Seite 1 von 1
					
				Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Freitag, 15. Oktober 2010 20:52
				von Tukker
				hallo Pilzfreunde,
habe im Mai, unter anderem, einen Holzstamm, Kiefer, 1,20 m lang, Durchmesser 27 cm, mit Pilzbrut vom Graublättrigen Schwefelkopf geimpft. 
Pilz ist gut eingewachsen. Nun will ich den Kiefernstamm im Garten eingraben.
Zwei Möglichkeiten gibt es:
 
1.den Stamm halbieren und die beiden Klötze mit Faserrichtung vertikal eingraben.
oder
2.den Stamm liegend mit Faserrichtung horizontal eingraben.
Was würdet Ihr empfehlen, hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Pilz gesammelt ?
Gruß Harry II
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Donnerstag, 04. November 2010 04:57
				von Tukker
				Leider hat keiner ne Meinung.
Habe den Stamm vor 2  Wochen  liegend eingegraben wie man es auch bei Stockschwämmchen macht.  Die Schnittflächen  auch mit Erde bedeckt. So ist der Stamm optimal gegen Austrocknen geschützt und hat maximalen Erdkontakt.
In der Natur kommt beides vor. Der Pilz wächst sowohl an Baumstubben als auch an liegenden Stämmen.
Gruß  Harry II
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Samstag, 20. November 2010 16:26
				von Buliz
				hallo,
da ich einen frischen nadelbaumstrunk hatte, hatte ich mir im frühling auch dübel vom graublättrigen schwefelkopf bestellt und vor ort reingehämmert.
anscheinend ist das mycel auch recht gut am wachsen. bin mal gespannt, ob sich die nächsten jahre auch pilze zeigen werden.
(was gegen einen erfolg spricht: in direkter nachbarschaft ist ein strunk, auf dem seit jahren grünblättrige schwefelköpfe wachsen. mal abwarten ...)
gruß kai
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Sonntag, 28. November 2010 00:05
				von Tukker
				hallo Buliz,
da wird man sich wohl jeden Pilz einzeln genau ansehen müssen wenn nebenan der hochgiftige Doppelgänger wächst. Wünsche ein langes Leben.
In meinem Kiefernstamm ist das Mycel gut eingewachsen. Unter der Rinde und an den Stirnseiten wächst reichlich weißes Mycel.
Geimpft habe ich, in 4 Wellen, mit ca. 90 Impfdübeln und 20 Bohrlöchern mit Körnerbrut.
50 Impfdübel gekauft, davon 10 genutzt um 60 weitere Dübel sowie Körnerbrut herzustellen.
In diesem Jahr hat er noch nicht gefruchtet, vielleicht im nächsten Jahr.
Im Moment probiere ich den Pilz auf Substrat zu züchten.
Viel Erfolg und viele Pilze 
wünscht  Harry II
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Freitag, 12. Oktober 2012 06:00
				von Tukker
				Hallo,
lang hat es gedauert aber endlich wachsen ein paar Schwefelköpfe. Die Ausbeute ist noch etwas klein aber vielleicht  werden die nächsten Erntewellen etwas grüßer.
Gruß  Harry II
 
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Sonntag, 28. Oktober 2012 19:06
				von Das-Pilzimperium
				ich will ja nicht klugscheißen aber...
das sind keine graue!
sonder grünblättrige Schwefelköpfe 

 
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Sonntag, 28. Oktober 2012 19:39
				von geer
				Hallo Harry,
für mich sehen deine  Pilze wie der Graublättrige Schwefelkopf aus.
Natürlich kann ich mich auch täuschen. 
Der weiße und nicht gelbe Stiel sagt eigentlich alles.
Ein lecken an einer Schnittstelle bringt dir den Beweis,.....bitter beim grünen.
Mir ist es leider noch nicht gelungen,...meinen Glückwunsch.
Viele Grüße
Gerhard
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Montag, 29. Oktober 2012 03:41
				von Tukker
				Hallo Pilzimperium,
Hallo Gerhard,
geklont habe ich sie, gegessen habe ich die Pilze nicht.  Von der Menge her hätte es sich nicht gelohnt und ganz sicher war ich mir auch nicht  ob das graublättrige Schwefelköpfe sind.                                                                                                   
Fakt ist, dass auf einem Eichenholzklotz daneben, auf welchem eigentlich Samtfüße wachsen sollten, jetzt die gleichen Pilze wachsen.
In einer anderen Ecke meines Gartens wo Stockschwämmchen und Namekos auf Eiche und Birke wachsen, ist ein Eichenholzklotz vom grünblättrigen  Schwefelkopf übernommen worden. 
Im vergangenem Jahr habe ich da noch Stockschwämmchen geerntet.
Wenn die nächste Erntewelle „graublättrige“ kommt werde ich mal die Geschmacksprobe machen
und berichten  welcher Pilz es tatsächlich ist.
Gruß  Harry II
 
			 
			
					
				Re: Graublättriger Schwefelkopf
				Verfasst: Freitag, 02. November 2012 20:01
				von Das-Pilzimperium
				also... vor allem auf dem letzten bild kann man es ganz gut sehen das es grüne sind...
denn man sieht den grünlichen stiel kurz vor dem hut...
Alex
PS: Ansonsten einfach mal probieren..