Seite 2 von 5
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Donnerstag, 24. Januar 2019 21:46
				von Monti
				Die Blöcke die mit 1% Ca(OH)2-Lösung behandelt wurden machen sich ganz gut. Sie sind fast doppelt so schnell wie die vorherigen. Und doch mit weniger Brut, 180 g auf 1500g Holz. Die ersten haben 200 g auf 1300 g Holz bekommen...
links 2x 1% Ca(OH)2 eingeweicht vom 12.01, rechts die mit 5 % Ca(OH)2 vom 03.01
Ich glaube, das Einweichen und Abtropfen macht den Unterschied gegenüber dem zugeben der passenden Wassermenge und aufnehmen durch das Holz... oh man, ich hoffe ihr versteht was ich meine... 

 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Freitag, 25. Januar 2019 00:05
				von mariapilz
				Monti hat geschrieben:
Ich glaube, das Einweichen und Abtropfen macht den Unterschied gegenüber dem zugeben der passenden Wassermenge und aufnehmen durch das Holz... oh man, ich hoffe ihr versteht was ich meine... 

 
ja, ich verstehs.
Aber welche blöcke sind jetzt eingeweicht und bei welchen Blöcken hast du zugegeben? (... liegt vielleicht an meiner handy-leserei, daß ich das nicht schnalle) zugeben ist doch besser?.
 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Freitag, 25. Januar 2019 21:55
				von Monti
				Ach ja... 
 
 
links im Bild die mit 1% Ca(OH)2 Lösung eingeweichten, rechts die, denen eine 5% Lösung zugegebenwurde mit der passenden Wassermenge um auf den gewünschten Feuchtegehalt zu kommen...
Heute wieder 9 kg Weidenhäcksel gehäckselt und in 12 l 1 % Lösung eingeweicht. Morgen abtropfen und beimpfen mit Shitake, Enoki und Winterauster, so der Plan... Bin mir nur noch Unschlüssig ob Enoki in Gläsern/Eimern oder im Beutel...
 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Mittwoch, 06. Februar 2019 20:02
				von Monti
				Die nächste Ladung Beutel auf Weidenhäcksel, beimpft vor 10 Tagen mit nur 135g Brut. Vorher wieder ca. 16 bis 18 h in 1% Ca(OH)2 Lösung eingeweicht:
Bis jetzt funktioniert die Methode mit der Auster hervorragend 
 
 
Mal sehen, ob und wie gut sie fruchten...
Die Stohblöcke sind doch spürbar schneller als die mit Holz, hier die ersten (meine ersten eigenen Austern überhaupt  

 )
Mit Shitake und Enoki habe ich auch experimentiert. Shitake ist verschimmelt obwohl es zunächst sehr vielversprechend aussah. 
 
 
Enoki braucht wohl viel Sauerstoff, die zwei Gläser links haben ein deutlich größeres Loch zur Belüftung bekommen (zufällig).
 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Mittwoch, 06. Februar 2019 21:48
				von Katakuja
				Ich lese fleißig mit. 
Wobei ich mich schon frage ob hier (Forum) 
mehr als 5+ User überhaupt aktiv sind.
			 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2019 11:01
				von Wurstpelle
				glückwunsch Monti zu deinen ersten Austernpilzen
ich lese auch fleißig mit
grüsse Benny 

 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2019 11:37
				von Lauscher
				Auch mein Glückwunsch, ich freu mich über die Erfolge!
Katakuja hat geschrieben:Wobei ich mich schon frage ob hier (Forum)
mehr als 5+ User überhaupt aktiv sind.
Es sind schon einige mehr, aber es vergehen auch Mal Wochen oder Monate, bis man von einigen wieder hört.
Ich gucke fast täglich rein, schreibe aber viel zu selten. (Asche auf mein Haupt). 
Leider liegt meine Pilzzucht gerade brach, weil die Elektrik hier marode ist und ich meinen Autoklav (Starkstrom) nicht betreiben kann.
 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2019 17:11
				von mariapilz
				Gratulation zu deinen Erfolgen!
Natürlich lese ich auch mit... (Und schreiben auch, wie man an der Anzahl meiner Beiträge sieht. Ist mir schon fast peinlich... die einzige Frau senft hier das Forum zu... )
			 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2019 19:46
				von Katakuja
				Lauscher hat geschrieben:
Es sind schon einige mehr, aber es vergehen auch Mal Wochen oder Monate, bis man von einigen wieder hört.
Ich gucke fast täglich rein, schreibe aber viel zu selten. (Asche auf mein Haupt). 
Leider liegt meine Pilzzucht gerade brach, weil die Elektrik hier marode ist und ich meinen Autoklav (Starkstrom) nicht betreiben kann.
Danke für die Aufklärung. Bin halt bissle ungeduldig und am Anfang dachte ich das hier reger Austausch 
stattfindet, stattdessen ist es eher wie mit den Pilzen. Alles ganz langsam und Geduld ist gefragt 
 
Und ps. Nur vom lesen lebt kein Forum, hust. Egal das am
"am Freitag, 14. Januar 2011 22:09 790 Besucher gleichzeitig online waren."
Nochmal 

 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2019 23:00
				von Monti
				Freut mich, dass sich jemand für meine Spielereien interessiert. 
 
