Vorstellung und Frage

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

Antworten
morel86
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag, 08. Januar 2013 11:41

Vorstellung und Frage

Beitrag von morel86 » Dienstag, 08. Januar 2013 13:27

Hallo Pilzgemeinde!

Ich bin neu bei Euch im Forum, hab schon ein paar Tage mitgelesen, und hab auch ein paar wenige zärtliche Erfahrungen mit Pilzen :)
Interessiert haben sie mich schon immer, richtig auf den 'Geschmack' gekommen bin ich letzten Herbst, als ich viele schöne Steinpilze im Wald gefunden habe, siehe Foto :)
P1110650-1.JPG
Letztes Frühjahr habe ich diverse Holzstämme unterschiedlicher Hölzer eingesägt und darauf Austern angesiedelt, zumindest habe ich das versucht. Im Herbst hat sich ein einziges winziges Pilzchen gezeigt, war aber am folgenden Tag verschwunden. Schnecken, nehme ich an... Seitdem macht das Holz einen ziemlich unbewohnten Eindruck^^.
Ich habe vor einigen Wochen neue Gehversuche in der Zucht unternommen und habe auf eingeweichten Strohpellets unsteril Austernseitlinge und auch Shiitake angesetzt. Ich weiß, Shiitake zersetzt Holz, aber ich wollte versuchen ob es auch so geht.
Die Austern haben sich prima gemacht, das Myzel hat sich recht schnell ausgebreitet. Leider sind 50% der Ballen, also zwei, verschimmelt. Scheinbar ist unsterile Zucht ein wenig ein Glücksspiel, aber da es ein Hobby ist, ist das nicht weiter schlimm.
Ich habe jetzt die gesunden Beutel geöffnet. Nach ein paar Tagen haben sich jetzt tatsächlich kleine Primordien gezeigt. So nennt sich doch der "Pilzspross" oder?
Bei genauem Hinsehen hat sich ergeben, dass der Ballen regelrecht übersäht ist, ich hab mal rote Kreise drum gemacht. Oben und an der Seite (Ballen ist zu einem Viertel ausgepackt) hab ich die kleinen Knubbel dran.
Ich hoffe mal das ist ein Indikator für eine gute Ernte...
Könnt Ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, was meine Pilze jetzt mögen und wie ich die Ernte positiv beeinflussen kann?
Zu sagen wäre noch, mein Keller hat so zwischen 12 und 14 Grad, eigentlich etwas zu wenig für's Durchwachsen. Deshalb hat's auch etwas länger gedauert, aber es hat scheinbar geklappt...
Ich habe mir ein kleines 'Gewächshaus' gebastelt. Ein 1-Kubikmeter Würfel aus Gestänge und Folie. Ein paar Luftlöcher. Ich hab mir jetzt noch einen Luftbefeuchter bestellt, müsste auch bald kommen.
Wenn ich den Block da rein stelle, reicht die Luft aus oder brauchen sie sehr viel Luftaustausch? Das würde ja auf Kosten der Feuchtigkeit gehen,.. ich bin mir unsicher.
Hier noch ein Foto von besagtem Substratblock:
Primordien Pleurotus Ostreatus.JPG
Wegen dem Schimmel habe ich mir einen großen Dampfkochtopf bei ebay geschossen und da in großen Gläsern mit locker aufgesetztem Deckel eine Stunde lang eingeweichte Strohpelltes sterilisiert. Ich habe in einem Film gesehen, dass in Asien Pilze gerne in solchen Flaschen gezüchtet werden. Hat das schon jemand ausprobiert?
Bin gespannt, ob ich dann weniger Kontis bekomme.
Vom Myzel aus dem Shop habe ich mir eine kleine Menge zurückbehalten und einfach wieder mit eingeweichten Strohpelltes aufgefüllt. Es ist kontifrei komplett durchwachsen, super Sache.
Im Hinblick auf den Sommer habe ich jetzt beim zweiten Impfen (der Gläser) ein paar Sterilisierte Dübel zum Myzel gegeben. Ich will einen neuen Versuch mit Holzbalken machen, diesmal aber wie gesagt mit Dübeln.

Über viele Meinungen und Tipps würde ich mich freuen!
Benutzeravatar
chris
Pilzfreak
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag, 16. Oktober 2005 15:43
Wohnort: Lügde (NRW)

Re: Vorstellung und Frage

Beitrag von chris » Dienstag, 08. Januar 2013 20:59

Hallo Morel86,

willkommen im Forum :wink:
Mit den Baumstämmen mußt du etwas gedult haben, wenn du im Frühjahr beimpfst kommen die Pilze erst im nächsten Jahr.
Innerhalb eines Jahres wäre schon verdammt schnell. Auch wenn die Stämme von außen einen unbewohnten Eindruck macht, es zählen die Inneren Werte....
Mach doch mal nen Foto....

