Seite 3 von 4

Verfasst: Dienstag, 27. März 2007 22:50
von Pilzhaus
Laut email von Stamets sollte man Getreide 3,5 Stunden autoklavieren ! Dennoch hatte ich damit manchmal Probleme. :( Nachdem ich die Körner einzelnd aussortiere funzt es einwandfrei bei nur 45-60 Minuten. Von 20 Gläsern habe ich höchstens mal eins was nicht ok ist. Ich spare aber auch nicht mehr mit Meliseptol ;) Allerdings fällt mir auf, das gewisse Sorten bei 3,5 Stunden schneller durchwachsen und die Mycelfäden erheblich fester ( dicker ) sind. :eek:

Grüsse
Andreas

Verfasst: Mittwoch, 28. März 2007 16:37
von Christoph
Naja, aber warum wachsen dann in den Gläsern keine Schimmelpilze? Da ist die selbe Brut drin...

Verfasst: Mittwoch, 28. März 2007 20:55
von pilz-kultur
Hallo Chris !

Gib mal Deine Körner für 24 St. ins Wasser..danach in ein Sieb...gut mit Wasser abspülen...abtropfen lassen...dann ins jeweilige Behältnis u. autoklavieren !

Ein Tipp :!: - Weit weniger Kontianfällig sind Substratbruten...kann man auch länger lagern u. damit funktioniert es genauso gut wie mit Körnerbruten :wink: !

Arbeite eigentlich nur damit...ansonsten wäre der Einsatz von prof. Filter-Bags sicher nicht verkehrt !


Walter

Verfasst: Donnerstag, 29. März 2007 18:46
von Christoph
Ich habe mir jetzt 100 autoklavierbare Abfalltüten bestellt, die kann ich bei 134 Grad sterilisieren, da spart Energie. meint ihr, dass bei 134 Grad 45 min ausreichen?

Verfasst: Donnerstag, 29. März 2007 20:41
von Jinx
kannst du uns verraten woher und zu welchem Preis?
Büdde, büdde! :lol:

Verfasst: Donnerstag, 29. März 2007 21:27
von pilz-kultur
Hi Chris !

..ob Du bei 134°C u. 45Min. wirklich Energie sparst...... :roll: ...bei höheren Temp. besteht auch die Gefahr das Deine Körner aufplatzen u. alles verkleistert !

... die Sterilisationszeit ist abhängig von der Menge die Du autoklavierst...proportional... da gibt es dann halt Grenzen !

Walter

Verfasst: Samstag, 31. März 2007 15:44
von Pilzhaus
Hallo Chris,

die Frage ist was das für Tüten sind. Ich meine die Grösse !
Wenn es 5 - 8 Liter Beutel sind und Du ein Holzspänesubstrat verwendest dann reichen Dir 125 Grad und 45 Minuten aus ! Zumindest ist das meine Zeit die meistens funktioniert. Es liegt aber auch einwenig an den Spänen. Wenn ich Späne nehme die mal feucht waren dann kann es zu Problemen kommen. Bei höherem Zuschlaganteil nimm lieber ein paar Minuten mehr.

40 Liter Beutel sterilisiere ich übrigens 1,5 Stunden ! Gleiches gilt für Pellets in jedlicher Form. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Sollten Deine Beutel auch diese nette blaue Aufschrift haben, dann stell Dich drauf ein das manche Tüten nicht 100 % dicht verweisst sind. ;) Wenn Du diese Stellen nicht vorab zuklebst sind die Kontis schneller drin als Dir lieb sein wird.

Grüsse
Andreas

Verfasst: Mittwoch, 06. Februar 2008 19:13
von LPasteur
hier ist immer wieder von den Alufix-Dingern die Rede, aber die finde ich hier nirgends (6 verschiedene Supermärkte durchgegangen).
Dafür steht bei den Lidl-Gefrierbeuteln drauf, die seien bis 115°C temperaturbeständig. (wird wohl PE sein)

mich würde interessieren:
- glaubt ihr, die Lidl-Beutel halten das autoklavieren aus?
- woraus bestehen die Alufix-Beutel und steht vielleicht irgendwo (auf Umverpackung oder auf den Beuteln selbst) welche maximale Temperatur die nominal aushalten?

