Seite 1 von 2

Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Sonntag, 07. März 2010 11:34
von Sprengmoasta
Hab mir letztens so einen" All american sterelizer " angeschaut. Ist eigentlich nichts anderes wie ein grosser Dampfdrucktopf.
Also rein ins Ebay, für 20 € einen Edelstahl-Dampfdrucktopf gekauft, einmal im unteren Drittel abgeschnitten, 20 cm VA-Blech eingeschweißt, und fertig.
Kosten : 20€ Topf 6l
6€ Versand
10€ VA blech
_______
insg 36€
(Arbeitszeit 1 Std. Da ich Metallbauer bin hab ich das natürlich selbst gemacht, aber wenn man einen
Bekannten hat, der macht das für 20 €)

Also aus 6 liter hab ich 17l gemacht, funktioniert einwandfrei.

Bild

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Sonntag, 07. März 2010 12:18
von Manitari
Du einfach super, die Idee :D

Sieht ja bei dir verdammt weiss aus, da draussen.

sonnige Grüsse C.J.

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Dienstag, 09. März 2010 00:26
von Mycelio
Holla, nicht schlecht! Endlich paßt da mal ordentlich was rein. :D
So ein AllAmerican hat schon noch ein paar weitere Vorzüge, aber egal.
Gute Arbeit!

Grüße, Carsten

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Dienstag, 09. März 2010 10:24
von blubb0211
hihi echt cool, das teil! :-D wie lange brauchst du ungefaehr, um den gewuenschten druck zu erhalten? hm und du bist dir auch ganz sicher, dass das ding haelt und nicht alles auseinander jagt? Hehe beim all american hat man noch den vorteil, dass ein innentopf vorhanden ist und das sterilgut nicht gerade ueber das wasser ist. Darueber hinaus ist der amerikaner beim sterilisieren komplett dicht, was verhindert, dass dir das wasser ausgeht und dass der topf anfaengt zu gluehen. Nachteil des amerikaners liegt dafuer darin, dass man den druck schlaechter kontrollieren kann. Oft wird der topf zu heiss und das zeug wird ueberkocht... :-p besonders mit dem fluemy und den petris ist es dann heikel, wenn der malz kristallisiert....

Aber dein teil sieht echt cool aus :-D viel spass!

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Dienstag, 09. März 2010 17:18
von Sprengmoasta
Natürlich ist ein "All American" besser. Die haben sich ja drauf spezialiesert. Ist mir aber zu teuer. Auseinanderfliegen kann der nicht. Wenn etwas undicht wäre, würde es an der Stelle rauspfeifen, nicht mehr.
Max. Druck erreicht man ca. nach 10 min. Einen Innentopf hab ich auch noch gebastelt ;)
Bild

Wenn würd ich das aber alles einen Fachmann machen lassen. Ich hab einen Schweisserschein und weiss wie das alles geht. Nicht dass noch was passiert.

Servus

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Mittwoch, 10. März 2010 01:28
von Nico
Respekt. Die Arbeit sieht sehr sauber aus.

Explodieren können, darf ein Autoklav aber niemals, denn das wäre extremst gefährlich. Überhitzer Dampf ist so ziemlich das übelste, was ich mir vorstellen kann. Normalerweise prüft man solche Druckbehälter einfach, indem sie randvoll mit Wasser gefüllt und dann mit Druck beaufschlagt werden. Wenn das Teil so 5 bar locker aushält, dann kann auch später kaum etwas passieren.

Da Wasser nicht kompressibel ist, kann man so einen Test relativ sicher durchführen, ohne dass man vorher das halbe Ghetto evakuiert. Geht aber beim Schnellkochtopf nicht, weil die mehrere Sicherheitsmechanismen als Überdrucksicherung haben, wovon eine ist, dass es vorher den Gummi heraus drückt.

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Freitag, 12. März 2010 08:06
von BlackRabbit
Mal einer mit einem Beruf, der auch im Alltag zu was taugt. Mann, sowas möcht ich auch können.

