Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz
Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Liebe Community,
ich bin ein Neuling in der Pilzzucht und würde mich sehr über euren Rat freuen.
Vor 2 Monaten habe einen neuen Ansatz gestartet (ca 40% Holzstreu, 60% Strohpellets), das Substrat scheint ordentlich durchwachsen (bei ca 20-24 Grad) und es bilden sich erste Auswüchse den Rändern der Box aus (siehe Photo). Daher dachte ich mir, die Kultur ist soweit. Ich habe sie 1 Tag in den Kühlschrank (habe gelesen, dass man das bei Kräutersaitlingen machen soll) und dann kühler (ca 18-20 Grad) ans (indirekte) Licht gestellt. Leider tut sich auch nach einer Woche, einfach gar nichts.
Was mache ich hier falsch?
Danke für euren Rat!
ich bin ein Neuling in der Pilzzucht und würde mich sehr über euren Rat freuen.
Vor 2 Monaten habe einen neuen Ansatz gestartet (ca 40% Holzstreu, 60% Strohpellets), das Substrat scheint ordentlich durchwachsen (bei ca 20-24 Grad) und es bilden sich erste Auswüchse den Rändern der Box aus (siehe Photo). Daher dachte ich mir, die Kultur ist soweit. Ich habe sie 1 Tag in den Kühlschrank (habe gelesen, dass man das bei Kräutersaitlingen machen soll) und dann kühler (ca 18-20 Grad) ans (indirekte) Licht gestellt. Leider tut sich auch nach einer Woche, einfach gar nichts.
Was mache ich hier falsch?
Danke für euren Rat!
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3228
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Hallo und willkommen im Forum!
Das sieht doch recht gut und vor allem sauber durchwachsen aus, nur... verstehe ich es richtig, dass das Substrat ausschließlich aus Holz und Stroh besteht? Das erinnert mich an meine ersten Versuche mit dem Kräuterseitling. Damals hatte ich auch alles mögliche versucht, um ihn zum Fruchten zu bringen und musste am Ende feststellen, dass Holz und Stroh zu nährstoffarm sind.
Grüße, Carsten
Das sieht doch recht gut und vor allem sauber durchwachsen aus, nur... verstehe ich es richtig, dass das Substrat ausschließlich aus Holz und Stroh besteht? Das erinnert mich an meine ersten Versuche mit dem Kräuterseitling. Damals hatte ich auch alles mögliche versucht, um ihn zum Fruchten zu bringen und musste am Ende feststellen, dass Holz und Stroh zu nährstoffarm sind.
Grüße, Carsten
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Hallo Carsten,
vielen lieben Dank für dein herzliches Willkommen und auch vielen Dank für deinen Kommentar.
Mittlerweile bilden sich erste kleine Fruchtkörper (siehe Photo), aber natürlich hoffe ich auf reichere Ernte.
Als Substrat verwende ich im Augenblick nur Stroh und Holz. Welche Substratbeimischung würdest du mir empfehlen und zu welchem Prozentsatz?
Getreidekörner wären natürlich naheliegend, aber von Reis habe ich auch schon gelesen.
Vielen Dank und schöne Grüße,
Wolfgang
vielen lieben Dank für dein herzliches Willkommen und auch vielen Dank für deinen Kommentar.
Mittlerweile bilden sich erste kleine Fruchtkörper (siehe Photo), aber natürlich hoffe ich auf reichere Ernte.
Als Substrat verwende ich im Augenblick nur Stroh und Holz. Welche Substratbeimischung würdest du mir empfehlen und zu welchem Prozentsatz?
Getreidekörner wären natürlich naheliegend, aber von Reis habe ich auch schon gelesen.
Vielen Dank und schöne Grüße,
Wolfgang
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3228
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Gerne, Wolfgang.
Beschreibe doch bitte erstmal wie du vorgegangen bist.
Grüße, Carsten
Beschreibe doch bitte erstmal wie du vorgegangen bist.
Grüße, Carsten
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Hallo Carsten,
eigentlich habe ich nicht anderes gemacht als bereits beschrieben. Nur noch 2 Tage länger gewartet. dann kamen die 2-3 Pilze.
In einem anderen Artikel habe ich gerade gelesen, dass Körnerbrut wohl auch als Substratzusatz funktioniert und so die Ernte reichhaltiger werden sollte. Reicht dies nach deiner Erfahrung aus, oder empfiehlst du weitere Zusätze?
Danke dir!
