Pferdemist und Pilzkultur

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, geriull

ohkw
Ehren - Member
Beiträge: 426
Registriert: Sonntag, 25. Februar 2018 17:56

Re: Pferdemist und Pilzkultur

Beitrag von ohkw » Dienstag, 11. April 2023 19:46

Klingt so, als wäre der Pferdemist kein besonders gutes Primärsubstrat sondern liefert eher "sekundäre Wuchsstoffe". Der hohe Aufwand für die Sterilisierung macht das auch nicht gerade praktischer :/
Es gibt ja auch getrockneten, pelletierten Pferdemist. Der ist vielleicht einfacher zu sterilisieren, sodass er als Substratzusatz vielleicht brauchbar wäre.
Vom Tellerling findet man hauptsächlich Bilder wo er auf Nadelstreu zu sehen ist. Ich hätte jetzt mal ad hoc Fichtennadeln als Primärsubstrat in Erwägung gezogen und das mit einem Teil Mist oder Humus "aufgewertet".
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Pferdemist und Pilzkultur

Beitrag von Mycelio » Dienstag, 11. April 2023 23:35

Ich hatte vor vielen Jahren mal halbwegs brauchbare Pellets aus frischen Pferdeäpfeln. Seitdem finde ich nur noch komplett kompostiertes Material, in dem für Pilze nichts mehr zu holen ist und welches die gleichen Kontiprobleme nach sich zieht. Manche Pferdemistpellets riechen auch verdächtig nach Kuh...
Aber ich wollte eh nur testen, inwiefern er sich wie ein Champignon kultivieren lässt und ob er das Stroh entfärben, also Lignin zersetzen kann. Nachdem ich mir sowohl den Fundort als auch meine alten Fotos vom Fund nochmal genauer angeschaut habe, vermute ich Mulm als Primärsubstrat, also das von Asseln und Springschwänzen zerkaute Laub vom Vorjahr, evtl. z.T. von anderen Pilzen vorgekaut. Bei Nadelstreu wären es dann wahrscheinlich die tieferen Schichten.
ohkw
Ehren - Member
Beiträge: 426
Registriert: Sonntag, 25. Februar 2018 17:56

Re: Pferdemist und Pilzkultur

Beitrag von ohkw » Mittwoch, 12. April 2023 17:35

Hmm, die Sekundärzersetzer Hypothese. So ganz erschließt sich mir nicht, inwieweit Pilze da auf vorausgehende Zersetzung des Substrats angewiesen sein sollten. Das was "übrig" bleibt ist deutlich schwerer zu zersetzen als das ursprüngliche Substrat, aber mag ja sein, dass es da wirklich welche gibt die eine vorausgehende "Befreiung" des Substrats von leichter zerlegbaren Zelluloseresten benötigen. Champignons wachsen aber z.B. genauso auf Stroh, dass z.B. mit Urin versetzt wurde, wie auf Dung.
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Pferdemist und Pilzkultur

Beitrag von Mycelio » Donnerstag, 13. April 2023 00:17

ohkw hat geschrieben: Mittwoch, 12. April 2023 17:35 Hmm, die Sekundärzersetzer Hypothese. So ganz erschließt sich mir nicht, inwieweit Pilze da auf vorausgehende Zersetzung des Substrats angewiesen sein sollten. Das was "übrig" bleibt ist deutlich schwerer zu zersetzen als das ursprüngliche Substrat, aber mag ja sein, dass es da wirklich welche gibt die eine vorausgehende "Befreiung" des Substrats von leichter zerlegbaren Zelluloseresten benötigen.
Ich kenne das eher so, dass sie bei teilweise zersetztem Substrat leichter an die Zellulose herankommen.
ohkw hat geschrieben: Mittwoch, 12. April 2023 17:35 Champignons wachsen aber z.B. genauso auf Stroh, dass z.B. mit Urin versetzt wurde, wie auf Dung.
Genauso? Also das würde ich ja zu gerne mal sehen.

Beim Tellerling hatte ich ausschließlich Myzel im Mulm vorgefunden. Ich werde ihn demnächst aber trotzdem mal auf Laub, Mulm, sowie Erde (dunkler Sandboden) vom Fundort loslassen. Dann sollte sich zeigen, was er lieber mag.
Antworten

Zurück zu „Mykologie, Wissenschaftliches und Allgemeines“