Re: Gluckenexperimente
Verfasst: Donnerstag, 20. Mai 2021 16:59
Du entdeckst ja SachenMycomane hat geschrieben: Donnerstag, 20. Mai 2021 12:54 Kurze Frage vorne weg:
Sag mal Malda, kennst du eine günstige Bezugsquelle für diese GL 45 Schraubdeckel für Glasflaschen?
Hatte noch mal versucht nachzuschauen, wie deine Gläschen vorher aussahen.
Ich hab von Holz auch keine Ahnung, aber zu den Rothölzern - so hab ich mir sagen lassen - gehören Kiefer, Lärche und Douglasie, jetzt frag nicht warum rot und was rot ... weiß ich nichtMycomane hat geschrieben: Donnerstag, 20. Mai 2021 12:54 Was ist denn Rotholz? Kenne Rotholz nur von Kirschbäumen, oder Apfelbäumen glaube ich. Hab ansonsten wenig Ahnung von Holz.
Der Boden den ich verwendet habe und der auch ziemlich typisch für die Gegend hier ist, ist absolut sandig! Typische Spargelanbau Gegend. Und ja, Mineralien klingt gut... aber um ehrlich zu sein hab ich mir nicht so tiefgründige Gedanken gemacht. Ich las in genau diesem Fred weiter vorne, dass Erde, Kompost, etc vielleicht hilfreich ist - das fand ich sinnvoll und da hab ich's mal probiert. Zumal bei anderen holzzersetzenden Pilzen Erde ja auch sehr hilfreich sein kann und eine fruchtende Glucke hab ich bisher eigentlich auch immer mit Bodennähe/Kontakt gehabt.Mycomane hat geschrieben: Donnerstag, 20. Mai 2021 12:54 Was für Böden gibt’s denn bei dir? Eher lehmig, sandig, oder humos? War der Boden wegen den Mineralien gedacht?
Ein älteres "Gebirge" hab ich mal aufgeschnitten. Ziemlich massiv und schwer und wenn man sich Mühe gibt, dann kann man mit Phantasie Lappen der Glucke erahnen. Die jungen Gebirge wollte ich noch nicht opfern, vielleicht wird ja nochmal mehr draus. Ich ahne aber dass die ähnlich schwer und fest sind.Mycomane hat geschrieben: Donnerstag, 20. Mai 2021 12:54 Ist das Mycel Gebirge massiv, oder eher flauschig? Kann das durch die Tropfen nicht so gut sehen. Vermutlich sind die schon reif für die Fruchtung.
Bestimmt zu viel! Natürlich könnte ich die Deckel abnehmen, aber das nur wenn ich meinen Fruchtungsschrank mit entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit verwenden kann und derzeit ist der noch mit KS belegt... das muss also noch 1-2 Tage warten und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit scheint gem. koreanischer Veröffentlichungen wichtig zu sein.Mycomane hat geschrieben: Donnerstag, 20. Mai 2021 12:54 CO2 geht bestimmt nur runter, wenn du den Deckel abnimmst, oder befürchtest du dann, dass sie austrocknet?
Die Rotholz-Mittelgebirge Gläschen sehen eher flauschig aus als fest, oder täuscht das?
Vielleicht zu viel CO2?
Auch ist der Schrank nicht optimal, da ich da CO2 nicht steuern kann sondern nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit - ist halt primär für KS gedacht. Aber ich denke schon über technische Anpassungen nach.
VG Dietmar