Gruß,
Wolfgang
eigentlich habe ich nicht anderes gemacht als bereits beschrieben. Nur noch 2 Tage länger gewartet. dann kamen die 2-3 Pilze.
In einem anderen Artikel habe ich gerade gelesen, dass Körnerbrut wohl auch als Substratzusatz funktioniert und so die Ernte reichhaltiger werden sollte. Reicht dies nach deiner Erfahrung aus, oder empfiehlst du weitere Zusätze?
Danke dir!
Gruß,
Wolfgang
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3228
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Äh, ich wollte eigentlich fragen, wie du zu der Box mit besiedeltem Substrat gelangt bist.
Getreide ist klar, Kleie, Luzerne, ... dazu schreibe ich gern später mehr.
Ein Ratschlag ist einfacher zu geben, wenn man weiß, womit du schon Erfahrung hast, ob du einen Dampfdruckkochtopf besitzt, wie du beimpfst, etc.
Getreide ist klar, Kleie, Luzerne, ... dazu schreibe ich gern später mehr.
Ein Ratschlag ist einfacher zu geben, wenn man weiß, womit du schon Erfahrung hast, ob du einen Dampfdruckkochtopf besitzt, wie du beimpfst, etc.
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Ok!
Du siehst hier meinen zweiten Ansatz, bei dem ich versucht habe so einfach wie möglich vorzugehen.
Der erste Ansatz bestand aus Körnerbrut und Strohpellets im Beutel mit Mikrofilter. Strohpellets habe ich eingeweicht, danach im Dampfkochtopf autoklaviert, abkühlen lassen, Körnerbrut dazu und vermengt. Dieser Ansatz ist mir leider gleich mal weggeschimmelt. Hier hatte ich den Eindruck, dass im Beutel die Feuchtigkeit etwas schwierig zu regulieren ist.
Danach habe ich diese Boxen im Aldi entdeckt, die wir eh für den Haushalt brauchten. Eine davon habe ich abgezweigt und einfach mal einen "maximal unsterilen" Ansatz versucht. Nachdem der sterile eh auch weggeschimmelt war.
Also der zweite Ansatz:
Strohpellets, Nagetierstreu (beides aus dem Tierhandel - dachte Streu reguliert evtl ein bisschen die Feuchtigkeit) habe ich mit kochendem Wasser übergossen, abkühlen/abtropfen lassen und ab damit in die Kiste. Nachdem ich keine Körnerbrut mehr hatte, aber noch einen älteren Kräutersaitilng-Block aus einer Fertigzucht, habe ich einfach da einen Teil genommen (aus dem Inneren), zerkleinert und so im Verhältnis 1:10 untergemischt. Das Ganze dann bei ca 22-24 Grad dunkel gestellt. Daraus siehst du das Ergebnis auf dem Photo. Hier hatte ich keinerlei Probleme mit Schimmel. Die Luftzufuhr habe ich einfach über Küchenpapier geregelt (2 Lagen zwischen den Deckel und Kiste geklemmt, so dass dieser nicht ganz abgeschlossen hat).
Ich habe parallel noch 2 Versuche mit Beuteln gestartet, auch wieder so gut wie möglich steril, aber wieder sind mir beide Ansätze weggeschimmelt.
Hoffe damit konnte ich deine Fragen klären und bitte entschuldige wenn ich hier noch etwas "schwer von Begriff" bin.
Du siehst hier meinen zweiten Ansatz, bei dem ich versucht habe so einfach wie möglich vorzugehen.
Der erste Ansatz bestand aus Körnerbrut und Strohpellets im Beutel mit Mikrofilter. Strohpellets habe ich eingeweicht, danach im Dampfkochtopf autoklaviert, abkühlen lassen, Körnerbrut dazu und vermengt. Dieser Ansatz ist mir leider gleich mal weggeschimmelt. Hier hatte ich den Eindruck, dass im Beutel die Feuchtigkeit etwas schwierig zu regulieren ist.
Danach habe ich diese Boxen im Aldi entdeckt, die wir eh für den Haushalt brauchten. Eine davon habe ich abgezweigt und einfach mal einen "maximal unsterilen" Ansatz versucht. Nachdem der sterile eh auch weggeschimmelt war.
