Im Westen sind die Pilze am Größten :D

Hier gibts Infos über unsere "Freunde" aus dem Wald und Berichte über unsere Funde.

Moderatoren: Mycelio, Das-Pilzimperium

Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Im Westen sind die Pilze am Größten :D

Beitrag von Das-Pilzimperium » Donnerstag, 22. Mai 2008 21:27

Hiiiii,

war gestern auf unserem See unterwegs und habe dieses kleine monster entdeckt...

den einen.... und auf der anderen seite waren noch 2 in der größe

Bild

27,8kg

LÄGGGGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Benutzeravatar
Jinx
Ehren - Member
Beiträge: 229
Registriert: Freitag, 06. Oktober 2006 21:10
Wohnort: "Middlfrangn"

Beitrag von Jinx » Donnerstag, 22. Mai 2008 21:50

Verräts du noch was das für welche Teile sind? :?:
Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Beitrag von Das-Pilzimperium » Donnerstag, 22. Mai 2008 22:07

:wink: achso dachte das wäre klar gewesen

schwefelporling an weide
Benutzeravatar
Jinx
Ehren - Member
Beiträge: 229
Registriert: Freitag, 06. Oktober 2006 21:10
Wohnort: "Middlfrangn"

Beitrag von Jinx » Donnerstag, 22. Mai 2008 22:15

Ah, danke.
Bevor ich als unbedarfter Wildpilznichtkenner wieder dicke Pilzbücher durchwälze.
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Donnerstag, 22. Mai 2008 22:21

hallo

zitat 27,8kg

LÄGGGGAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

:shock: aber noch nicht alle gegessen oder ???



gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Beitrag von Das-Pilzimperium » Donnerstag, 22. Mai 2008 22:27

8) nur soviel sei dazu noch schnell gesagt für alle

Pilzunwissenden...

Schwefelproling schmeckt ausgezeichnet... ca. 5cm vom rand abschneiden

das ganzen 10min kochen

abtropfen lassen

panieren braten genießen

ich find sie schmecken wie hühnchen und haben auch eine feste konsistenz ...

guten appetit 8)
Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Beitrag von Das-Pilzimperium » Donnerstag, 22. Mai 2008 22:31

davidson30 hat geschrieben: :shock: aber noch nicht alle gegessen oder ???
hi fritz

nein natürlich nich

sonst gehste ja auf wie so ein Hefekloß :lol:

abgekocht und abtropfen lassen und ab in die TK
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Beitrag von davidson30 » Freitag, 23. Mai 2008 09:30

hallo


zitat : ich find sie schmecken wie hühnchen und haben auch eine feste konsistenz ...


ist ja so wie bei den katzen ... :)


na jetzt ohne spass ... das ist wirklich ein fund über den man sich freut .

bin schon viel unterwegs gewesen ... hab kein glück mit meinen morcheln :(



gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Benutzeravatar
geriull
Site Admin
Beiträge: 463
Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
Wohnort: Steinbrunn (Österreich)

Beitrag von geriull » Freitag, 23. Mai 2008 09:36

Hallo Fritz!

Wenn du Schwefelporlinge essen willst...

Zwischen Sigleß und Pöttsching (Burgenland) wachsen diese momentan wie verrückt an den Weiden die direkt an der Straße neben dem Bach stehen.

Liebe Grüße!

Geri
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Beitrag von Das-Pilzimperium » Freitag, 23. Mai 2008 11:04

bei uns gibts an den straßenrändern immer pflaumenbäume... da sprießen die gerade raus wie... PILZE halt :lol:
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"

Pilzsachverständiger DGfM

PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!

http://www.pilzverein-rehna.de
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Freitag, 23. Mai 2008 12:32

Das-Pilzimperium hat geschrieben:... ca. 5cm vom rand abschneiden ...
Äh, ißt man dann den Rand oder den Rest???


Ich hoffe, du hast auch ein paar Klone gemacht und nicht alles aufgefuttert.


