Seite 1 von 1

CO2-Messgerät ?!?

Verfasst: Donnerstag, 22. Mai 2008 22:29
von Jinx
Habe letztens mal nach CO2-Messgeräten gegoogelt.
Das günstigste was ich so gesehen habe war um die 190,- €. :(
Nicht das ich sowas bräuchte - aber wenn es sowas einiges günstiger gäbe hätte ich sicher schon eins.
Interessieren würde es mich manchmal schon welchen CO2-Konzentrationen meine Lieblinge ausgesetzt sind.
Gibts sowas auch "billig"? +/- 1ppm muss ja nicht sein...

Verfasst: Freitag, 23. Mai 2008 15:38
von AndreasTyrol
Ja, das würde mich auch sehr interessieren !

Verfasst: Montag, 06. April 2009 13:12
von GhostDog

Verfasst: Montag, 06. April 2009 17:16
von Waldfreund
Nein, denn das Gerät steuert nur ein weiteres, welches CO2 zuführt und damit den pH-Wert ändert.

Verfasst: Mittwoch, 08. April 2009 19:09
von Wahl-Pilz-Sachse
Hallo,
wir haben im Studium "Mesknochen" zum Bestimmen des CO2-Gehaltes im Abgas von Brenneranlagen verwendet. Ein billiges "Gerät" dass mit einer Absorptionsflüssigkeit arbeitet, ich glaube KOH. Zu Beginn wird das Volumen im Innern gespült und dann die Volumenabnahme gemessen. Ich weis nur nicht ob das
a)präzise genug ist und
b) wie das Gerät heißt.
Vielleicht kennt das noch jemand.
Ich hoffe das kann Euch weiterhelfen, auch wenn ich nix genaues sagen kann.

Viele Grüße

Verfasst: Donnerstag, 09. April 2009 06:24
von Hephaistos
Hallo!
Wahl-Pilz-Sachse hat geschrieben:Hallo,
wir haben im Studium "Mesknochen" zum Bestimmen des CO2-Gehaltes im Abgas von Brenneranlagen verwendet. Ein billiges "Gerät" dass mit einer Absorptionsflüssigkeit arbeitet, ich glaube KOH. Zu Beginn wird das Volumen im Innern gespült und dann die Volumenabnahme gemessen. Ich weis nur nicht ob das
a)präzise genug ist und
b) wie das Gerät heißt.
Vielleicht kennt das noch jemand.
Ich hoffe das kann Euch weiterhelfen, auch wenn ich nix genaues sagen kann.
Viele Grüße
Ja, man verwendet 30%-ige KOH als Absorptionsflüssigkeit. Ich kenne das Ganze als "Scheibler-Apparatur" Bild
Das Ganze arbeitet ziemlich genau, bin mir aber in 2 Punkten nicht sicher ob es funktionieren wird:

Du bräuchtest ein genau definiertes Volumen an Luft aus der Umgebung wo die Pilze wachsen. Dieses Volumen müsste aber relativ gering sein, da du im Apparat nicht so viel Volumen hast. Nun kommen wir zum 2. Problem: CO2 ist ja auch nicht so viel vorhanden, wenn man bedenkt, dass 10000 ppm in etwa 1% entspricht; und "Normale Luft" ca. 400 ppm CO2 hat. Das entspricht (Ich hoffe nicht, dass ich mich verrechnet habe) 0,4 mL CO2/L. Bei einer Gaskonzentration von 3000 ppm sind es immerhin 3 mL CO2/L. :?

Gruß,
Hary

Verfasst: Montag, 13. April 2009 21:06
von Wahl-Pilz-Sachse
Ja, genau!
Die Apparatur gibt es in kompakt (sieht aus wie eine Sanduhr=Knochen) für dan "Hausgebrauch". Es soll aber nicht sonderlich präzise sein. Damit bleibt das Frage ob der CO2-Gehalt für die Messung"ausreicht".
Ich finde das verflixte Teil nicht im Netz, vielleicht gibt es das schon gar nicht mehr.

Grüße