anderen Pilz in meiner Sammlung. Wachstumsgeschwindigkeit ca. 1,00 cm in...
von Tukker
Samstag, 08. Januar 2011 18:16
Forum: Gästeforum
Thema: Substrat Kräuterseitlige/Austernseitlinge
Antworten: 10
Zugriffe: 15284

Re: Substrat Kräuterseitlige/Austernseitlinge

hallo Timu,

spielt keine Rolle, kannst auch Peletts nehmen.

M.f.G Harry II
von Tukker
Samstag, 08. Januar 2011 06:37
Forum: Gästeforum
Thema: Substrat Kräuterseitlige/Austernseitlinge
Antworten: 10
Zugriffe: 15284

Re: Substrat Kräuterseitlige/Austernseitlinge

hallo Timu, ein super Rezept für Kräuterseitling steht hier irgendwo im Forum. Bestandteile: 10 Teile Strohpellets 3 Teile Weichholzbriketts 3,5 Teile Roggen oder Gerstenkorn oder gekochter Reis (nehm ich immer). Gemeint sind Raumteile, kommt aber nicht so genau darauf an. Wenn es schneller gehen so...
von Tukker
Donnerstag, 16. Dezember 2010 21:04
Forum: Bezugsquellen
Thema: Buchenbriketts bestellen
Antworten: 21
Zugriffe: 19745

Re: Buchenbriketts bestellen

hallo Pilzfreunde,

vielleicht interessiert es jemanden, bei Hornbach gibt es jetzt wieder reine Buchenholzbriketts.

Bild

Habe sie gerade erst besorgt, Versuche habe ich noch nicht gemacht.

Gruß Harry II
von Tukker
Sonntag, 28. November 2010 00:05
Forum: Outdoor-Zucht
Thema: Graublättriger Schwefelkopf
Antworten: 8
Zugriffe: 10796

Re: Graublättriger Schwefelkopf

hallo Buliz, da wird man sich wohl jeden Pilz einzeln genau ansehen müssen wenn nebenan der hochgiftige Doppelgänger wächst. Wünsche ein langes Leben. In meinem Kiefernstamm ist das Mycel gut eingewachsen. Unter der Rinde und an den Stirnseiten wächst reichlich weißes Mycel. Geimpft habe ich, in 4 W...
von Tukker
Samstag, 27. November 2010 21:26
Forum: Bilder
Thema: Prachtkerle - der Platz für Riesenpilze
Antworten: 27
Zugriffe: 36650

Re: Prachtkerle - der Platz für Riesenpilze

hallo,
hier mal ein Kräuterseitling mit nem großem Hut, kurz vor seiner Hinrichtung.


Bild

Bild

Bild




Gruß Harry II
von Tukker
Donnerstag, 04. November 2010 04:57
Forum: Outdoor-Zucht
Thema: Graublättriger Schwefelkopf
Antworten: 8
Zugriffe: 10796

Re: Graublättriger Schwefelkopf

Leider hat keiner ne Meinung. Habe den Stamm vor 2 Wochen liegend eingegraben wie man es auch bei Stockschwämmchen macht. Die Schnittflächen auch mit Erde bedeckt. So ist der Stamm optimal gegen Austrocknen geschützt und hat maximalen Erdkontakt. In der Natur kommt beides vor. Der Pilz wächst sowohl...
von Tukker
Sonntag, 31. Oktober 2010 06:12
Forum: Riesenbovist
Thema: Riesenbovist klonen
Antworten: 55
Zugriffe: 68925

Re: Riesenbovist klonen

hallo Rino, der graue Farbstich alleine muß noch kein Beweis für eine Konti sein. Mycelio hat im alten Riesenbovist thread einen Link zu einem Forschungsbeitrag tschechischer Pilzexperten eingebracht, welche auch über Asch-graues Mycel berichten (Seite 6, Fig. 2.). Das gleiche Mycel auf Stroh wird ü...
von Tukker
Sonntag, 31. Oktober 2010 04:17
Forum: Pioppino
Thema: Schwarze Körner
Antworten: 1
Zugriffe: 6145

Schwarze Körner

Frage an die Experten,
habe meine Piopino-Körnerbrut 6 Wochen sich selbst überlassen, jetzt werden die Körner schwarz.
Ist das ein Zeichen dafür, dass er die Körner verstoffwechselt hat oder ist das ne Konti?
Bild




Gruß Harry II
von Tukker
Freitag, 22. Oktober 2010 07:44
Forum: Riesenbovist
Thema: Riesenbovist klonen
Antworten: 55
Zugriffe: 68925

Re: Riesenbovist klonen

Hallo Pilzfreunde, kleiner Bericht zum Stand des Klonexperimentes. ~10 Tage nach meinem letzten Bericht ist in einem weiteren Brutglas Mycel aus einem Pilzstück gewachsen. Substrat Roggenkorn und Grasschnitt und Blätter. http://up.picr.de/5480782.jpg http://s1.up.picr.de/5480783.jpg Die Vermehrung d...
von Tukker
Freitag, 15. Oktober 2010 20:52
Forum: Outdoor-Zucht
Thema: Graublättriger Schwefelkopf
Antworten: 8
Zugriffe: 10796

Graublättriger Schwefelkopf

hallo Pilzfreunde, habe im Mai, unter anderem, einen Holzstamm, Kiefer, 1,20 m lang, Durchmesser 27 cm, mit Pilzbrut vom Graublättrigen Schwefelkopf geimpft. Pilz ist gut eingewachsen. Nun will ich den Kiefernstamm im Garten eingraben. Zwei Möglichkeiten gibt es: 1.den Stamm halbieren und die beiden...
von Tukker
Mittwoch, 13. Oktober 2010 22:25
Forum: Riesenbovist
Thema: Probleme beim Klonen von L. gigantea
Antworten: 6
Zugriffe: 10718

Re: Probleme beim Klonen von L. gigantea

hallo Stefan, glaube nicht das Dein Projekt schiefgegangen ist. Habe ja selber zuerst einen kleinen sehr jungen Riesenbovist auf Roggenkorn geklont. Habe in den kleinen Brutgläsern nur jeweils einen Esslöffel Roggenkorn sterilisiert und dann mit einem oder mehreren Pilzstücken geimpft. Dies fand am ...
von Tukker
Mittwoch, 06. Oktober 2010 05:23
Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
Thema: Bestimmungshilfe, Holzzersetzer
Antworten: 1
Zugriffe: 3576

Bestimmungshilfe, Holzzersetzer

Hallo Pilzfreunde, kennt den wer ? Neben einem stehenden Gewässer (ca. 8,00m), befinden sich Holzstapel. Der Förster muß dort gelegentlich, wegen Unfallgefahr, Bäume fällen welche der Biber bearbeitet hat. Das Holz, wahrscheinlich Erlenholz, liegt dort in 1,0 m Stücken gestapelt und an den Schnittst...

Zur erweiterten Suche