Seite 1 von 2

Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 11:44
von Timo
Bild

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 11:50
von Timo
Timo hat geschrieben:Bild
Ich vermute das es ein Schleimpilz ist.In meinen Büchern steht da nix drüber,da vielleicht unbedeutend.Hab mal ne Doku darüber gesehen die fressen fast jegliches Organisches Material,vielleicht sollt ich den mal Füttern?
Bei Trockenheit wird er hart und sobalds nass wird wandern die weiter.
Naja,cool sieht er aus

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 13:42
von Mycelio
Hallo Timo,

schau mal unter Fuligo septica, Gelbe Lohblüte. Der könnte es vielleicht sein.
Ich kenne mich mit den Schleimis auch nicht besonders aus, denke aber, daß du hier den Fruchtkörper gefunden hast. Also wundere dich nicht, fall er nicht weiterkriecht, sondern Sporen bildet.
Habe mal gelesen, daß man die zusammen mit etwas Moos und feuchtem Waldboden in Plastikboxen halten kann und dann mit Haferflocken füttert. Schau aber besser mal im Netz, es gibt spezielle Foren für Schleimpilzhalter.

Gruß, Carsten

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 15:54
von Timo
Bild

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 16:00
von Timo
hi Carsten,

sieht wohl ganz nach der gelben Lohblüte aus.Wundert mich nur das sowas in meiner Gegend vorkommt,weil ich den nie gesehen habe.Den kann mann wohl nur zufällig finden,da er auch nicht von weitem zu sehen ist.Denn zweiten mir unbekannten habe ich auch in diesem Tannen(Abies)wald gefunden.Vielleicht eine Morchel(Lorchel)???


Gruß Timo

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 17:19
von Das-Pilzimperium
Nabend..

Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) ist das obere...

hast du vom unteren noch ein paar bilder???

sieht sehr interessant aus...

sicher das es tanne war? nicht eher fichte? und da standen sicher auch Buchen oder eichen in der nähe...

Alex

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 19:29
von Timo
Ach Imperium Höchstpersönlich,tach auch, hab schon einiges von dir gelesen.Leider hab ich nur dieses bild von dem unbekannten.Es ist ein relativ junger Fichtenwald höchstens 20 Jahre alt.Das mit den Tannen war quatsch.Stellenweise Birke mit dabei.Doch, ich geb dir recht am Waldrand sind auch Eichen und Buchen,aber nur vereinzelt.Das Foto habe ich am Samstag gemacht könnte aber nochma dahin und einige machen.Hab einige Pilzbücher und die es sein könnten wachsen Spätsommer/Herbst.Vielleicht ne Gruben-Lorchel?Wobei meiner weißen Stiel hat.Ja un sonst könnt ich nitt viel sagen außer das er sehr hart ist.Meinst du der ist in schlechterem Zustand 4 tage dannach?Ich weiß auf jeden die stelle und mache morgen nochma mehr Fotos.Oder sogar mittnehmen?Nehme eigentlich nur essbare mit und sowas hartes will ich nicht unbedingt essen.

Gruß Timo

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 19:47
von Das-Pilzimperium
Timo hat geschrieben:Ach Imperium Höchstpersönlich,tach auch, hab schon einiges von dir gelesen.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ja das Imperium höchst persönlich.... ich hoffe es war zufriedenstellend was du lesen konntest...

und nun zu deinem harten pilz... also lorchel ist schon sehr gut möglich

Einfach rausdrehen und fotografieren von oben unden links rechts ... :wink:

Mein gedanke... aufgerissene

Helvella a........m :?: :!: :idea:

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Dienstag, 15. Juni 2010 22:35
von Timo
Bin mir jetzt (fast) sicher!
Lückige Lorchel oder Grubenlorchel(Helvella Lacunosa),mein Tipp.

Enthält genau wie Morcheln Substanzen,die den roten Blutfarbstoff zerstören,die aber durch lange Kochzeit unschädlich gemacht werden.Die Kochflüssigkeit muss weggegossen werden!!!(Zitat;Pilzbuch)


Bis dennnnnee

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Mittwoch, 16. Juni 2010 06:40
von Das-Pilzimperium
Timo hat geschrieben:Bin mir jetzt (fast) sicher!
Lückige Lorchel oder Grubenlorchel(Helvella Lacunosa),mein Tipp.