Also der zweite Ansatz:
Strohpellets, Nagetierstreu (beides aus dem Tierhandel - dachte Streu reguliert evtl ein bisschen die Feuchtigkeit) habe ich mit kochendem Wasser übergossen, abkühlen/abtropfen lassen und ab damit in die Kiste. Nachdem ich keine Körnerbrut mehr hatte, aber noch einen älteren Kräutersaitilng-Block aus einer Fertigzucht, habe ich einfach da einen Teil genommen (aus dem Inneren), zerkleinert und so im Verhältnis 1:10 untergemischt. Das Ganze dann bei ca 22-24 Grad dunkel gestellt. Daraus siehst du das Ergebnis auf dem Photo. Hier hatte ich keinerlei Probleme mit Schimmel. Die Luftzufuhr habe ich einfach über Küchenpapier geregelt (2 Lagen zwischen den Deckel und Kiste geklemmt, so dass dieser nicht ganz abgeschlossen hat).
Ich habe parallel noch 2 Versuche mit Beuteln gestartet, auch wieder so gut wie möglich steril, aber wieder sind mir beide Ansätze weggeschimmelt.
Hoffe damit konnte ich deine Fragen klären und bitte entschuldige wenn ich hier noch etwas "schwer von Begriff" bin.
- Mycelio
- Site Admin
- Beiträge: 3228
- Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
- Wohnort: Berlin-Friedrichshain
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Alles gut. Ich hatte mich ja unklar ausgedrückt.
Was deinem Stroh-Holz-Substrat für eine üppige Fruchtung fehlt, sind Stickstoffverbindungen, genauer gesagt Proteine und deren Bausteine, die Aminosäuren. Die kommen meist aus der Körnerbrut. Manchmal wird dem Substrat auch Kleie zugesetzt, aber dann muss sterilisiert werden und beim Beimpfen dürfen weder Schimmelsporen, noch Mikroben reinflattern.
Wenn du deine Pellets in eine abgemessene Menge kochendes Wasser gibst, musst du nichts mehr regulieren. Für Strohpellets geht z.B. das 1,6-fache (nach Gewicht), bei Holzpellets das 1,25-fache. Schnell umrühren, Deckel auf den Topf, abkühlen lassen, fertig.
Diese Pasteurisierung sollte normalerweise ausreichend sein, wenn mit genügend Körnerbrut beimpft wird. Eine gute Menge für den Kräuterseitling wären 20 bis 25% (nach Trockengewicht, feuchte Brut wiegt Pi mal Daumen etwa das dreifache wie trockene Körner).
Nach den vorherigen Schimmelproblemen könntest du auch erstmal auf die Holzspäne verzichten. Stroh allein ist weniger schimmelanfällig.
Kannst du noch ungefähr abschätzen, wieviel Brut du verwendet hattest?
Was deinem Stroh-Holz-Substrat für eine üppige Fruchtung fehlt, sind Stickstoffverbindungen, genauer gesagt Proteine und deren Bausteine, die Aminosäuren. Die kommen meist aus der Körnerbrut. Manchmal wird dem Substrat auch Kleie zugesetzt, aber dann muss sterilisiert werden und beim Beimpfen dürfen weder Schimmelsporen, noch Mikroben reinflattern.
Wenn du deine Pellets in eine abgemessene Menge kochendes Wasser gibst, musst du nichts mehr regulieren. Für Strohpellets geht z.B. das 1,6-fache (nach Gewicht), bei Holzpellets das 1,25-fache. Schnell umrühren, Deckel auf den Topf, abkühlen lassen, fertig.
Diese Pasteurisierung sollte normalerweise ausreichend sein, wenn mit genügend Körnerbrut beimpft wird. Eine gute Menge für den Kräuterseitling wären 20 bis 25% (nach Trockengewicht, feuchte Brut wiegt Pi mal Daumen etwa das dreifache wie trockene Körner).
Nach den vorherigen Schimmelproblemen könntest du auch erstmal auf die Holzspäne verzichten. Stroh allein ist weniger schimmelanfällig.
Kannst du noch ungefähr abschätzen, wieviel Brut du verwendet hattest?
Re: Kräuterseitling - Warum bilden sich keine Fruchkörper
Ein Bild zum Wochenende. Es fruchtet jetzt fröhlich vor sich hin, nur leider wird die Ausbeute wohl eher gering. Aber das kommt dann vom Fehlen der Körnerbrut (hier habe ich ja einfach einen Teil aus einer alten Fertigkultur genommen). Den nächsten Ansatz werde ich wohl mit 20% Körnerbrut, oder etwas höher, beginnen. Ich halte dich / euch auf dem Laufenden.