Seite 1 von 1

Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Donnerstag, 28. April 2011 08:23
von kulkum
Hallo,

nach dem ersehntem Regen habe ich im Mischwald diesen gelben Pilz gefunden.

Mein Pilzbuch weiss nichts darüber, aber hier gibt es ja genug Profis und Pilzverrückte.

Hier die Bilder:Bild
Bild
Bild
Bild


Vielen Dank.


kulkum

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Donnerstag, 28. April 2011 09:02
von Colt85
Das dürfte ein Schwefelporling (Laetiporus sulfureus) sein, so einen habe ich gestern auch gefunden. Meiner ging nur eher ins lachsorange.

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Donnerstag, 28. April 2011 09:13
von kulkum
Danke für Deine Antwort.

Habe nach Schwefelporling gegoogelt und da wird Deine Annahme bestätigt.

Hast Du den schon mal gegessen? Der sieht nämlich irgendwie appetitlich aus....

kulkum

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Donnerstag, 28. April 2011 19:15
von Colt85
Zur Erinnerung: Hier im Forum gibt es keine Essensfreigabe. Nur Pilze essen bei denen man selbst 100% sicher ist, egal was irgendwer im Internet sagt. Außerdem sind gute Pilzbücher zur Bestimmung mit Sicherheit ergoogelten Bildern vorzuziehen.

Der Schwefelporling ist essbar, man sollte jedoch nur die jungen Fruchtkörper oder den äußeren Rand essen. Bei meinem habe ich gestern die weichsten bzw. biegsamsten Stücke genommen und mit Salz/Pfeffer scharf angebraten. Schmeckt etwas Hähnchen-artig, wobei ich mir das aber auch einbilden kann, nachdem ich das schon so oft gelesen habe :mrgreen: Aber auf alle Fälle schmackhaft.
Roh soll er jedoch leicht giftig sein, also muss auf eine entsprechende Garzeit geachtet werden.

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Donnerstag, 28. April 2011 20:12
von kulkum
Habe ihn auch schön scharf gebraten, in Butter und mit Pfeffer und Salz. Mir schmeckt er ganz schwach nach Eierkuchen 8) , meine Frau meint auch etwas Richtung Hänchen geschmeckt zu haben.


kulkum

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Donnerstag, 19. Mai 2011 22:29
von Colt85
Ich habe eine Frage an die Runde: Kann es sein, dass verschiedene Schwefelporling-Stämme unterschiedlich im Geschmack sind? Oder vielleicht je nach Substrat, auf dem sie gewachsen sind?

Grund für meine Frage ist, dass ich in den letzten 3 Wochen viermal Schwefelporling gegessen habe, davon waren 2 wirklich super, einer ziemlich geschmacklos und einer säuerlich. Ich habe zwar gelesen, dass die "Essbarkeit" rapide mit dem Alter abnehmen soll, aber das dürfte sich wohl mehr in der Textur auswirken, zumal ich eigentlich versucht habe nur die jungen Stellen zu nehmen.

Ist das vielleicht irgendwem noch aufgefallen oder ist das bei mir nur Zufall? (...oder liegt es an meinen mangelnden Kochkünsten? :mrgreen: )

Gruß Jens

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Montag, 06. Juni 2011 23:19
von Das-Pilzimperium
Colt85 hat geschrieben:Ich habe eine Frage an die Runde: Kann es sein, dass verschiedene Schwefelporling-Stämme unterschiedlich im Geschmack sind? Oder vielleicht je nach Substrat, auf dem sie gewachsen sind?

Grund für meine Frage ist, dass ich in den letzten 3 Wochen viermal Schwefelporling gegessen habe, davon waren 2 wirklich super, einer ziemlich geschmacklos und einer säuerlich. Ich habe zwar gelesen, dass die "Essbarkeit" rapide mit dem Alter abnehmen soll, aber das dürfte sich wohl mehr in der Textur auswirken, zumal ich eigentlich versucht habe nur die jungen Stellen zu nehmen.

Ist das vielleicht irgendwem noch aufgefallen oder ist das bei mir nur Zufall? (...oder liegt es an meinen mangelnden Kochkünsten? :mrgreen: )

Gruß Jens

das Substrat ist ein entscheidener Geschmacksgeber... man sollte auf schwefelporlinge an eiche und pflaume verzichten... da blausäure und gerbsäure haltig

Zudem ist das alter auch sehr entscheidend, je älter desto säuerlicher...

am besten ists wenn er noch keine orangen stellen hat...

am besten schmeckt er wenn man Ihn zuerst abkocht und danach paniert... nicht zuviel esse... schwere eiweißverbindungen wie bei allen Pilzen

Alex

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Dienstag, 07. Juni 2011 11:06
von Mycelio
Wird bei Eibe und Robinie nicht auch vermutet, daß der Schwefelporling deren Gifte aufnimmt?

Gruß, Carsten

Re: Gelber Pilz am Baumstumpf

Verfasst: Dienstag, 07. Juni 2011 18:52
von Das-Pilzimperium
:roll:

klar... wenn das grundsubstrat schon sehr giftig ist (Eibe) sollte man auch die finger von den pilzen dadrauf lassen,

Bsp.:
Dieses Jahr haben sich leute an Spitzmorcheln vergiftet...

ursache... Morcheln wuchsen auf Holzhäcksel, wo eibenschredder untergemischt wurde


Alex