Seite 1 von 1
					
				Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Sonntag, 30. Mai 2010 10:35
				von kingmidas
				auf einmal bekommen die Pilze runzlige und dunkle Köpfe Temperatur zwischen25/28 C° gehalten, stehen auch hell ebenso
ist eine hohe luftfeuchte gegeben könnte es sein dass das Substrat selber vielleicht zu trocken wird besprühe es Morgens
und am Abend
			 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Sonntag, 30. Mai 2010 22:35
				von Mycelio
				Hallo, 
da scheint was schiefzugehen. Die Substratoberfläche sieht seltsam aus und die Pilze mit dunklen Hüten und bräunlichen Stielen sind am absterben. Die solltest du entfernen, bevor sie schimmeln. ich befürchte, die hatten es zu warm und zu naß. Wenn möglich, senke die Temperatur (normale Zimmertemperatur reicht völlig, kälter ist auch gut) und sprühe nur indirekt, d.h. Seitenwände und Deckel, nicht aber Substrat und Pilze befeuchten. 
Gruß, Carsten
			 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Dienstag, 01. Juni 2010 14:22
				von kingmidas
				Hallo Carsten
habe die pilze schon am sonntagmittag entfernt rochen mir etwas zu seltsam . der rest bestand entwickelte sich einigermasen gut weiter habe die temperatur auf 23 abgesenkt und wie empfohlen nur wände und deckel besprüht
heute morgen jedoch stürzte der deckel auf den einzigen pilzstrauss brach auch gleich ab (schluchtz) und nun hat der block
zwei einsame solitär pilze links und rechts je einen hoffentlich bringe ich wenigsten die durch...
shitake sind irgendwie unproblematischer...
aber nochmals zur temperatur es ist überwiegend zu lesen von 25-35 c° da dachte ich die 28 c° währen ok ?
zu der substratoberfläche möglicherweise war ich etwas zu eilig mit dem aufschneiden des beutels ?
muss der denn ganz von myzelumwachsen sein ?
u.a.w.g. 
matthias
.
			 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Dienstag, 01. Juni 2010 19:17
				von Mycelio
				Hallo Matthias, 
ganz so einfach ist das mit den Temperaturen nicht. Bei den meisten Arten von Speisepilzen wächst das Mycel in der Substratbesiedelungsphase bei 25°C am schnellsten. Zur Fruchtung sind dann oft Temperaturen unter 20°C ideal, wobei das aber von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Selbst innerhalb einer Art gibt es manchmal verschiedene Stämme (Sorten), die verschiedene Temperaturen bevorzugen. Pioppinos, Austern, Shiitake & Co würde ich generell nicht beheizen, wohl aber tropische Arten wie Mandelegerlinge, Reisstrohpilze etc. 
Was bei dir wahrscheinlich passiert ist, ist, daß die Pilze sehr warm und naß standen, ideal für Bakterien, die bei geringerer Temperatur und Feuchtigkeit kein Problem darstellen. 
Mit dem Aufschneiden des Beutels kann man nach der vollständigen Besiedelung des Substrates noch ein paar Tage warten, um sicher zu gehen, daß das Mycel überall gut eingewachsen ist. 
Gruß, Carsten
			 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Mittwoch, 09. Juni 2010 20:25
				von kingmidas
				Hallo Carsten
Danke dir für die guten Tips bezügl. Temperatur und Luftfeuchte
dieses Forum und seine Mitglieder sind goldwert denn Erfahrung kann man in keinem noch so guten
Buch finden .Da brauchts eben euch ....
ach ja fast hätte ichs vergessen noch ein nettes Photo von heute: Plastikbox mit Teppichstück am Boden
und Eigenkonstruktion : Waschlumpen-dauerbefeuchter!!! 

 funktioniert echt nicht schlecht.
achso vorne rechts Pioppinos 
 
 
Grüsse Matthias
 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Mittwoch, 09. Juni 2010 20:58
				von blubb0211
				schöne Pilze! bei mir kommen die jetzt auch langsam 

hihi
 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Montag, 14. Juni 2010 19:13
				von kingmidas
				Hey Blubb
Bei mir sind es ca 900gr geworden gab zwei tolle Pilzgerichte einmal mit einer handvoll Shitake die auch grade reif waren 
und zwei Tage später mit nem Büschel Flamingos
hatte  in der Gier leidr Kein Foto für dich... ey das kling ja fast wie bei Topmodel 
 
 
mal sehn bei der nächsten Ernte nachholen
gruss Matthias
 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Montag, 14. Juni 2010 19:53
				von blubb0211
				hmm bei mir wirds doch nicht so toll 

 ich glaub, der Block is zu warm gestellt 

 leider habe ich keine kühleres Plätzchen für den Block... schade. kA was ich damit jetzt machen kann 

 
			
					
				Re: Piopinos bekommen runzlige Köpfe
				Verfasst: Mittwoch, 16. Juni 2010 17:59
				von kingmidas
				Wie warm steht denn deine Box ?
Ich hatte sie Anfangs bei ca.28 °C stehen erst wuchs es recht gut doch dann... siehst du ja auf dem Bild
dann kam ein Sonnenschutz vor mein Dachfenster und ich hatte nochso 23-25°C auch fuhr ich mit der Feuchtigkeit
herunter  wie Carsten mir empfohlen hat
und es klappte dann auch nicht schlecht 
den Flamingos  daneben machte das durch den Sonnenschutz resultierende Dämmerlicht seltsamerweise nichts aus 
sprich sie wurden nicht blass sondern blieben nett rosa
gruss matthias