Seite 2 von 3

Verfasst: Sonntag, 20. September 2009 21:05
von Mycelio
Äh hallo?

Jörg, wie kannst du sowas empfehlen? Siehst du da irgendwo einen doppelten Ring? Also ich nicht.

Carsten

Verfasst: Sonntag, 20. September 2009 21:17
von Das-Pilzimperium
also....

auf dem letzen bild sieht man das der hutrand leicht rötet genau sowie der stiel (kratzer...)

daher würde ich dazu eher safranschirmling sagen...

aber... was man im real nicht gesehen hat... kann man auch nicht zu 100% bestimmen :!:

Verfasst: Montag, 21. September 2009 17:32
von Gonzo
ich lass mal lieber die finger davon meine frau und ich bekommen die tage nachwuchs und das möcht ich gerne miterleben :D .

Verfasst: Montag, 21. September 2009 17:52
von Das-Pilzimperium
:lol: :lol: :lol:

ich bekomm auch nachwuchs...

es wird ein Zeiss :wink:

Verfasst: Montag, 21. September 2009 18:40
von Gonzo
termin ist am 29.09.09 und wird ein junge :D :D :D

Verfasst: Montag, 21. September 2009 19:09
von Das-Pilzimperium
:lol: :lol: :lol:

30.9

18Uhr

Es wird ein Primostar mit Kamera

:lol: :lol: :lol:

Verfasst: Montag, 21. September 2009 21:47
von Mycelio
@Gonzo
Na dann wünsche ich euch mal alles gute!

@Alex
Mich würde nochmal deine Meinung zum Ring des möglichen Safranschirmlings interessieren. Finde in Büchern und im Netz immer wieder Angaben wie 'robust, doppelt und mit Laufrille'. Von den Fotos her hätte ich auf 'einfach, hängend' geschlossen. Liege ich da falsch?

Grüße, Carsten

Verfasst: Dienstag, 22. September 2009 07:28
von Das-Pilzimperium
Safranschirmling
hat einen gezackten Rand am Ring

Parasol
der Ring ist in relation sehr groß, ist zweischichtig und am rand flockig zudem verschiebbar



worauf ich gerade gestoßen bin

Safranschirmling Gartenform Macrolepiota rachodes var. hortensis

mit erschiebbaren häutigen Ring. Bei Berührung bräunend
-> wuchsort, form und diese großen schuppen würden theroretisch dafürstimmen.... die färbung jedoch nicht....

Alex


PS: Werd die bilder mal in ein anderes forum schieben...

Verfasst: Dienstag, 22. September 2009 18:34
von Mycelio
Danke, ich sehe schon, das ist wieder so ein schwieriger Fall. Chlorophyllum rhacodes, wie er heutzutage heißt finde ich in drei oder vier Varianten, die wohl nicht immer korrekt beschrieben werden. Zumindest in meinen Quellen scheint Verwirrung zu herrschen...

Grüße, Carsten

Verfasst: Dienstag, 22. September 2009 19:15
von Das-Pilzimperium
Mycelio hat geschrieben:Chlorophyllum rhacodes, wie er heutzutage heißt finde ich in drei oder vier Varianten

wie kommst du auf Chlorophyllum rhacodes???

Ist das nur ein Syn. Name für Macrolepiota rachodes var. hortensis?

auch beim durchforsten des netzes bin ich immer bei Macrolepiota hängen geblieben...

selbst der Spec. Name rhacodes ist mir fremd.... in meiner literatur und im netz finde ich ihn unter rachodes....

Alex

Verfasst: Dienstag, 22. September 2009 19:56
von Austernfreund
Mycelio hat geschrieben:Äh hallo?

Jörg, wie kannst du sowas empfehlen? Siehst du da irgendwo einen doppelten Ring? Also ich nicht.

Carsten
Hast natürlich grundsätzlich recht: Jeder muss ernsthaft wissen, das wir alle an unseren Bildschirmen ne andere Darstellung haben können, die vom Original abweicht.
So wie ich den von hier! einschätze hätte ich den mitgenommen. Lehne mich aber nicht so weit aus dem Fenster zu sagen, ich gebe Verzehrempfehlung. Da bin ich wohl noch lange von Alex entfernt.

Werde mich da aber in Zukunft zurück halten, haste 100% Recht.


Wie Alex immer sagt: keine Gewähr auf Ferndiagnosen.

Sorry Gonzo, aber bist ja auch schon länger dabei und reißt mir hoff. nicht gleich den "Schirm" ab

Verfasst: Dienstag, 22. September 2009 19:59
von Gonzo
dankeschön bin schon gespannt wie es ist ist unser erstes kind hoffentlich interessiert er sich später auch für pilze^^

Verfasst: Dienstag, 22. September 2009 21:51
von Mycelio
Hallo,

wird sicher spannend und schön mit dem Nachwuchs. Am Anfang ist natürlich erstmal Etappenschlafen angesagt.


@Jörg
Genau, lieber etwas zu vorsichtig sein. So ein Pilzfoto kann immer verfälscht rüberkommen. Beim Safranschirmling soll es auch eine unbekömmliche Variante geben. Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Safranschirmling

@Alex
2002 wurden wohl alle Safranschirmlinge nach einer DNS-Analyse in die Gattung Chlorophyllum verschoben. Rhacodes war die ursprüngliche Schreibweise, 1835 kam es aber zu einem Schreibfehler, der sich dann verbreitet hat. Leider findet man Beschreibungen unter Lepiota, Macrolepiota und Chlorophyllum, wobei sowohl rhacodes als auch rachodes gebräuchlich sind. Als wäre die Pilzbestimmung nich schon kompliziert genug... :evil:
http://www.mushroomexpert.com/chlorophy ... codes.html


Grüße, Carsten

Verfasst: Mittwoch, 23. September 2009 19:42
von Austernfreund
Mycelio hat geschrieben:Hallo,

wird sicher spannend und schön mit dem Nachwuchs. Am Anfang ist natürlich erstmal Etappenschlafen angesagt.


@Jörg
Genau, lieber etwas zu vorsichtig sein. So ein Pilzfoto kann immer verfälscht rüberkommen. Beim Safranschirmling soll es auch eine unbekömmliche Variante geben. Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Safranschirmling

@Alex
2002 wurden wohl alle Safranschirmlinge nach einer DNS-Analyse in die Gattung Chlorophyllum verschoben. Rhacodes war die ursprüngliche Schreibweise, 1835 kam es aber zu einem Schreibfehler, der sich dann verbreitet hat. Leider findet man Beschreibungen unter Lepiota, Macrolepiota und Chlorophyllum, wobei sowohl rhacodes als auch rachodes gebräuchlich sind. Als wäre die Pilzbestimmung nich schon kompliziert genug... :evil:
http://www.mushroomexpert.com/chlorophy ... codes.html


Grüße, Carsten
habe hier 3 Bestimmungsbücher in jedem steht was anderes zum Safran... geht los mit essbar, über unbekömmlich bei den meisten, bis hin zu GIFTIG :? :? :?

Verfasst: Mittwoch, 23. September 2009 20:50
von Gonzo
ist nicht schlimm austernfreund ich verzeihe dir :D

achja die angeblichen braunkappen sind jedenfalls keine es werden genau die selben pilze draus wie die schirmlinge