Seite 2 von 3

Verfasst: Sonntag, 08. Januar 2006 11:10
von joker
Hallo liebe Pilzgemeinde!!

Nach einer längeren Pause melde ich mich auch wieder mal zu Wort :wink: . Hatte in der letzten Zeit sehr viel zu tun.

Als erstes möchte ich allen Forumsteilnehmern ein schönes neues Jahr wünschen, mit prächtigen Zuchterfolgen :D :shock: :P !!

Hab jetzt ca. 1 Monat nicht eine Petrischale angesehen und mußte feststellen, das sogar der Shiitake in der Petrischale fruchtet! :shock: .

Natürlich habe ich gleich einiges an Substrat hergestellt und beimpft.

Mir ist aufgefallen, das die Methode mit dem einweichen des Getreides, abwaschen und dann sterilisieren die beste Methode ist. Die Körner sind einfach viel leichter zu schütteln. Ich werde diese beibehalten. Der einzige Nachteil: Mir kommt vor, der Pilz wächst ein bißchen langsamer ein.

Lg joker

Verfasst: Sonntag, 08. Januar 2006 20:27
von miriam
Hi
hast Du ein Bild davon??

Wäre schön sich die Schiitakepetri nicht nur vorstellen zu müssen :lol: :lol: :lol:


Miriam

Verfasst: Dienstag, 10. Januar 2006 10:59
von joker
servus Miriam,

erstmal herzlich willkommen im Forum.
Hier die Bilder vom fruchtenden Shiitake in der Petrischale. :shock:
Bild


Bild

lg joker

Verfasst: Mittwoch, 11. Januar 2006 20:10
von geer
Hallo Martin,

bei mir hat noch kein Shiitake in der Petrischale fruktifiziert. :o :shock:
Lagerst du deine Kulturstämme nicht im Kühlschrank?
Bei zu warmer Lagerung kann es passieren das dein Myzel abstirbt! :wink:
2- 5°C ist die beste Lagertemperatur für die meisten Pilzstämme.

Liebe Grüße

Gerhard

Verfasst: Mittwoch, 11. Januar 2006 22:25
von joker
hi geer,

stimmt genau. 8)

Ich habe die petrischale die ich zum beimpfen vom Getreide benutzt habe einfach in meinen Brutkasten gestellt.
Es hat dort ca. 18°C. Ich hab echt gestaunt, als ich die Fruchtkörper gesehen hab!!

Im Kühlschrank lagere ich meine eiserner Reserve :wink:

lg joker

Verfasst: Sonntag, 22. Januar 2006 14:52
von joker
Ein herber Rückschlag!!

So als ich letztens in den Keller ging und meine Substratblöcke ansah, blankes Entsetzen.
Habe 2 Shiitake, 1 pleurotus ostreatus, 1 pleurotus thai?? Blöcke angesetzt und fast überall Schimmel :evil: .

Ich habe absichtlich nicht steril gearbeitet (nur bei einer Shitake Kultur).

Jetzt aber meine Frage:
Der Pleurotus thai wächst bis jetzt super ein und hat keine Anzeichen von Schimmel!
Der Shiitake ist wieder extrem von Schimmel befallen, Wie ist das möglich? :?: :?:

Normalerweise müssten doch alle gleich viel verschimmelt sein!

lg joker

Verfasst: Montag, 23. Januar 2006 21:26
von geer
Hallo Martin,

warum arbeitest du nicht steril?????????
Auch beim arbeiten in der Impfbox kann es immer wieder zu Kontaminationen kommen!

Wie verschließt du deine Substratbeutel????

Wie lange hast du das Substrat sterilisiert?????

Der Pleurotus Thai ist ein sehr starker Kulturstamm, der kann auch den Schimmel überwachsen (Zufall ?).

Liebe Grüße

Gerhard

Verfasst: Montag, 23. Januar 2006 22:28
von joker
Hallo Gerhard,

das mit dem unsteril arbeiten war erst mal ein Versuch und ich hab bis jetzt noch nicht die Möglichkeit so "große" Substratblöcke zu sterilisieren. :cry:
Und das mit dem Wasserstoffperoxid will ich nicht. Kann ich einfach nicht mit den Speisepilzen vereinbaren!

Ich werde mir wohl oder übel einen großen Autoklaven selber bauen müssen. Bin gerade dabei mir alle notwendigen Bauteile zu beschaffen.

