Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30

Leonardo Fiando
Pilzfreund
Beiträge: 90
Registriert: Samstag, 09. Juli 2022 12:01

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von Leonardo Fiando » Dienstag, 22. August 2023 18:06

Ich stelle mir das so vor: Du stellst den Bunsenbrenner neben den Eimer und befeuerst ihn auf höchster Stufe. Dann nimmst Du den Deckel des Eimers ab, beimpfst den Eimerinhalt mit Körnerbrut und machst den Deckel wieder drauf.
Liege ich da richtig? Was schätzt Du wie groß der "sterile" Bereich um den Brenner ist?
Das probiere ich irgendwann auch mal aus, habe mir schon für etwas ähnliches bereits einen Teclubrenner besorgt :).

Wie oft sollte man eigentlich das Wasser des Luftbefeuchters für den Fruchtungsraum wechseln?
ohkw
Ehren - Member
Beiträge: 406
Registriert: Sonntag, 25. Februar 2018 17:56

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von ohkw » Mittwoch, 23. August 2023 00:12

Im Grunde ja, du sorgst dafür dass im Raum möglichst kein Luftzug ist, und arbeitest nahe der Flamme. Wird in den meisten Labors so gemacht.
Genau so wie du es beschreibst. Deckel möglichst kurz öffnen, beimpfen und wieder verschließen.

Das mit dem Luftbefeuchter ist nicht so leicht pauschal beantwortbar. Das Wasser ist in der Regel immer verkeimt, aber das sollte einem durchwachsenen Pilzblock nix anhaben. Aber es mieft halt irgendwann nach abgestandenen Wasser und du willst nicht dass die Pilze danach schmecken ^^
Leonardo Fiando
Pilzfreund
Beiträge: 90
Registriert: Samstag, 09. Juli 2022 12:01

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von Leonardo Fiando » Mittwoch, 23. August 2023 08:37

Okay:), noch zwei letzte Frage: Wie ich sehe arbeitest Du mit 5 Liter Eimern. Wie viel Körnerbrut nimmst Du zum Beimpfen? Durchmischt Du den Inhalt nach dem Beimpfen oder lässt Du das Myzel einfach von oben nach unten durchwachsen?
ohkw
Ehren - Member
Beiträge: 406
Registriert: Sonntag, 25. Februar 2018 17:56

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von ohkw » Mittwoch, 23. August 2023 17:19

Zuletzt hab ich die immer direkt von Agar beimpft und von oben nach unten durchwachsen lassen. Meist drei Stückchen Agar verteilt entlang des Randes. Unter anderem auch deshalb weil der Nelkenschwindling nicht wirklich auf Körnern wächst.
Leonardo Fiando
Pilzfreund
Beiträge: 90
Registriert: Samstag, 09. Juli 2022 12:01

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von Leonardo Fiando » Donnerstag, 24. August 2023 08:08

Okay, danke für die Infos:)!
Leonardo Fiando
Pilzfreund
Beiträge: 90
Registriert: Samstag, 09. Juli 2022 12:01

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von Leonardo Fiando » Donnerstag, 24. August 2023 11:52

Leonardo Fiando hat geschrieben: Montag, 21. August 2023 21:01 Gerade habe ich das Problem, dass bei dem großen Turm aus 3 Eimern mit meinem derzeitigen Belüftungszyklus (großer Lüfter/ alle 30 Minuten für 30 Sekunden an) meistens eine Luftfeuchtigkeit von 99 % in dem Zelt herrscht. Würdest Du an meiner Stelle den Belüftungszyklus verkürzen oder den Lüfter zusätzlich auch starten lassen wenn die Luftfeuchtigkeit im Zelt z.B. >95 % und erst ausschalten bis sie wieder bei z.B. 92 % ist?
Wie reduzierst Du eine zu hohe Luftfeuchtigkeit?
Ich habe den Sketch meiner Steuerung jetzt umgeschrieben. Der große Lüfter wird bei einer LF >= 95 % eingeschaltet und bei < 95 % eingeschaltet. Das Nachlaufen des Lüfters und die Trägheit des LF- Sensors (DHT22) bewirken, dass die LF dann weiter auf 90 % absinkt;). Den aktualisierten Sketch findet Ihr in post #357 unter: https://forum.arduino.cc/t/pillzucht-st ... 040885/357

Ich hoffe das hilft gegen den oberflächlichen Schimmel auf manchen Löchern im Fruchtungszelt:).
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3266
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Re: Austernseitling in 10l Plastikeimern, Flüssigmyzel herstellen, Körnerbrut herstellen

Beitrag von Mycelio » Donnerstag, 21. September 2023 23:49

Hallo.
Hm, ich weiß gar nicht, was ich sagen soll...
Bzgl. Fruchtung ist noch Luft nach oben und zwar gewaltig.
Es ist schon seltsam, dass immer noch Schimmel auftritt und dass du die Eimer überhaupt öffnen musst. Wenn ich die Pilze sehe, wird mir aber schnell klar, was da schief geht. In deinem Fruchtungszelt ist so viel CO2, dass die Pilze ihren Stiel verlängern und verzweifelt versuchen, irgendwohin zu wachsen, wo bessere Luft ist und wo es sich lohnt, richtige Hüte auszubilden. Dass sie es können sieht man ja auf dem Foto vom Dachboden.
Wenn diese CO2-Sensoren wirklich gebraucht günstig zu haben sind, wäre so einer sicher hilfreich, aber selbst wenn ich in Betracht ziehe, dass du da einen Austernseitling hast, der besonders CO2-empfindlich ist, müssen die Kohlendioxidwerte schon in der zugeführten Luft sehr hoch sein.
Hast du nicht noch einen Schlauch, den du zum Fenster führen kannst, so dass die Frischluft von draußen kommt? Zumindest während du dort bist?
Grüße, Carsten
Antworten

Zurück zu „andere Seitlinge“