Grifola Frondosa Klon
Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz, davidson30
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Grifola Frondosa Klon
Hallo zusammen,
Ich probiere mal ein Thema zu erstellen und hoffe, dass irgendwer Interesse zeigt bzw. falls noch jemand hier ist
Also: Ich habe von einem guten Freund Reste eines Wildgefundenen Klapperschwamms bekommen.
Nun dachte ich mir, ich probier den mal zu klonen.
Von 5 Petris ist nur 1ne etwas geworden. Daraus hab ich 3 Gläser Körnerbrut hergestellt , wobei 1nes davon Auffälligkeiten gezeigt hat (Konti). Zusätzlich hab ich noch 3 Gläser Flüssigkultur angelegt.
Danach hab ich 6 Säcke (ca. je 1kg) Substrat hergestellt (3xEiche und 3xBuche als Hauptzutat) - 2 davon hab ich bereits entsorgt , 1ner ist in Quarantäne (wächst nicht wirklich durch) und 3 sind noch im rennen (1xEiche, 2xBuche).
Ich bin am überlegen die bald mal in dir Fruchtung zu schicken, jedoch weiß ich nicht recht...
Vielleicht ist ja wer hier mit dem ich mich austauschen könnte!
Danke euch
Lg
Austria
Ich probiere mal ein Thema zu erstellen und hoffe, dass irgendwer Interesse zeigt bzw. falls noch jemand hier ist
Also: Ich habe von einem guten Freund Reste eines Wildgefundenen Klapperschwamms bekommen.
Nun dachte ich mir, ich probier den mal zu klonen.
Von 5 Petris ist nur 1ne etwas geworden. Daraus hab ich 3 Gläser Körnerbrut hergestellt , wobei 1nes davon Auffälligkeiten gezeigt hat (Konti). Zusätzlich hab ich noch 3 Gläser Flüssigkultur angelegt.
Danach hab ich 6 Säcke (ca. je 1kg) Substrat hergestellt (3xEiche und 3xBuche als Hauptzutat) - 2 davon hab ich bereits entsorgt , 1ner ist in Quarantäne (wächst nicht wirklich durch) und 3 sind noch im rennen (1xEiche, 2xBuche).
Ich bin am überlegen die bald mal in dir Fruchtung zu schicken, jedoch weiß ich nicht recht...
Vielleicht ist ja wer hier mit dem ich mich austauschen könnte!
Danke euch
Lg
Austria
Re: Grifola Frondosa Klon
Kälteschock (10°C) scheint für Fruktifikation erforderlich zu sein.
Anscheinend werden die Substrate hauptsächlich mit Eiche und Mais-Kleie zusammengemischt.
https://link.springer.com/article/10.10 ... 007-9616-z
Anscheinend werden die Substrate hauptsächlich mit Eiche und Mais-Kleie zusammengemischt.
https://link.springer.com/article/10.10 ... 007-9616-z
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Hallo ohkw,
Danke dir für den link! Also den Kälteschock könnte ich ja im Kühlschrank provozieren. Aber wie lange? Hast du da eine Ahnung?
Weiteres hab ich mir da eine Box zusammengebaut (quasi eine Fruchtungskammer welche ich mit einer Aqarienluftpumpe Belüften/Befeuchten möchte.)
Hast du eine Idee wie ich den Sack aufschneiden sollte? - genügt für den Anfang ein 3-5 cm Schnitt unterhalb des Luftfilters? Denkst du ich könnte bei der zu sehenden Durchwachsung schon starten mit dem Fruchrungseinleiten?
Lg
Austria
Danke dir für den link! Also den Kälteschock könnte ich ja im Kühlschrank provozieren. Aber wie lange? Hast du da eine Ahnung?
Weiteres hab ich mir da eine Box zusammengebaut (quasi eine Fruchtungskammer welche ich mit einer Aqarienluftpumpe Belüften/Befeuchten möchte.)
Hast du eine Idee wie ich den Sack aufschneiden sollte? - genügt für den Anfang ein 3-5 cm Schnitt unterhalb des Luftfilters? Denkst du ich könnte bei der zu sehenden Durchwachsung schon starten mit dem Fruchrungseinleiten?
Lg
Austria
Re: Grifola Frondosa Klon
Hmm die haben da scheinbar recht lang zugewartet. Ich hab leider keine Erfahrungen mit Klapperschwamm. würde rein intuitiv die Beutel einfach so abschneiden dass 5 von 6 Seiten des Blocks von Folie bedeckt sind und eine exponiert ist.The third step before primordial formation, which includes the development of a dense white mycelial mat (mycelial coat), that progressively acquires an orange brown color, and ends with the production of an orange exudate, required 40–45 days at 18–20°C and 60–65% RH. A cold shock to 10°C for 24 h (induction) was essential to facilitate primordial initiation. Although lower temperatures (4 and 8°C) gave similar results, higher temperatures (up to 15°C) were not effective for primordial induction.
