Seite 1 von 1

Austernseitling auf Kaffesatz

Verfasst: Sonntag, 12. Dezember 2010 23:26
von Trüffel
Hallo,

im Stamets wird kurz angedeutet dass man Austernseitlinge auf Kaffesatz züchten könne. Habt Ihr Erfahrung damit? Kaffesatz kann ich in grossen Mengen bekommen.

Grüße
Trüffel

Re: Austernseitling auf Kaffesatz

Verfasst: Montag, 13. Dezember 2010 00:15
von Colt85
Ich habe neulich versucht Auster direkt auf Kaffeesatz zu klonen, dabei wuchs er aber um einiges schlechter als auf Pappe oder Stroh. Ich weiß aber nicht, wie es als richtiges Substrat taugt. Als Zusatz zu Stroh soll es helfen.

In <diesem Thread> wurde u.a. diskutiert, wie optimales Substrat für Austernseitling aussehen könnte.

Edit: Ich vergaß zu erwähnen, dass Kaffeesatz an sich sehr anfällig für Schimmel ist.

Re: Austernseitling auf Kaffesatz

Verfasst: Montag, 13. Dezember 2010 09:33
von Mycelio
Hallo,

Kaffeesatz ist schwierig in der Handhabung. Wenn er nicht ganz frisch ist, muß er erhitzt werden, um den längst vorhandenen Schimmel abzutöten. Wenn er zu naß ist, kann das Mycel kaum einwachsen und er fängt schnell an, zu gären. Soll Kaffeesatz gelagert werden, muß er erst gründlich getrocknet werden.
Als alleiniges Substrat eignet er sich nur für wenige Arten, wie Austern oder Flamingos, wobei man keine maximalen Erträge erwarten sollte. Gemischt mit Stroh oder Holzspänen kann man mehr ernten.

Grüße, Carsten