Seite 1 von 1

Schimmelvorbeugung?

Verfasst: Mittwoch, 07. Oktober 2009 19:51
von Mr. Bombastik
Hallo
Wollte mal fragen wie ihr am Besten lüftet, um Schimmel vorzubeugen?
Ich meine bei Kasten- und Sackkulturen.
Schimmel benötigt ja zum auskeimen 100%ige Luftfeuchte, also müsste es ja theoretisch reichen, die Feuchte bei z.B. 80% zu halten, bei keimarmer Deckerde.
Hab mir zahlreiche Beiträge durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht schlüssig.

Danke im Voraus.

mfg :wink:

Verfasst: Montag, 12. Oktober 2009 17:27
von Mycelio
Hallo,

zur genauen Art und Weise der Lüftung kann ich leider nichts sagen, nur daß Schimmel am besten bei wenig Frischluft und stehender Luft gedeiht. Daß 100% Luftfeuchtigkeit für Schimmelkeimung nötig ist, glaube ich zwar nicht, jedoch wird in den Poren der Deckerde immer eine maximale Feuchte vorhanden sein, auch bei trockener Luft.
Deswegen erscheint es mir am wichtigsten, daß die Deckerde keine oder nur wenige Nährstoffe enthält, also lieber Torf/Kalk als Blumenerde verwenden, damit der Schimmel dort gar nicht erst Fuß fassen kann und dann natürlich auch für Frischluft und Luftbewegung sorgen.

Grüße, Carsten

Verfasst: Montag, 12. Oktober 2009 18:44
von davidson30
hallo


wie carsten schon sagt ... ein kleiner venti oder luftbefeuchter sollte die luft schon so umwälzen das du mit ein paar lüftungseinheiten am tag (um frischluft in den kulturraum zu bringen) durchkommen wirst .


auch kommt es darauf an welche pilze du stehen hast ... austern brauchen mehr frischluft ... beim nameko (hab mal säcke vergessen) reichte die luft und die feuchtigkeit im sack um schöne fruchtkörper auszubilden .


öfters den raum mit einen flächendesinfektionsmittel reinigen ... befallene blöcke sofort entfernen ... und die keimzahl möglichst gering zu halten ... ist der beste schimmelschutz..


und zu dem sind nicht alle stämme gleich ...
auch ich musste im erdkeller auf robustere stämme zurückgreifen ... schnellfruchtende shii-stämme sind dort gar nicht geeigenet ... sie werden nach der ertsen welle grün ... hingegen stehen andere monatelang auf den erdboden und nichts passiert .... und haben auch gute erträge :)


wenn du einen raum im haus nutzt solltest du aber auch an den schimmel in den wänden denken ... da solltest du dann schon öfters lüften ... die wände mit einer antischimmelfarbe streichen (gibts fürs bad ...)
und den raum zwischendurch auch mal austrocknen lassen ...



gut kulturpilz

fritz

Re: Schimmelvorbeugung?

Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 13:27
von BigEl6
Hallo Davidson 30 !

Ich habe von einem Juser ,den Hinweis erhalten,daß du mir vieleicht helfen könntest.
Ich suche eine gute Substratmischung,für den Kräuterseitling.
Hast du einen Tip für mich.

Herzlichen Dank,im vorraus,BigEl6

Re: Schimmelvorbeugung?

Verfasst: Sonntag, 17. Januar 2010 15:31
von davidson30
hallo



meine letzten hab ich aus buchensägemehl .. kleie und etwas kompoat ca 10% gemischt ...
zudem noch eine körnermischung von dem was beim putzen und trocknen von der mühle bei mir abfällt .. ist aber zum großteil roggen.

zudem kannst du noch strohpellets .. hefeextrakt und olivenöl beimengen ...


das sollte mal eine basis sein ... aber da wissen die anderen sicher noch mehr
.

gut kulturpilz

fritz