Seite 1 von 2
					
				HEPA Filter?
				Verfasst: Mittwoch, 05. Oktober 2005 22:26
				von myco
				Hallo, 
Ich habe ein Problem mit meinen HEPA (Filterklasse gem. EN 1822: H14).
Nachdem meine letzen Versuche alle fehlgeschlagen sind hab ich mal 5 offene Petris mit MEA 5 min im HEPA Flow stehengelassen. 
Alle Petris sind mit Trichderma viride kontaminiert.
Gibt es eine Möglichkeit den Filter zu reinigen ?
Ps:Der Luftstrom beträgt etwa 1m/s also ziehmlich stark.
Der Filter wurde gebraucht gekauft.
Lg myco
			 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 20:11
				von geer
				Hallo myco,
habe den gleichen Filtertyp „H14“ vor 2 Jahren neu gekauft.
Ich glaube es werden -30000 Betriebsstunden angegeben.
Wahrscheinlich war Deiner schon mal in einem Labor oder Operationssaal installiert!? 
Bei gebrauchten Filtern muss man damit rechnen das Kontaminationen auftreten. 
 
 
Ob Du ihn säubern kannst kann ich Dir auch nicht sagen, ich würde mal versuchen ihn in entgegengesetzter Richtung durchzublasen.
Wenn das auch nicht hilft könntest Du ihn ja noch mal mit einem Alkoholhaltigen Desinfektionsmittel behandeln. Das trocknet schnell und ist hoch wirksam.
Viele Grüße
geer
 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 20:29
				von myco
				Laut Aufkleber ist er von der Amerikanischen Atombehörde-hoffe das er nicht verstrahlt ist.

 Baujahr 98.
Der hat bestimmt über 30000 Betriebstunden hinter sich.
Ich werde es mal, wie du es beschrieben hast probieren. 
Vielleicht hilft es. 
Ein neuer Filter kostet gleich wieder 143€.
Gruß Myco
 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 20:37
				von pilz-kultur
				Hallo Myco !
.....würd´s auch nach Gerhards Vorschlag machen , ordentlich durchblasen u. Desfekt auf Alko-Basis !
...fällt mir noch UV-Licht ein , um den Filter zu bestrahlen evtl. eine kleine Lampe hinter den Filter einbauen...falls machbar !  
 
 
Kleinere Lampen sind oft in Aquariumgeschäften zu bekommen  
 
 
Servus
Walter
 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 20:43
				von myco
				Hallo Walter- 
Du hast mich auf eine Idee gebracht. 
Ich hab noch ein UV Emitter hier rumzuliegen.
Der ist noch von meinen Seewasserbecken.
Den baue ich in der Laminar über den Filter ein. 
Fotos kommen später.
			 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 20:44
				von geer
				Hallo myco,
das hört sich nicht so gut an(Atombehörde), ich glaube Du musst Dir erst mal einen Geigerzähler anschaffen. 
 
   
 
Hast Du  ihn schon mal dunkeln beobachtet, vielleicht leuchtet er ja??? 
 
   
 
Nein im Ernst, ich hoffe das Du ihn wieder hin bekommst.
geer
 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 21:09
				von myco
				Hoffe das es mit den UV Licht hinhaut.
Das Ding macht 200 Nm also sehr aggressives UV C Licht. 
Hier ein Bild davon.

 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 21:18
				von pilz-kultur
				Myco ,
bist wahrscheinlich eh ein Aquarianer der weiss was er tut , den Anderen dies vielleicht nachmachen wollen  

 UV Licht in dieser Form ist nicht ungefährlich für die Äuglein  
 
   
   
   
 
Bin schon gespannt , ob der Umbau etwas bringt - Halt uns auf dem Laufenden !
Servus aus Wien
Walter
 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 21:31
				von myco
				Stimmt-danke nochmal. 
Mit UV Licht ist wirklich nicht zu spaßen.
UV-C ist hochgradig Karzinogen und man kann einen bösen Sonnenbrand davon kriegen.
Die Netzhaut im Auge wird auch geschädigt.
Desweiteren entsteht Ozon was auch sehr giftig ist.
			 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 21:58
				von pilz-kultur
				
			 
			
					
				
				Verfasst: Donnerstag, 06. Oktober 2005 22:03
				von -=Firebird=-
				geer hat geschrieben:
Hast Du  ihn schon mal dunkeln beobachtet, vielleicht leuchtet er ja??? 
 
   
 
geer
 
Und ich kaufe mir eine teure Tischlampe, wenn´s sowas auch von der Atombehörde für wenig (") geld gibt 

Ich meine so spart man auch Strom für beleuchtung 

 
			
					
				
				Verfasst: Samstag, 08. Oktober 2005 11:10
				von myco
				Hurra hat gefunzt. 
Drei offene Petris 5Min im HEPA flow belassen zeigen keine Kontis.
Bei Bau meiner Laminar werde ich den UV Emitter berücksichtigen. 
  
 
 
lg
 
			
					
				
				Verfasst: Montag, 10. Oktober 2005 18:51
				von HaiFisch
				Angenommen ich möchte mir einen HEPA-Filter kaufen.
Was ist besser: H13 oder H14 ?
Gruss HaiFisch
			 
			
					
				
				Verfasst: Montag, 10. Oktober 2005 21:12
				von myco
				Der Unterschied lieg im Abscheidegrad.
H13 hat einen Abscheidegrad von 99,95%  bei 0,1-0,3µm Partikelgröße.
H14 hat einen Abscheidegrad von 99,995%  bei 0,1-0,3µm Partikelgröße.
Die beste klasse ist U17 mit einen Abscheidegrad von 99,999995%  bei 0,1-0,3µm-allerdings kosten die Filter ein Vermögen.
Für die Pilzzucht würde ich dir eine Filterklasse H14 raten. 
lg
			 
			
					
				
				Verfasst: Dienstag, 11. Oktober 2005 19:21
				von geer
				Hallo HaiFisch,
ich habe noch mal nachgesehen und festgestellt, das ich einen H13 Filter in meinem Labor eingebaut habe. Der H14 ist wirklich besser, doch bei mir hat es sich gezeigt das der H13 für die Pilzzucht ausreichend ist.
Viele Grüße
Geer
@ myco wollte mal Deine Homepage besuchen, leider ohne Erfolg ???? 
 
 
   Betreibst Du die Pilzzucht schon lange?