Seite 2 von 2

Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung

Verfasst: Montag, 21. Januar 2013 10:01
von chris
Hallo Arthur,

achso, hatte gedacht du packst die zum durchwachsen in die Box.
Entwickeln sich Sack 1 und 3 (von links) nicht so gut oder täuscht das auf den Foto?
Falls du die alle wie beschrieben am 15-16.01 beimpft und gut durchmischt hast, müßten die alle nahezu durchwachsen sein (so wie Sack 4).


Gruß
Christoph

Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung

Verfasst: Montag, 21. Januar 2013 20:11
von DerArthur
Hallo Chris,

die Säcke wurden am 16. mit der Brut vermengt. Mir ist das Wachstum teilweise auch zu langsam. Auf diesem Foto sind die Unterschiede noch etwas stärker sichtbar. Wobei sich der Kraeuterseitling noch recht gut macht im Vergleich zu den Austernsaecken (Nr.1). Die Kraeuterseitlinge (Nr. 2 & 3) sind deutlich schneller, jedoch noch nicht optimal vermischt.
Löcher habe ich keine rein gestochen um Kontaminationen vorzubeugen.
Ich denke einfach, dass die Vitalität zu wünschen übrig lässt. Dass sind alles Klone aus dem Supermarkt. Auch habe ich nicht nach Wachstumseigenschaften isoliert (wenn das der richtige Ausdruck ist).

Falls du Lust hast mir da mit einer Wedge (stueckchen Agar im Ziplock-Tuetchen) aus zu helfen, ich würde mich riesig freuen. Vielleicht könnte ich dich im Gegenzug für eine meiner anderen Kulturen begeistern.

Ich wünsche alles Gute,

Arthur

Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung

Verfasst: Montag, 21. Januar 2013 21:22
von chris
Hallo Arthur,

ich Klone auch nur Supermarktpilze, da braucht man nicht zu selektieren.
Das hat der Hersteller ja schon für uns gemacht :D
Komisch das die Austern nicht so wollen, vielleicht hat der Stamm wirklich kein Bock.

Du könntest ja die Beutel nächstes mal noch ein Stück länger machen, dann klappt das mit den mischen besser.
Die Kräuterseitlingsbeutel sehen aber hervorragend aus :wink:

Falls sich die Brut im unteren Bereich des Beutels nicht so gut entwickelt, kannst du ja vielleicht doch ein paar Löcher machen. Hatte mal vergessen die Beutel nach den mischen wieder zu öffnen, da war das Mycel nach ein paar Tagen kaum noch zu sehen. Da hab ich dann gelöchert, ein paar Tage später war alles wieder weiß...

Zu den Tausch schick ich dir ne PN...

Gruß
Christoph

Re: Kochbeutel fuer die Pasteurisierung

Verfasst: Dienstag, 12. Februar 2013 19:59
von DerArthur
Hi,

ich wollte mal ein kleines Update geben.
Die einige der abgebildeten Beutel sind in die Fruchtungskammer umgezogen. Gleichzeitig sind weit ueber zwanzig andere Hinzugekommen mit den verschiedensten anderen Pilzen (Reishi, Volvariella Bombycina, Reishi, Trametes Versicolor).
Danke Chris fuer diesen tollen Tip, ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden!

Alles Gute,

Arthur