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Danke ohkw,
Werde also noch etwas zuwarten bis ich die orangen Ausscheidungen sehe!
Hat mir schonmal geholfen!
Werde bei gelegenheit weiterberichten!
Lg
Austria
Werde also noch etwas zuwarten bis ich die orangen Ausscheidungen sehe!
Hat mir schonmal geholfen!
Werde bei gelegenheit weiterberichten!
Lg
Austria
- Lauscher
- Site Admin
- Beiträge: 970
- Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
- Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen
Re: Grifola Frondosa Klon
Das sieht ja richtig gut aus! Glückwunsch zum erfolgreichen Klonen!
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Hallo Lauscher,
Danke dir, war auch mega froh darüber! Es wäre halt auch top wenn ich einen Fruchtkörper zusammenkriege (die Größe ist mir da ja erst mal egal! )
Lg
Austria
Danke dir, war auch mega froh darüber! Es wäre halt auch top wenn ich einen Fruchtkörper zusammenkriege (die Größe ist mir da ja erst mal egal! )
Lg
Austria
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Ps.: kennt ihr euch mit Agrocybe cylindracea und Sparassis crispa in Flüssigmyzel aus?
Hätte da eventuell elne Frage bezüglich Vitalität des Myzels, bei Interesse würde ich donst Fotos reinstellen.
Danke euch!
Hätte da eventuell elne Frage bezüglich Vitalität des Myzels, bei Interesse würde ich donst Fotos reinstellen.
Danke euch!
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Hallo zusammen,
Bei 2 Blöcken sind nun Ausscheidungen zu sehen (Buchensubstrat) bei 1nem sogar ziemlich massiv... hab sie anfangs für eine viertel Stunde gemeinsam in eine Fruchtungsbox gestellt , mittlerweile aber separiert... bin mir bei dem mit den massiven Ausscheidungen nicht ganz so sicher ob das nicht eventuell Bakterielle Konti sein könnte?
Habe in die Säcke einen Schlitz reingeschnitten und da reinfotografiert. Probiere ebenfalls gerade mit der Temperatur unter 15°C zu kommen.
Geruch ist aber jedenfalls für mein Empfinden "normal nach Myzel" , doch die Stelllen wirken mir leicht verfärbt und mit einem kleinen Rosa Stich. Was sagt ihr?
Ich wäre sehr glücklich über die Einschätzung eines Erfahrenen Züchters! Danke euch!
Verdächtiger Block: (Bild 1-4)
Unverdächtiger Block mit gut erkennbaren Exudationen (Bild 5-6)
Bei 2 Blöcken sind nun Ausscheidungen zu sehen (Buchensubstrat) bei 1nem sogar ziemlich massiv... hab sie anfangs für eine viertel Stunde gemeinsam in eine Fruchtungsbox gestellt , mittlerweile aber separiert... bin mir bei dem mit den massiven Ausscheidungen nicht ganz so sicher ob das nicht eventuell Bakterielle Konti sein könnte?
Habe in die Säcke einen Schlitz reingeschnitten und da reinfotografiert. Probiere ebenfalls gerade mit der Temperatur unter 15°C zu kommen.
Geruch ist aber jedenfalls für mein Empfinden "normal nach Myzel" , doch die Stelllen wirken mir leicht verfärbt und mit einem kleinen Rosa Stich. Was sagt ihr?
Ich wäre sehr glücklich über die Einschätzung eines Erfahrenen Züchters! Danke euch!
Verdächtiger Block: (Bild 1-4)
Unverdächtiger Block mit gut erkennbaren Exudationen (Bild 5-6)
Re: Grifola Frondosa Klon
Sieht imho nicht nach einem Problem aus.
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Hallo ohkw,
Ich bedanke mich recht Herzlich für deine Einschätzung!
Hab vorher auch im Stamets (Growing Gourmet and ...) nachgelesen, dass sich das Myzel durch die Exudationen tlw ins orange verfärben kann! Hoffe dann mal das passt so und das Experiment kann weitergehen bzw. beschert mir zumindest 1nen kleinen Fruchtkörper!
Das wäre ja schon mal ein riesen Erfilg für mich
Lg
Austria
Ich bedanke mich recht Herzlich für deine Einschätzung!
Hab vorher auch im Stamets (Growing Gourmet and ...) nachgelesen, dass sich das Myzel durch die Exudationen tlw ins orange verfärben kann! Hoffe dann mal das passt so und das Experiment kann weitergehen bzw. beschert mir zumindest 1nen kleinen Fruchtkörper!
Das wäre ja schon mal ein riesen Erfilg für mich
Lg
Austria
Re: Grifola Frondosa Klon
Hi Austria,
cool dass noch jemand versucht die Maitake zum Fruchten zu bringen Und noch ein frohes neues Jahr!
