Substrat Igelstachelbart

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Benutzeravatar
Sprengmoasta
Pilzfreak
Beiträge: 124
Registriert: Samstag, 24. Oktober 2009 17:57
Wohnort: Rosenheim

Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Sprengmoasta » Freitag, 14. Mai 2010 17:35

So , es geht mal wieder um den Igel.
Mache gerade ein paar Tests mit dem Substrat.

Hab vor 2 Wochen Buchenchipsis + 20% Weizenkleie 2 1/2 Std. stereliziert und mit Körnerbrut beimpft.
Weil ich noch was an Brut übrig hatte, hab ich einfach ein Einweckglas mit
abgekochten Chipsis ohne Kleie beimpft.

Und jetzt das.
Steriliziert:
Bild

Abgekocht:
Bild

mhhh, dachte mit Kleie wächst das Mycel schneller.
Kann es sein dass durch das Sterilizieren die Chipsis unbrauchbar werden, also die Nährstoffe
weg sind??
blubb0211
Ehren - Member
Beiträge: 506
Registriert: Mittwoch, 15. Juli 2009 11:30

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von blubb0211 » Freitag, 14. Mai 2010 17:46

hmmm es is ja oft so, dass unsterilisiertes substrat besser bewachsen wird.... ich frage mich langsam auch, wieso...
vielleicht sind dann bakterien da, die den Pilz beim Wachstum unterstützen.
Deine Chipsis sind meiner Meinung nach etwas zu feucht, aber vielleicht täuscht es nur.
Und hmmm was ist das für Brut? Sittichfutter? Die Körner sehen so klein aus...
Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Mycelio » Freitag, 14. Mai 2010 18:02

Kann sein, daß beim Sterilisieren ein paar Vitamine draufgehen. Soo schlimm kanns aber nicht sein, sonst würden kommerzielle Züchter ihre Holz/Kleie-Mixturen nicht sterilisieren.

Mein Verdacht ist Sauerstoffmangel.

Gruß, Carsten
Benutzeravatar
Sprengmoasta
Pilzfreak
Beiträge: 124
Registriert: Samstag, 24. Oktober 2009 17:57
Wohnort: Rosenheim

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Sprengmoasta » Samstag, 15. Mai 2010 09:18

Sauerstoffmangel hab ich mir auch gedacht.
Ist nur so, dass ich ohne Microfiltertüten arbeite.
Wenn ich jetzt ein paar Lüftungslöcher reinmache dann schimmelt mir alles, wegen der Kleie.
Langsam glaube ich, dass man beim Igel nicht ohne Filter auskommt.
Der Eine der gefruchtet hat war woll eher Glück.
Bild

ich werd trotzdem ein paar Löcher reinstechen.

...
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Mycelio » Samstag, 15. Mai 2010 10:13

Halt, nicht so schnell!

Rundum eingestochene Löcher könnten wirklich zu Schimmel oder Gärung führen, wobei letzteres nicht so schlimm wäre. Ich würde oben aufschneiden und Alufolie über die Öffnung legen, damit kein Staub reinfällt.

Vielleicht hat ja noch jemand ne bessere idee?

Gruß, Carsten
Benutzeravatar
Cantharellus
Pilzfreak
Beiträge: 133
Registriert: Samstag, 03. November 2007 18:16
Wohnort: Zwingen Schweiz

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Cantharellus » Samstag, 15. Mai 2010 10:42

Hallo Sprengmoaster

Hätte da eine Idee weiss nicht ob das funtioniert hatt mich heute morgen geschnitten un brauchte ein Pflaser dabei habe ich das entdeckt.Das heisst 3M Micropore Medizinisches Vliespflaster so könntest do den Beutel aussen reinigen und kleine Löcher reinschneiden und dann damit wieder schliessen. Kann da aber keine Garantie geben ist ja klar alles weiter steht ja auf der Packungsbeilage :lol:

Ich hoffe es bringt was.
Wollte noch sagen habs selber natürlich noch nicht versucht.

