Seite 4 von 4

Verfasst: Montag, 04. Februar 2008 00:22
von LPasteur
Pilzhaus hat geschrieben:Rechnen wir mal die Steuer mit rein dann liegen wir bei 0,07 Cent pro Plastikschale.
Wo gibts die Dinger so günstig?
Bzw. Wo kaufst Du die Plastik-Petris, welche, und aus welchem Material?

Verfasst: Montag, 04. Februar 2008 11:35
von Christoph

Verfasst: Montag, 04. Februar 2008 15:27
von LPasteur
danke für die info.

da gibt's die Schalen zur Auswahl: mit oder ohne Nocken.
Was/Wozu sind diese "Nocken" und was ist besser: mit oder ohne?

ach ja und noch was: dichtet Ihr den Deckel der Petris nach dem Beimpfen mit Klebeband oder dergleichen ab, oder ist das so schon genug dicht, um Kontis durch die Luft zu vermeiden?

Verfasst: Montag, 04. Februar 2008 19:30
von Christoph
Also, bei den Petris nimmst du mit Nocken.
Nach dem Beimpfen immer (!) die Petris mit Folie umwickeln, das hat zwei Effekte: Zum einen wird so verhindert, dass allzu viel Luft/Kontis eindringen, zum anderen kann der Deckel nicht abgehen.

Ich mache das immer so: Ich nehme eine Rolle Frischhaltefolie und schneide die komplette Rolle in ca. 2-3 cm breite kleine Rollen. Damit umwickle ich dann die Petris 2-3 mal, am besten noch im HEPA-Strom (Folie brauchst du nicht zu desninfizieren, meist klebt eh noch Desinfektionsmittel an den Seiten der Petris wo die Folie hinkommt).

Re: Der Bau einer Reinbank

Verfasst: Freitag, 03. Januar 2014 20:25
von Simple
Hi,

sind die Petris aus dem genannten Shop Produktionssteril? Das geht aus der Beschreibung nicht hervor. Wenn nicht ist das Müll, da nur bis 80°C hitzebeständig.

Grüße
Simple

Re: Der Bau einer Reinbank

Verfasst: Freitag, 03. Januar 2014 20:53
von geriull
Hallo Simple,
Ich hab in den Shop mal hineingeguckt und weder einen Hinweis auf noch gegen Sterilität gefunden.

Das Beste wäre dort mal nachzufragen.

Ich selbst verwende ausschließlich welche aus Glas, die ich samt dem selbst hergestellten Nährboden drin sterilisiere.

Liebe Grüße,

Geri

Re: Der Bau einer Reinbank

Verfasst: Freitag, 03. Januar 2014 22:18
von Kronenpilz
@ geriull
was für einen trick hast du denn, gegen kondenswasser in den glaspertis ??

grüße

Re: Der Bau einer Reinbank

Verfasst: Freitag, 03. Januar 2014 22:46
von geriull
Hallo,
was für einen trick hast du denn, gegen kondenswasser in den glaspertis ??
... das ist immer eine gewisse Spielerei. :shock: :?
Ich verhindere große Kondensatmengen durch 1) einen "trockeneren" Agar bzw. 2) passe beim Sterilisieren im DDK darauf auf, dass das Wasser darin nicht stark kocht.

1) Versuch mal den Agar mit einer geringeren Menge Wasser aufzukochen. Dadurch erhält er sich noch eine gewisse Wasseraufnahmekapazität für den Dampfsterilisierungsprozess und danach.
Die Wassermenge, die ein Agar aufnehmen kann ist stark von seiner Beschaffenheit (Feinheit, Qualität, usw.) abhängig. Hier musst du mit Deinem Material testen.
Dann sollte alles entstehende Kondensat vom Agar absorbiert werden.

2) Oft passiert es, dass während der Dampfsterilisation durch starkes Kochen Wasserdampf unter die Petrideckel gelangt und die ganze Sache im noch heißen Zustand soviel Wasser drinnen hat, dass dies nicht mehr in den Agar geht sondern am Deckel kondensiert.
Ich habe dies beobachtet, dass hier die höchstgelagerten Petris (die unter dem Deckel des DDKs) kaum Kondensat hatten, und die untesten (nahe dem Wasser) reichlich.
Danach habe ich die Kochung optimiert und heize langsamer auf. Dauert um 10 min länger, verhindert Kondensat bis zu einem gewissen Grad.

Probier mal 2 vor 1,
In Kombination sollte beides zu einem guten Erfolg führen.

Liebe Grüße!

Geri