Seite 1 von 3

Ein Versuch

Verfasst: Dienstag, 03. Mai 2005 20:23
von geer
Hallo,

heute habe ich mal für den Schopftintling und den braunen Champignon je eine Kiste reifen Pferdemist geholt und beide beimpft.
Das ganze lasse ich im Gewächshaus einwachsen.
Mal sehen ob das gelingt?
Bild

Viele Grüße

geer

Verfasst: Dienstag, 03. Mai 2005 20:31
von -=Firebird=-
Na wolln wir ma hoffen, und in den Ferien mach ich Tour durch Deustchland zu den ganzen Forenmitgliedern und mach inspektion =)

Carsten 8)

Verfasst: Dienstag, 03. Mai 2005 20:43
von geer
Hallo Carsten,
Du bist Jederzeit willkommen. :)

Gruß
geer

Verfasst: Donnerstag, 05. Mai 2005 14:31
von -=Firebird=-
OK...=)
Mal so eine Frage in die Runde. Hat jemand von euch Mycel oder einen Sporenabdruck von dem Shcopftintling, welche er verschicken kann?
Ich will auch den Schopftintling "anbauen" hab ihn aber nicht im heimischen Wald antreffen können.
Wo wächst er eigentlich bevorzugt? Mischwald...Nadelwald oder Laubwald?

Ich nehme auch gerne Tipps und anderes entgegen =)
Grüße

Carsten

Verfasst: Freitag, 06. Mai 2005 15:52
von Gast
eine frage, du sagst du hast den pferdemistkompost beimpft...einfach so mit den sporen/myzel oder hast du erst ne kultur in ner glasschale auf nem nährboden herangezogen und diese dann eingebettet?weil angeblich dauerts ja ziemlich lange bis was wächst wenn man die kultur nicht auf nem nährboden etwa heranzieht.

Verfasst: Freitag, 06. Mai 2005 18:37
von geer
Hallo Carsten,

der Schopftintling wächst auf gut gedüngten Wiesen und auf frischen Erdaufwerfungen.
Ich finde ihn immer im Sommer auf Weideflächen.
Im Wald ist er selten zu finden.
Du kannst von mir Myzel in der Petrischale bekommen.

Viele Grüße

Geer

Verfasst: Freitag, 06. Mai 2005 18:39
von geer
Hallo Gast,

zuerst habe ich die Pilze geklont und in der Petrischale auf Nährboden Myzel gezogen.
Danach die Strohbrut mit diesem Myzel beimpft und dann alles in Pferdemist gebettet.
Es gibt noch andere Methoden, doch ich bevorzuge diese.

Viele Grüße

geer

Verfasst: Freitag, 06. Mai 2005 18:46
von -=Firebird=-
Hi Geer

Ist ein anderer Nährboden auch möglich?`z.b Tiereinstreu gemisch oder sowas in der art? Davon hab ich nähmlich 600liter im Keller ;). Und da ich mit 16 noch keine Auto zum transportieren von Mist habe verschwert das alles meine Sache. Ich werde mir morgen erstmal H2O2 bestellen und umher ziehen um mir den Rest zu besorgen den ich brauche. Lanzenpinsette, Präperiernadel usw. hab ich gott sei dank schon alles hier.

Über das Mycel würde ich mich freuen. Näheres können wir ja per PN bereden.
Grüße

Carsten

Verfasst: Freitag, 06. Mai 2005 21:15
von sHore
geh einfach inne apotheke und sag das du h202 (wasserstoffperoxid) haben willst...sag du brauchst dies fuer deine pilzzucht um agarplatten herzustellen um darauf kulturen anzuzuechten...dann gibt der dir auch h202..."sie wissen ja, h202 nicht mit aceton mischen" hat er gesagt...

sHore

Verfasst: Samstag, 07. Mai 2005 10:02
von Gast
wie funktioniert denn das mit dem h2o2?kann man da die teile ohne weiteren zusatz drin züchten?
weil ich kenn nur die verfahren mit malzextrakt,hundefutter,kartoffeln etc sich nen geeigneten nährboden herzustellen.

Verfasst: Samstag, 07. Mai 2005 10:03
von Gast
@geer
aha,interessant..und welchen nährboden hast du verwendet?

Verfasst: Samstag, 07. Mai 2005 10:45
von geer
Hallo Gast,
mein Nährboden besteht meistens aus Trockenmalzextrakt (Gerste) +ein wenig Bierhefepulver + ein wenig Dextrose und natürlich Agar –Agar.
Auf diesem Nährboden wächst so ziemlich alles.

Gruß

geer

Verfasst: Samstag, 07. Mai 2005 10:56
von geer
Hallo Carsten,

Pferdemist ist glaube ich Pflicht bei der Campinggongzucht, Kleintierstreu geht nicht.
Bei den Schopftintlingen konnte es gehen, müsste dann angereichert werden????
Ich habe auf diesem Gebiet wenig Erfahrung.
Viele Grüße

geer

Verfasst: Montag, 09. Mai 2005 19:05
von Gast
@geer
werde demnächst auch n paar champignons haben, myzel steht kurz vor der primoidenbildung,daher meine fragerei, weil ich ja auch dfemnächst dran gehen muss einen nährboden herzustellen..
wo hast du das zeug denn her,was du aufgezählt hast,gibts das alles in ne gut sortierten apotheke?und hast du das zeug entsprechend der fachlektüre im schnellkochtopf sterilisiert um fremdkeimungen zu vermeiden oder hat es auch geklappt ohne sterilisierung?

Verfasst: Montag, 09. Mai 2005 20:22
von geer
Hallo Gast,

wenn Du es wirklich ernsthaft vor hast Pilze zu züchten, würde ich mir zuerst einmal Bücher zulegen in denen alles genau beschrieben steht. Genau so habe ich auch mal angefangen.
Hier in der Rubrik „Literatur“ findest Du geeignete Bücher die Dir weiterhelfen.
Solltest Du dann noch Fragen haben kannst Du Dich gerne an mich wenden.

Viele Grüße

geer