Shiitake nur auf Stroh ist nicht der Renner.
Deine verbliebernder Austernblöcke sehen sehr gut aus, hattest du die Strohpellets mit kochenden Wasser übergoßen, bzw das Substrat erhitzt?
Falls nich könnte das das nächstesmal Helfen, 60-70° reichen gegen den bösen Schimmel.
Aber auch ohne klappt es bei den Austern in der Regel.

Meine Blöcke habe ich entweder so stehen: viewtopic.php?f=66&t=2695
Oder einfach in einen feuchten kühlen Keller. Deine 12-14 Grad sind denke ich ganz gut.

Zucht in Flaschen ist ehr bei Kräuterseitlingen oder Samtfußrüblingen im Profibereich der Fall (Hauptsächlich Asien), im Hobbybereich ehr weniger.
Dampfkochtopf brauchst du nur wenn du vor hast Petris oder Brut steril herzustellen, dazu gehört dann aber auch noch ne Impfbox oder ne Reinbank.
Bei der Zucht der meisten Pilze reicht pasteurisieren und mit steriler Brut zu beimpfen.

Weiterhin viel Spaß an der Pilzzucht :wink:

Gruß
Christoph
morel86
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag, 08. Januar 2013 11:41

Re: Vorstellung und Frage

Beitrag von morel86 » Mittwoch, 09. Januar 2013 09:24

Hi Chris,
danke für die ausführliche Antwort.
Also zuerst mal: Ich habe die Pellets damals mit normalem kalten Wasser eingeweicht. Ich hätte vlt kochendes Wasser nehmen sollen, daran hab ich gar nicht gedacht, ich hab damals nämlich gelesen das das überhaupt nix bringt weil die richtig bösen Kontis eh erst bei 120° absterben.
Aber scheinbar hat jeder andere Erfahrungen.
Wenn ich deinen Link durchlese, und sehe wie hoch dein Brut-Anteil ist, ist es wohl eher weniger verwunderlich.
Aber als pflichtbewusster Schwabe muss ein Beutelchen Substrat eben für 4 Beutel reichen statt für einen^^.
Ich denke das erklärt auch die etwas längere Durchwachsphase.
Also, beim nächsten Mal kochendes Wasser drüber.
Für die Shiis nehm ich dann Holzstreu. Dieses Zeug das man in Blöcken gepresst als Nagereinstreu bekommt riecht relativ neutral. Ist das Hartholz? Für Nadelholz riecht es mir nicht harzig genug... Dann könnte man das mal probieren.
Das mit den Flaschen probier ich jetzt mal, ich war nämlich zu faul und zu vorsichtig wegen Kontis, um das sterile Substrat jetzt noch von Gläsern in Säcke umzufüllen.
Beim nächsten mal würde ich tatsächlich Kräuterseitlinge nehmen wollen. Die schmecken mir auch gut.
Und ja, den DDK hab ich primär für Brut (hauptsächlich Brutvermehrung) gekauft und auch für Petris.
Ich interessier mich sehr für Morcheln, würde gerne ein Morchelbeet anlegen. Hat da jemand Erfahrung?
Gruß
Benutzeravatar
chris
Pilzfreak
Beiträge: 153
Registriert: Sonntag, 16. Oktober 2005 15:43
Wohnort: Lügde (NRW)

Re: Vorstellung und Frage

Beitrag von chris » Mittwoch, 09. Januar 2013 11:40

Hallo Morel,

das überbrühen bringt schon was, dadurch bist du den Schimmel erstmal los der überlebt 60-70° nicht.

Das Zeug für Nager ist in der Regel Nadelholz und ungeeignet für die meisten Pilze.
Die mehreckigen Holzbriketts mit der dunklen Außenschicht und den Loch in der Mitte ist Hartholz (z.B. bei Aldi) .

Kräuterseitling ist eine gute wahl, ist auch mein Lieblingspilz. Der wächst schnell und Fruchtet sehr sicher.
Hast du mit Körnerbrut oder einen Pilzuchtset (Substrat) beimpft, das zweite ist meistens nicht ganz steril.

Mit Morcheln habe ich keine Erfahrung, gibt mal Morcheln in die Suche ein, da findest du viele Einträge zu.

Mein Chef ist auch Schwabe, kannst du Bein und Fuß auch nicht auseinanderhalten? :wink:

Gruß
Christoph
morel86
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag, 08. Januar 2013 11:41

Re: Vorstellung und Frage

Beitrag von morel86 » Donnerstag, 10. Januar 2013 10:16

Hi Chris,

Checked, ich versuch das überbrühen :)

Bei den großen Holzbriketts war ich immer unsicher, sah mir so nadelig aus, es steht auch nix auf der Packung. Aber ein Versuch ist's ja wert.

Ja den KS probier ich mal, ist ja auch ein leckerer ;) Nein, war kein Zuchtset. Pellets vom Tiermarkt, Müzzel vom Züchter ;)

Und wegen Fuß und Bein, wir kennen den Unteschied, wir wollen nur nicht^^
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“