Jetzt fange ich halt wieder von vorne an, speziell auf die Shiitake Kulturen freue ich mich. Hauptsächlich wegen ihm bin ich auf die Pilzzucht gekommen :wink: . Übung macht den Meister!!
In der Zwischenzeit ernte ich halt ein paar pleurotus thai :D.

lg joker

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 15:17
von Christoph
Hallo Joker,
was soll denn schon beim H2O2 passieren?? Das Zeug baut sich von selbst ab, d.h. es zerfällt zu Wasser und Sauerstoff. Besonders auf Oberflächen geht es schnell kaputt, bis dein Substratblock fruktifiziert, ist da nix mehr übrig. Das es sich im Pilz anreichert ist sowieso sehr unwahrscheinlich, da es sich hierbei um ein Zellgift handelt, dass auch den Pilz schädigen würde. By the way, dieser Stoff entsteht ständig in deinem Körper und wird aber genauso schnell wieder abgebaut.

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 20:36
von geer
Hallo Martin,

Deinen selbstgebauten Autoklaven musst du unbedingt hier vorstellen.
Bin schon gespannt wie der aussieht.
Ich hatte mit diesem Gedanken auch schon mal gespielt, doch dann bekam ich dieses tolle Angebot und habe gleich zugeschlagen.

Liebe Grüße

Gerhard

P.S. Wenn du alles auf die Reihe hast, kannst du wieder ein paar neue Kulturstämme von mir bekommen. :wink:

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 21:43
von pilz-kultur
Hallo Joker ,


..auf den Autoklaven bin ich auch schon gespannt :shock: !

...es geht aber auch ohne , mein Freund betreibt eine Shii-Zucht , der dämpft seine Substratblöcke bei etwa 100°C rund 30-40 Stunden !
Eisenwanne mit Elektro-Heizstab + Wasser...darüber ein Aufsatz damit der Dampf nicht entweichen kann...das funktioniert recht gut ! :D


Walter

Verfasst: Dienstag, 24. Januar 2006 22:34
von joker
Hallo Leute,

@Christoph: "Das sich Pilz anreichert ist sowieso sehr unwahrscheinlich" Genau wegen dem unwahrscheinlich möchte ich es nicht. Ich kann es einfach nicht mit einem Speisepilz vereinbaren. Ist für mich eine reine Kopfsache! :wink: .

@geer: Werde ihn sicher vorstellen, wird aber noch ein bißchen dauern :x . Ich bin mir noch nicht sicher wie ich ihn beheizen soll, entweder mit Gas oder einem Holzofen. Wir werden sehen!

Ich bin auch noch nach günstigen Polypropylensäcken auf der Suche. Irgendwie finde ich da nicht das richtige!

lg joker

Verfasst: Mittwoch, 25. Januar 2006 18:11
von Christoph
joker hat geschrieben:Hallo Leute,

@Christoph: "Das sich Pilz anreichert ist sowieso sehr unwahrscheinlich" Genau wegen dem unwahrscheinlich möchte ich es nicht. Ich kann es einfach nicht mit einem Speisepilz vereinbaren. Ist für mich eine reine Kopfsache! :wink: .
Schon okay, ich wollte das nur mal anmerken :wink: . Bei mir funktioniert die Methode übrigens einfach super, mein Stockschwämmchen und nun auch Schopftintling-Myzel wächst einfach prima!
eine Frage habe ich mal an geer: du sagtest, du hättest früher immer mit H2O2 gearbeitet, hast du damit auch Substratblöcke hergestellt?

Verfasst: Mittwoch, 25. Januar 2006 20:52
von geer
Hallo Christoph,

Ja, ich habe auch Substratblöcke mit der H2O2 – Methode hergestellt.
Diese verwendete ich aber ausschließlich für die Beimpfung von Holzstämmen.
Pilze von diesen Substratblöcken wollte ich auch nicht essen.

@ joker schau mal hier http://www.carl-roth.de/catalogue/catal ... e&catId=DE

420 X 610 habe ich 200 bestellt.
Meine großen Hericium erinaceus (Igel-Stachelbart) sind gut darin gewachsen. :wink:

Liebe Grüße

Gerhard

Verfasst: Mittwoch, 25. Januar 2006 22:33
von joker
Danke geer! Genau das habe ich gesucht!

lg joker