Enthält genau wie Morcheln Substanzen,die den roten Blutfarbstoff zerstören,die aber durch lange Kochzeit unschädlich gemacht werden.Die Kochflüssigkeit muss weggegossen werden!!!(Zitat;Pilzbuch)
:lol:

Die letztn worte des Pilzsammlers??? Ich war mir fast sicher... also die grubenlorchel sieht anders aus... die würde ich ausschließen...

wenn du dir einmal die bilder anschaust, wirst du erkennen das hut und stielfarbe eigentlich immer gleich sind oder die gleichen farbnuance haben, auf deinem bild unterscheiden sie sich deutlich...

ich bleibe bei meiner vermutung

Helvella a.......m


Und ich würde die finger von sowas lassen, wenn im buch steht, dass du sie aufwendig verarbeiten musst ist meist ein giftiger harken dabei... so wie beim grünling (Tricholoma equestre) ... wurde jahrzehnte lang gegessen.

Zitat:" Wert:Galt bis vor wenigen Jahren als gesuchter und geschätzter Speisepilz, nach neueren Erkenntnissen – vor allem aus Frankreich – ist der Pilz jedoch potentiell tödlich giftig!"

In diesem Pilz sind giftstoffe enthalten die (So nimmt man an) erst zu den symptomen führen, wenn sich größere mengen davon im körper angelagert haben.
Das gemeine bei diesem Pilz ist, dass diese reaktion sehr selten sofort (was dann am besten für den patienten wäre), meist jedoch nach vielen Jahren auftitt (10-20)...
Die symptome fangen an bei typischen schmerzen in den oberschenkenln, beinsteifigkeit, atemnot... was auch bis zum tot führen kann.

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Mittwoch, 16. Juni 2010 15:36
von Timo
Hallo Alex,

leider habe ich den Pilz nicht gefunden jedoch einen anderen kleineren....
Bild
Bild
Bild
Bild





Hoffe es reicht zum identifizieren........

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Mittwoch, 16. Juni 2010 16:06
von Das-Pilzimperium
:shock: :shock: :shock:

naja... das wetter zum trotze...


also ich würde das als


Helvella a.... m




Auflösung: :mrgreen:
Helvella acetabulum

einstufen

jedoch sieht sie halt sehr mitgenommen aber die stielrippen die bis in den hut reinragen sind typisch dafür...

Alex

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Mittwoch, 16. Juni 2010 16:52
von Timo
Hmmm...richtig überzeugend klingt es nicht.Ich bleib bei der Grubenlorchel.

Beschreibung spricht halt dafür:
Kopfteil 2-7 cm hoch,mit 2 bis 3 gewundenen oder verbogenen Lappen,bisweilen sattelförmig,oberfläche aschgrau bis schwarzbraun,unterseits heller,Ränder am Stiel angewachsen
Stiel:hohl,tief längs gefurcht,grubig-zellig,blass graubräunlich

Was noch dafür spricht ist das anfangs angenehm würzig riecht,später neutral.Allerdings spricht dagegen das wohl erst ab Juli vorkommt.

Naja essen werde ich die garkeinen Fall...

Trotzdem danke

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Mittwoch, 16. Juni 2010 17:17
von Das-Pilzimperium
ich glaube wir sollten dieses thema als

Helvella spec.

abschließen.

Bei solchen mitgenommenen pilzen....

Re: Was könnt des sein?

Verfasst: Donnerstag, 17. Juni 2010 10:41
von Timo
Ok Ok lassen was mein Helvella Special....
Du hattest mir was über den Grünling geschrieben...Wenn man es so sieht könnte auch der Langjährige verzehr vom Maronenröhrling gefärlich werden.Da sich dort Schwermetalle und Cäsium anreichern...Zumindest in Bayern sollte mann Ihn nicht essen(wegen Tschernobyl)...
Einen mir unbekannten habe ich noch...Lamellen weiß geruch keine Ahnung...Diesmal nur dieses eine Bild. :lol:
Bild




Und?Jemand ne Idee?Gefunden am:12.06.10