Seite 1 von 1
					
				St. rugoso. var. lutea outdoor
				Verfasst: Sonntag, 29. Mai 2011 23:45
				von Dr.DooM
				Hier mal ein paar bilder vom diesjährigen Versuch Stropharia rugoso annulata var. lutea aus Greifswald bei Freunden im Schrebergarten zu kulltivieren. Das letzte Bild ist ein mit Nameko Dübeln beimpfter buchenstamm. Die Bilder vom Baumstamm und den Beeten mit Myzel sind je 3 Wochen alt. Die Holzhäcksel wurden zuvor pasteurisiert. Dann eine ca. 20 cm tiefes Beet mit einem mix aus Erde Holzhäckseln und reichlich Brut befüllt. Es wuchsen trotz pasteurisierens aus wenigen Holzstücken ein paar watteartige konkurrenzpilze die ich dann aussortiert habe. Sie scheinen sich aber auch nicht gegen die Braunkappen durchsetzen zu können. auf den ersten beiden bildern wurde etwas von den trockenen Holzhäckseln zur Seite geschoben. Trotz Plane ist der obere Bereich etwas ausgetrocknet. Anschließend wurde mäßig gegossen und die Plane entfernt.
			 
			
					
				Re: St. rugoso. var. lutea outdoor
				Verfasst: Sonntag, 12. Februar 2012 09:43
				von anbrodi
				Und wie ging es weiter ??
Gab es Pilze ? Oder ist alles tot ??
			 
			
					
				Re: St. rugoso. var. lutea outdoor
				Verfasst: Sonntag, 12. Februar 2012 14:46
				von Dr.DooM
				Die Holzstämme sind gut durchwachsen, aber mit Pilzen kann man nicht im gleichen Jahr rechnen wenn man im April impft. Ist aber nicht mein Kleingarten und die Stämme waren das letzte mal kaum auffindbar und von Stauden überwuchert. Die Braunkappenausbeute war auch extrem gering und ist wohl hauptsächlich aus der Getreidebrut gewachsen. Auch da könnte es dieses Jahr besser aussehen. Was 3 mal sehr schöne Pilze geliefert hat war der vergrabene Block Fichtenauster den ich mir mal von Schwammerulz ertauscht habe. Immerhin sind ein paar gelbe Braunkappen gewachsen 
Stropharia rugosoannulata var. lutea
nur waren die Mäuse schneller 

 
			 
			
					
				Re: St. rugoso. var. lutea outdoor
				Verfasst: Sonntag, 12. Februar 2012 19:13
				von Das-Pilzimperium
				sieht doch gut aus...
ich ernte jedes jahr von meinen mulchbeeten aus frischen buchenhecksel... 
wenn du jedes jahr im herbst was draufschüttest gibts im nächsten jahr gleich neue pilze 
 
Alex
PS: Meistens verwende ich sie nur als ausstellungsstücke...
 
			 
			
					
				Re: St. rugoso. var. lutea outdoor
				Verfasst: Dienstag, 20. März 2012 20:23
				von SchwammeRulz
				Ja, der Fichtenauster. Der gibt schöne große dicke Pilze. 
Und das auch im Sommer wenn es etwas kälter ist.