Hallo Matias,
Schimmel auf Baumholz ist ein Oberflächenpilz welcher nur ca. 3mm in das Holz eindringt. Der Austernpilz wird sich mühelos durchsetzen und das Baumholz besiedeln. Wenn das Baumholz wieder outdoor gelagert wird wird der Schimmel von alleine verschwinden und keine Auswirkungen auf die ...
Die Suche ergab 137 Treffer
- Sonntag, 06. August 2017 07:40
- Forum: Anfängerfragen
- Thema: Schimmel an Stirnflächen beimpfter Stämme
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5665
- Montag, 27. Oktober 2014 18:57
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Parasolkultur, späte Fruchtung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 11522
Parasolkultur, späte Fruchtung
Hallo Pilzfreunde,
im Frühjahr 2012 hatte ich ein paar Beutel Parasolmycel auf Laub im Garten ausgewildert. Jetzt nach 2 Jahren ist tatsächlich einer gewachsen. Ist mir leider zu spät aufgefallen, hatte nicht mehr damit gerechnet das noch was wächst. Hoffentlich ist es nicht der letzte der ...
im Frühjahr 2012 hatte ich ein paar Beutel Parasolmycel auf Laub im Garten ausgewildert. Jetzt nach 2 Jahren ist tatsächlich einer gewachsen. Ist mir leider zu spät aufgefallen, hatte nicht mehr damit gerechnet das noch was wächst. Hoffentlich ist es nicht der letzte der ...
- Dienstag, 02. September 2014 00:23
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Kirschbaum gefällt, welche Pilzarten wachsen auf Kirschholz?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 33554
Re: Kirschbaum gefällt, welche Pilzarten wachsen auf Kirschh
Die Samtfüße sind nur im ersten Jahr gewachsen, seit dem nicht mehr. Ein zweites mal würde ich mir die Arbeit mit dem Kirschholz nicht mehr machen.
Gruß Harry II
Gruß Harry II
- Mittwoch, 18. Juni 2014 07:00
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Piopinos anfang Mai
- Antworten: 8
- Zugriffe: 21053
Re: Piopinos anfang Mai
Halo Pilzfreunde,
hier ein paar Bilder vom vergangenem Jahr. Der Schneckenschutz mußte intensiviert werden.
Die erste Erntewelle wurde von zahlreichen Babischnecken weggefressen, weshalb nun neben den Mörtelkübeln und Fliegennetzen auch Schneckenkorn zum Einsatz kam.
Die Babischnecken kommen ...
hier ein paar Bilder vom vergangenem Jahr. Der Schneckenschutz mußte intensiviert werden.
Die erste Erntewelle wurde von zahlreichen Babischnecken weggefressen, weshalb nun neben den Mörtelkübeln und Fliegennetzen auch Schneckenkorn zum Einsatz kam.
Die Babischnecken kommen ...
- Mittwoch, 16. April 2014 21:25
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Krause Glucke auf Baumholz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 21830
Re: Krause Glucke auf Baumholz
Hallo Hauke,
danke für das Interesse. Verwendetes Holz = Kiefernholz. Vermute aber das anderes Nadelholz auch geignet ist.
Von unten wurden 6 und von oben 1 Loch Durchmesser 28 mm gebohrt, mit meinem Spezialsubstrat gefüllt und mit Kiefernholzstopfen verstopft. Diesen Klotz im Pilzzuchtbag ...
danke für das Interesse. Verwendetes Holz = Kiefernholz. Vermute aber das anderes Nadelholz auch geignet ist.
Von unten wurden 6 und von oben 1 Loch Durchmesser 28 mm gebohrt, mit meinem Spezialsubstrat gefüllt und mit Kiefernholzstopfen verstopft. Diesen Klotz im Pilzzuchtbag ...
- Sonntag, 13. April 2014 12:58
- Forum: Krause Glucke
- Thema: Krause Glucke auf Baumholz
- Antworten: 5
- Zugriffe: 21830
Krause Glucke auf Baumholz
Hallo Pilzfreunde,
anbei ein paar Bilder von meiner Gluckenzucht für Interessierte. Diesmal auf sterilisierten kleinen Baumholzklötzen im Pilzzuchtbag.
http://up.picr.de/17945947dr.jpg
http://up.picr.de/17945949mq.jpg
http://up.picr.de/17945951ch.jpg
http://up.picr.de/17945952xd.jpg ...
anbei ein paar Bilder von meiner Gluckenzucht für Interessierte. Diesmal auf sterilisierten kleinen Baumholzklötzen im Pilzzuchtbag.
http://up.picr.de/17945947dr.jpg
http://up.picr.de/17945949mq.jpg
http://up.picr.de/17945951ch.jpg
http://up.picr.de/17945952xd.jpg ...
- Freitag, 29. November 2013 01:15
- Forum: Kräuterseitling
- Thema: Kaufland-Kräuterseitling
- Antworten: 15
- Zugriffe: 40623
Re: Kaufland-Kräuterseitling
hallo Holger,
habe den Reis gekocht und dann gründlich mit dem Stroh vermischt, so das sich kein dichter Reiskloß bildet.
Gruß Harry II
habe den Reis gekocht und dann gründlich mit dem Stroh vermischt, so das sich kein dichter Reiskloß bildet.
Gruß Harry II
- Sonntag, 20. Oktober 2013 10:36
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Was ist das ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11652
Re: Was ist das ?