Ich hock hier bei Kunstlicht den lieben langen Tag im Labor und was kommt dabei raus? Meist nix. Und mein Dampfkochtopf mit 7 Litern reicht gerade mal für einen halben Substratsack.

Also, tolle Arbeit! (vor neid grün werdend) [gibt kein emoticon dafür?]

Weiter so. Wir sind auf die nächsten Geniestreiche gespannt.

Gruss Rino

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Freitag, 12. März 2010 17:36
von Manitari
Ich finde das Teil auch einfach nur genial. Ich werde mit Bild und Topf bewaffnet einen Schweisser suchen :D

Außerdem kann man sich langsam aber sicher mehrere Teile davon zu legen, ohne dass es gleich im Geldbeutel weh tut. :wink:

@ hey, hey Rino,

komm ein paar Runden um den Block, tief durchatmen und dann wieder ran. Du schaffst das schon, wir können Dir ja leider dabei nicht helfen. Das dauert eben etwas länger. :D

sonnige Grüsse C.J.

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Samstag, 13. März 2010 16:25
von BlackRabbit
Hey Manitari

hatte gerade eine miese Phase. Müde und doch schon paar Kaffees intus gehabt. Geht schon wieder, ist ja Wochenende :-). Schliesslich mach ich eigentlich gerne, was mein Job ausmacht. Aber manchmal wärs halt schöner draussen, praktischer Schweissen zu können oder gemütlicher auf einem Bürostuhl. Aber das geht wohl jedem ab und zu mal so........(?)

Und zum Thema sterilisieren: Harald hat wohl einen Küchensteamer benutzt und ziemlichen Erfolg gehabt damit.

Und zum Dampfkochtopf: Wirklich toll!!!

Gruss Rino

PS @ Manitari: Kriege meine Beutel im Verlauf nächster Woche. Werde nächstes Weekend dann dein Paket bereitmachen. Sorry, hat alles ein wenig gedauert.

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Samstag, 13. März 2010 18:54
von Manitari
Hi Rino,

ich kann nachvollziehen wie Du Dich manchmal fühlst, weil ich "leide" seit Jahren mit einer Verwandten mit, allerdings geht das in Richtung Bio-Chemie. Deswegen wollte ich Dich ein wenig aufmuntern. :D Und wegen der Säcke kein Stress .

sonnige Grüsse

C.J.

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Donnerstag, 08. April 2010 11:55
von martini
Hi Sprengmoasta,

echt genial.... ich kenn mich Metall überhaupt nicht aus.... funktioniert das auch mit Alu?
Ich hab zwei alte DDR-Töpfe aus Aluminium, da könnte man prima einen großen draus machen.

lg
Martini

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Donnerstag, 08. April 2010 17:52
von Sprengmoasta
Alu ist schwieriger zu schweissen, aber es geht. Poste mal ein Bild, weil aus 2 Töpfen
einen machen ist mehr Aufwand, als bei einem, einen Blechring einzuschweissen (wie bei meinem).

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Donnerstag, 08. April 2010 17:59
von Zotti
ich hab irgendwo mal gesehen wie einer aus nem 30l Bierfass und einem ddkt einen großraum sterilisator gebaut hatt.
aber leider finde ich den link nimmer. wenn ich es könnte würde ich mir auch so nen teil baun. :|

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Donnerstag, 08. April 2010 18:06
von Mycelio
Hier gab's mal so ein Bild:
http://www.shroomery.org/forums/showfla ... 4#10859784

Und hier die Bauanleitung:
http://www.shroomery.org/forums/showfla ... 0#10891050

Grüße, Carsten

Re: Dampfdrucktopf optimieren

Verfasst: Donnerstag, 08. April 2010 18:13
von Zotti
auch schön
aber das was ich meinte wahr ganz anders da wahr einsach oben auf das fass das oberteil (ca 20-30cm) von einem ddkt draufgeschweißt.