Gruss Heinz
Angesteckt vom PI-LZ Virus
Benutzeravatar
Sprengmoasta
Pilzfreak
Beiträge: 124
Registriert: Samstag, 24. Oktober 2009 17:57
Wohnort: Rosenheim

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Sprengmoasta » Samstag, 15. Mai 2010 11:39

so hab jetzt oben Löcher reingemacht, und 3M Micropore Pflaster drauf.
Dann mal abwarten.

danke für die Tips!! :)

bis dann....
Benutzeravatar
Cantharellus
Pilzfreak
Beiträge: 133
Registriert: Samstag, 03. November 2007 18:16
Wohnort: Zwingen Schweiz

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Cantharellus » Samstag, 15. Mai 2010 12:38

Du berichtest hoffentlich weiter darüber so kann ich mir den Versuch ersparen. :wink:


Danke und viel Erfolg :lol:
Angesteckt vom PI-LZ Virus
Benutzeravatar
Sprengmoasta
Pilzfreak
Beiträge: 124
Registriert: Samstag, 24. Oktober 2009 17:57
Wohnort: Rosenheim

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Sprengmoasta » Samstag, 15. Mai 2010 13:05

Na klar berichte ich darüber.

Will dann noch mehrere Versuche mit Substrat machen, steril und unsteril. Aber mir ist die Brut ausgegangen.
Hab aber schon Nachschub gemacht. Muss nur noch durchwachsen.

Bild

Das ist übrigens auch ein Versuch.
Petflaschen mit Filter (Staubsaugerbeutel) steriliziert, Deckel mit Loch drauf + Alufolie
Bis jetzt klappts.
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Mycelio » Samstag, 15. Mai 2010 14:08

Prima, diese Pflaster sollten eigentlich gute Filter sein.

Und wegen unsteril... probiere da auch gerade rum. Ist beim Igel nicht ganz so einfach, geht aber ganz gut, wenn man erstmal einen Teil Brut mit der gleichen Menge Substrat mischt und das dann wiederholt, sobald man die ersten Ansätze von Primordien sieht.

Grüße, Carsten
Benutzeravatar
Sprengmoasta
Pilzfreak
Beiträge: 124
Registriert: Samstag, 24. Oktober 2009 17:57
Wohnort: Rosenheim

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Sprengmoasta » Dienstag, 18. Mai 2010 16:50

So ein Update:

Naja sieht nicht gut aus.

Bild

Bild

sind Bakterien schätz ich mal. :x
Soll ich noch warten, oder weg mit dem Beutel??
blubb0211
Ehren - Member
Beiträge: 506
Registriert: Mittwoch, 15. Juli 2009 11:30

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von blubb0211 » Dienstag, 18. Mai 2010 18:02

1.5 Stunden in den Kochtopf, dann mit neuer Brut beimpfen :-|
Dr. Dr. med. Petrischalenreiniger
Benutzeravatar
Myco-Beginner
Neuling
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch, 28. Oktober 2009 10:08

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Myco-Beginner » Dienstag, 18. Mai 2010 18:20

Das gleiche hab ich auf meinem Thaiaustern Strohballen...was ist das?
und sie wachsen ...... :evil: (die Körner im Stroh).

Gruß Basti
Benutzeravatar
Sprengmoasta
Pilzfreak
Beiträge: 124
Registriert: Samstag, 24. Oktober 2009 17:57
Wohnort: Rosenheim

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Sprengmoasta » Dienstag, 18. Mai 2010 18:39

tja ,
hab keine neue Brut mehr. :cry:
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Substrat Igelstachelbart

Beitrag von Mycelio » Dienstag, 18. Mai 2010 19:20

Schleimig und bräunlich? Kann auch Hefe sein. Ich meine da aber auch Mycel zu erkennen, daher würde ich mit der Entsorgung noch warten, den Beutel aber rausstellen. Bei kühleren Temperaturen und frischer Luft bestehen durchaus Chancen, daß das Mycel gewinnt, solange sich kein Schimmel ausbreitet.

Gruß, Carsten
Antworten

Zurück zu „Kontis und Schädlinge“