Grüße, Carsten
Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Beitrag von Das-Pilzimperium » Freitag, 23. Mai 2008 13:09

natürlich isst man nur das beste...

den rand... aber du kannst auch mehr davon essen... wird dann nur etwas fester

der rand ist wie beim spargel die spitzen...

und klonen :roll: zja das sag mal meiner frau... die war so fix beim einkochen... das ich da nicht mehr hinterher gekommen bin...

jedoch hängen draußen noch huinderte an den bäumen und warten nur dadrauf geerntet zu werden...




Kulinarischer Tipp Schwefelklopse

gekochten Schwefelporling durchn Wolf drehen und dann vermischen mit 1/3 Hackfleisch das ganze gut durchmischen dann würzen als wenn es normale fleischklopse sind (oder boletten ka wie man das auch schreibt) und dann zum Klops formen und dann panieren und ab in die pfanneeeeee...

sehr sehr läcker!!!
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"

Pilzsachverständiger DGfM

PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!

http://www.pilzverein-rehna.de
Benutzeravatar
Mycelio
Site Admin
Beiträge: 3267
Registriert: Donnerstag, 27. September 2007 04:42
Wohnort: Berlin-Friedrichshain

Beitrag von Mycelio » Freitag, 23. Mai 2008 15:12

OK, dann weiß ich was zu tun ist, wenn ich mal einen sehe. Das frische Gewebe essen, den Rest klonen und weitergeben oder über Andre verteilen. :D
Hoffentlich finde ich auch mal einen...
In USA kann man davon Dübel bestellen, hierzulande hat sich das wohl noch nicht rumgesprochen. Schade eigentlich, wenn der so lecker ist. Sollte ja wie ein Ganoderma zu kultivieren sein.

Grüße, Carsten
Benutzeravatar
Das-Pilzimperium
Ehren - Member
Beiträge: 1139
Registriert: Freitag, 03. November 2006 17:11
Wohnort: Hamburg :-( ....aber nur zeitweise
Kontaktdaten:

Beitrag von Das-Pilzimperium » Freitag, 23. Mai 2008 15:59

aber pssssssssssss

viele vegetarier in unserer uni bestellen den bei mir schon seit vielen jahren... da sie halt nach hühnchen schmecken...

schwefelporlinge wachsen hauptsächlich an geschwächten obstgehölz aber auch an weide pappel buche eiche

an eiche sollte man diesen nicht ernten da die meist sehr bitter sind, da sie auch die gärbstoffe der eich emit aufnehmen
"Unwissenheit schützt vorm sterben nicht.... !!!"

Pilzsachverständiger DGfM

PS: Keine Gewähr auf Ferndiagnosen!

http://www.pilzverein-rehna.de
Benutzeravatar
AndreasTyrol
Ehren - Member
Beiträge: 247
Registriert: Donnerstag, 20. September 2007 14:44
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreasTyrol » Freitag, 23. Mai 2008 16:28

Mycelio hat geschrieben:OK, dann weiß ich was zu tun ist, wenn ich mal einen sehe. Das frische Gewebe essen, den Rest klonen und weitergeben oder über Andre verteilen. :D
Der Schwefelporling wächst an den Alleebäumen in meinem Stadtteil sehr zuverlässig jedes Jahr. Es sollte also nicht mehr lange dauern, bis für alle Forumsmitglieder Reinkulturen frei zugänglich sein werden.
Mycelio hat geschrieben:Hoffentlich finde ich auch mal einen...
Er ist wahrscheinlich auch in Berlin an Alleebäumen häufig anzutreffen, das ist dir bisher wahrscheinlich nur noch nicht aufgefallen ...
Mycelio hat geschrieben:In USA kann man davon Dübel bestellen, hierzulande hat sich das wohl noch nicht rumgesprochen. Schade eigentlich, wenn der so lecker ist. Sollte ja wie ein Ganoderma zu kultivieren sein.
Sobald Walter seine Kulturensammlung anbietet, kann man wahrscheinlich von so ziemlich "allem" Reinkulturen bekommen. Mal sehen ... :)


Grüße Andre.
Antworten

Zurück zu „Wildpilze - Pilze sammeln“