 
@Katakuja: Ja, manchmal fühlt man sich ein wenig einsam hier 

. Man muss aber bedenken, dass die Pilzkultur nicht gerade Mainstream ist. Mittlerweile suche ich Shitake im Supermarkt meist vergeblich... Aber es ist ein tolles Forum, gut strukturiert und mit einer Menge Know-How, wäre schade wenn es immer weniger wird.
Ich poste deswegen auch fleißig. Vielleicht animiert es den ein oder anderen es gleich zu tun. 
 
 
mariapilz hat geschrieben:Gratulation zu deinen Erfolgen!
Natürlich lese ich auch mit... (Und schreiben auch, wie man an der Anzahl meiner Beiträge sieht. Ist mir schon fast peinlich... die einzige Frau senft hier das Forum zu... )
  
 
Ich freu mich immer von dir zu lesen! Mach nur weiter. 
 
Zum Thema:
Habe weiter Probleme mit der Fruchtung an ungünstigen Stellen. Die meisten Blöcke fruchten an den obersten Myzelspitzen. Und vor allem in den noch geschlossenen Beuteln...
Hier hatte ich dazu gefragt:
viewtopic.php?f=45&t=4632
Ich hoffe außerdem, dass ich den CO2-Gehalt im Fruchtungszelt/Gewächshaus niedrig genug halten kann um halbwegs schöne Fruchtkörper zu bekommen. Es gibt noch viel zu lernen und zu verbessern 

 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Freitag, 08. Februar 2019 20:27
				von Katakuja
				Ich poste deswegen auch fleißig. Vielleicht animiert es den ein oder anderen es gleich zu tun. 

Deswegen habe ich ja auch meinen 
"Ich lese hier.." abgedrückt..
Wenn man schreibt wie blöd, 
alle lesen es aber es kommen 
keine Rückmeldungen verliert man irgendwann das Interesse sich
die Mühe zu machen zu formulieren, schreiben, Bilder einzustellen etc. 
Und dann macht man sich sein eigenes Forum nur für sich und schreibt 
es da als Tagebuch. Habe ich, nur zu nem ganz anderem Thema, he he
Aber nun gut, so weit wollen wir es hier nicht kommen lassen.
Mein Eimer Projekt läuft, dein was auch immer auch 

 und
eins nach dem anderem. War grad ne Stunde im Keller und glaube
werde noch dieses Jahr einen Geschirrspüler als Growschrank umbauen.
Lg.
Kta.
 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Freitag, 08. Februar 2019 21:57
				von Monti
				Katakuja hat geschrieben:Ich poste deswegen auch fleißig. Vielleicht animiert es den ein oder anderen es gleich zu tun. 

Deswegen habe ich ja auch meinen 
"Ich lese hier.." abgedrückt..
 
Ja, das ist nett.  

 Es animiert auch in der Tat weiter zu machen.
Nicht hasse ich im Internet mehr als Infos über genau das Problem zu finden das man selbst gerade hat und mittendrin ist das Thema zu Ende weil es nicht weitergeführt wurde... 

 aus welchen Gründen auch immer.
Sei es drum, im Endeffekt wollen wir alle das gleiche und ich habe den Eindruck deine Kritik ist doch etwas angekommen. Geloben wir alle Besserung. 

 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Montag, 11. Februar 2019 21:59
				von Monti
				Es pinnt fröhlich bei den Weidenhäcksel-Substraten  

 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Montag, 11. Februar 2019 22:14
				von Wurstpelle
				
  na das wird aber mal ne fette Beute
da kommst du aber locker an Pilzfreund _Hatti_ dran was Bilder/ Ernte angeht 
ich werd bekloppt da trinke ich gleich mal noch eine Tasse Glühwein auf dein erfolg
 
			
					
				Re: Austernseitlinge auf Weidenholz-Häcksel
				Verfasst: Montag, 11. Februar 2019 22:29
				von Monti
				Prost Kollege! 
 
 
Naja, das muss ja auch erst mal alles groß werden.  
 
 
Wurstpelle hat geschrieben:
da kommst du aber locker an Pilzfreund _Hatti_ dran was Bilder/ Ernte angeht 
Nu übertreib mal nich, _Hatti_ und auch dir steh ich noch Meilenweit hinten an.