Verfasst: Mittwoch, 06. Februar 2008 19:28
von Christoph
Also autoklavieren würde ich die nicht. Was geht, sind Müllbeutel, so milchige, recht dünn, die rascheln. Die kann man problemlos bei 121 Grad autoklavieren.

Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2008 00:15
von LPasteur
- aus was sind die rascheligen Müllbeutel?
- wie gesagt, ich find nirgends alufix (auch nicht alufix Müllbeutel: nicht bei Aldi, Lidl, Rewe, Kaufland, Handelshof). Gibt's irgendwelche Aldi- oder Lidl-Müllbeutel oder so die gehen?
- was heißt milchig? ich hab hier selbst welche, da sieht die Rolle so weiß aus, aber die beutel leicht milchig-transparent. das waren so billig-Müllbeutel von ARO (Metro). Und irgendwie raschelig sind die auch, aber das sind doch wohl alle dünneren Beutel, oder?
Aber die hier sehen auch aus wie Polyethylen (und wieso würden dünne PE-Tüten besser gehen als dicke)?

P.S.: hab mal Gefrierbeutel probiert, die ich noch da hatte (Verpackung nicht mehr vorhanden, auf den Säcken steht nichts, also keine Ahnung zu Marke und Material, sieht aber aus wie PE.). Resultat: im oberen Bereich (wo kein Substrat drin ist und das Plastik zusammengelegt ist) schrumpft es zusammen und verbackt irgendwie fast.

Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2008 02:33
von Lopho
Jedes mal wenn ich einkaufen gehe suche ich regelrecht nach den richtigen Beuteln... und das sind die HD-PE-, bzw. PE-HD-Tüten.
Da ich auch schon diverse Tests hinter mir habe muss ich -wie Du- immer wieder feststellen, dass diverse Beutel im oberen Bereich zusammen kleben... bzw. schrumpeln. Das sind dann aber immer Beutel ohne Materialangabe auf der Verpackung. Wenn ich HD-PE Beutel (bisher hab' ich aber nur kleine Brotzeitbeutel gefunden) sehe, und dann teste funktioniert das Ganze eigentlich ganz gut. Wenn ich jetzt noch wüsste wie sich PE im oberen Temperaturbereich verhält -Ausdünstung und Abgabe von evtl. ungesunden Bestandteilen an das Substrat ist das Stichwort- wäre die Entscheidung schon längst gefallen. Aber bisher bekam ich keine Informationen.

Gruß

Lopho

Verfasst: Donnerstag, 07. Februar 2008 10:00
von Hephaistos
Hallo zusammen!

Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazu geben 8) . Also LD-PE kannst du bezüglich Autoklavieren vergessen, es schmilzt dir weg; HD-PE oder noch besser PP funktioniert perfekt! Hier mal 2 Eigenschaftstabellen ...

Bild

Bild

Vielleicht interessiet euch ja auch was hinter diversen Handelsnamen steckt :!:

Bild

Gruß,
Hary

Verfasst: Freitag, 08. Februar 2008 00:34
von Jinx
Hephaistos du bist mein Held des Tages.
Genau nach so einer Auflistung hab ich immer gesucht.
Danke, danke, danke! :D

Verfasst: Freitag, 08. Februar 2008 16:01
von LPasteur
danke
ich werd beim nächsten Einkauf auf das "HD" achten

Verfasst: Samstag, 09. Februar 2008 16:22
von Pilzkopp
Hallo Pilzgemeinde,
es scheint ja doch einen Engpass an einfachen sterilisierbaren Beuteln ohne Filter zu geben.Ich habe noch einige tausend HD-PE Beutel auf Halde liegen :D .Es handelt sich hierbei um Standboden-Beutel ( Form wie ein Unicorn Mycobag)mit einem Inhalt von ca. 16-18 Litern.Da passen ca. 6 Kilo Substrat rein.Kann man natürlich auch weniger reingeben,je nach Grösse des Autoklaven.Die Stärke des Materials ist 50 my.Die Beutel nutze ich recht häufig für Shiitake und Auster.Klappt bei mir seit Jahren prima.Ich könnte davon natürlich etwas abgeben.Bei Bedarf einfach eine Pn an mich schicken.

Wünsche allen im Forum eine erfolgreiche Zucht
:wink:
Ralf