Hallo Reblaus,
kann eigentlich nur der Violette Rötelritterling sein. Leider im Wachstum schon etwas fortgeschritten. Die Farbe ändert sich jetzt in braun. Hatte bereit im Jahr davor, an dieser Stelle im Garten, einen Graben ausgehoben und mit 4 Karren Blätterkompost zugeschüttet. In diesem Jahr ...
kann eigentlich nur der Violette Rötelritterling sein. Leider im Wachstum schon etwas fortgeschritten. Die Farbe ändert sich jetzt in braun. Hatte bereit im Jahr davor, an dieser Stelle im Garten, einen Graben ausgehoben und mit 4 Karren Blätterkompost zugeschüttet. In diesem Jahr ...
- Freitag, 18. Oktober 2013 05:39
- Forum: Wildpilze - Pilze sammeln
- Thema: Was ist das ?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11652
Was ist das ?
Hallo Pilzgemeinde,
in diesem Mörterlkübel hatte ich ca. 40 Liter pasteurisiertes Laub vom vergangenem Jahr eingebracht. In dieses Laub hatte ich ca. 3 Liter Parasolbrut eingemischt, dachte ich jedenfalls.
Parasol ist das ganz sicher nicht, dieses Myzel ist wohl verrottet oder in der Sonne ...
in diesem Mörterlkübel hatte ich ca. 40 Liter pasteurisiertes Laub vom vergangenem Jahr eingebracht. In dieses Laub hatte ich ca. 3 Liter Parasolbrut eingemischt, dachte ich jedenfalls.
Parasol ist das ganz sicher nicht, dieses Myzel ist wohl verrottet oder in der Sonne ...
- Donnerstag, 05. September 2013 22:46
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Kirschbaum gefällt, welche Pilzarten wachsen auf Kirschholz?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 33554
Re: Kirschbaum gefällt, welche Pilzarten wachsen auf Kirschh
Hallo Pilzfreunde,
falls es jemanden interessiert, der Samtfuß jedenfalls frißt die Kirsche. Die Bilder stammen vom März 2013


Gruß Harry II
falls es jemanden interessiert, der Samtfuß jedenfalls frißt die Kirsche. Die Bilder stammen vom März 2013


Gruß Harry II
- Donnerstag, 05. September 2013 22:38
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: ABM-Pilz im Garten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 9039
ABM-Pilz im Garten
Hallo Pilzfreunde,
den ABM-Pilz wollte ich mal kennenlernen und habe ihn im Garten angebaut und fruchten lassen.
War eine simple Fleißarbeit, kein Kunststück.
Im November 2012 hatte ich einen Beutel mit Strohpellet- Kaffeepulver-Substrat geimpft, nur um zu testen wie lange es dauert bis so ein ...
den ABM-Pilz wollte ich mal kennenlernen und habe ihn im Garten angebaut und fruchten lassen.
War eine simple Fleißarbeit, kein Kunststück.
Im November 2012 hatte ich einen Beutel mit Strohpellet- Kaffeepulver-Substrat geimpft, nur um zu testen wie lange es dauert bis so ein ...
- Montag, 01. Juli 2013 04:53
- Forum: Outdoor-Zucht
- Thema: Keine Fruchtung !
- Antworten: 9
- Zugriffe: 15354
Re: Keine Fruchtung !
hatte auch mal ein paar Beutel die ewig nicht fruchten wollten. Die habe ich Outdoor ins Gewächshaus gebracht. Zum Zeitpunkt der ersten Nachtfröste haben Sie dann gefruchtet und haben Riesenpilze hervorgebracht.
Gruß Harry II
Gruß Harry II
- Sonntag, 30. Juni 2013 11:42
- Forum: Bezugsquellen
- Thema: Pferdemistpellets
- Antworten: 17
- Zugriffe: 35868
Re: Pferdemistpellets
Pferdemist habe ich noch nicht gekocht, aber wenn ich auf die schnelle pasteurisierten Pferdemist brauchen würde, würde ich es so regeln. Müßtest halt soviel Wasser zugeben das es ein flüssiger Brei wird . Zum Abschluß der Aktion könnte man Strohpellets zugeben um die überflüssige Feuchtigkeit zu ...
- Freitag, 28. Juni 2013 20:52
- Forum: Bezugsquellen
- Thema: Pferdemistpellets
- Antworten: 17
- Zugriffe: 35868
Re: Pferdemistpellets
Hatte mir beim Trödler für 8,- € einen „Einkochkochtopf“ , Inhalt knapp 20 Liter, und eine Einzelkochplatte gekauft und koche den Hühnermist vom Nachbarn Outdoor im Garten.
Das müffelt gewaltig, das möchte ich nicht in meiner Küche haben.
Dauert ca. 6 Stunden bis der Mist köchelt.
Ist vielleicht ...
Das müffelt gewaltig, das möchte ich nicht in meiner Küche haben.
Dauert ca. 6 Stunden bis der Mist köchelt.
Ist vielleicht ...
- Donnerstag, 16. Mai 2013 00:05
- Forum: Gästeforum
- Thema: Holzstämme Konti mit Trychoderma
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8408
Re: Holzstämme Konti mit Trychoderma
Habe Baumholzklötze von Pappelholz, Eichenholz und Birke beimpft, welche schon 3 bis 6 Monate alt waren. Habe sehr intensiv geimpft, 30 – 70 Bohrlöcher Durchmesser 28 mm.
Das Eichenholz war zu alt. Es sind unerwünschte Wildpilze gewachsen. Auf Birke sind neben den Stockschwämmchen auch ...
Das Eichenholz war zu alt. Es sind unerwünschte Wildpilze gewachsen. Auf Birke sind neben den Stockschwämmchen auch ...