Meine sind kein Wildfund, sondern von Körnerbrut von den Glückspilzen. Hatte die Brut am 15.11.24 auf Substrat (Brennholzpellets, z.T. war leider Kiefer drin..., Hartholzspäne, knapp 20% Weizenkleie an Trockengewicht) gesetzt. Ist gut und schnell durchgewachsen. Aber seitdem tut sich leider nicht viel... Ich hab sie bei etwa 17 °C in einem Zelt mit Feuchteregler. Zwischenzeitlich hab ich versucht:
- 2 Säcke für gut 1 Woche auf den Balkon gestellt, zwecks Kälteschock. Dort hatte es sich bis auf 5 °C runter.
- Säcke oben aufmachen (hab sie nur mit Kabelbinder zu).
- Jetzt hab ich alle Säcke wieder oben geschlossen, damit sie nicht austrocknen und auf Höhe des Substrates eingeschlitzt (siehe Auszug aus Buch).
In einem Beutel bilden sich oben drauf mittlerweile kleine Beulen, das deute ich mal als gutes Zeichen (in der Nahaufnahme zu sehen). In allen Beuteln hab ich schon seit der Kolonisation einen orange-rosanenen Belag, siehe Bilder. Ich hatte zuerst Bedenken, dass das eine Kontamination sein könnte, aber nach deiner Beschreibung schein das eher vom Myzel zu kommen (hoffentlich).
Anbei ist ein Auszug zu den Fruchtungsbedingungen für Maitake aus dem Tradd Cotter's Buch "Organic Mushroom Farming and Mycoremediation". Danach habe ich mal versucht mich zu richten, zusammen mit den Fruchtungsbedingungen der Glückspilze (https://gluckspilze.com/Klapperschwamm- ... -Nr-108001) bzw. Stamets. Temperaturmäßig komm ich halt bei mir in der Werkstatt wo das Zelt steht nicht ganz so weit runter.
Bin mal gespannt, was sich noch tut...
Viele Grüße
Patrik
cool dass noch jemand versucht die Maitake zum Fruchten zu bringen Und noch ein frohes neues Jahr!
Meine sind kein Wildfund, sondern von Körnerbrut von den Glückspilzen. Hatte die Brut am 15.11.24 auf Substrat (Brennholzpellets, z.T. war leider Kiefer drin..., Hartholzspäne, knapp 20% Weizenkleie an Trockengewicht) gesetzt. Ist gut und schnell durchgewachsen. Aber seitdem tut sich leider nicht viel... Ich hab sie bei etwa 17 °C in einem Zelt mit Feuchteregler. Zwischenzeitlich hab ich versucht:
- 2 Säcke für gut 1 Woche auf den Balkon gestellt, zwecks Kälteschock. Dort hatte es sich bis auf 5 °C runter.
- Säcke oben aufmachen (hab sie nur mit Kabelbinder zu).
- Jetzt hab ich alle Säcke wieder oben geschlossen, damit sie nicht austrocknen und auf Höhe des Substrates eingeschlitzt (siehe Auszug aus Buch).
In einem Beutel bilden sich oben drauf mittlerweile kleine Beulen, das deute ich mal als gutes Zeichen (in der Nahaufnahme zu sehen). In allen Beuteln hab ich schon seit der Kolonisation einen orange-rosanenen Belag, siehe Bilder. Ich hatte zuerst Bedenken, dass das eine Kontamination sein könnte, aber nach deiner Beschreibung schein das eher vom Myzel zu kommen (hoffentlich).
Anbei ist ein Auszug zu den Fruchtungsbedingungen für Maitake aus dem Tradd Cotter's Buch "Organic Mushroom Farming and Mycoremediation". Danach habe ich mal versucht mich zu richten, zusammen mit den Fruchtungsbedingungen der Glückspilze (https://gluckspilze.com/Klapperschwamm- ... -Nr-108001) bzw. Stamets. Temperaturmäßig komm ich halt bei mir in der Werkstatt wo das Zelt steht nicht ganz so weit runter.
Bin mal gespannt, was sich noch tut...
Viele Grüße
Patrik
-
- Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag, 27. Dezember 2024 22:42
Re: Grifola Frondosa Klon
Hallo Patrik,
Ja bei meinen haben sich auch einige "Hügelchen" gebildet sollten eigentlich Primordien sein bzw. die Vorstufe dazu. Lass die momentan bei ca 15 °C stehen und beobachte was weiter passiert!
Vielleicht könnten wir uns gegenseitig am laufenden halten?!
Lg
Austria
Ja bei meinen haben sich auch einige "Hügelchen" gebildet sollten eigentlich Primordien sein bzw. die Vorstufe dazu. Lass die momentan bei ca 15 °C stehen und beobachte was weiter passiert!
Vielleicht könnten wir uns gegenseitig am laufenden halten?!
Lg
Austria
Re: Grifola Frondosa Klon
Ja, sehr gerne! Ich melde mich, wenn sich was tut.