Seite 1 von 1
					
				Namekos  Juli / August
				Verfasst: Montag, 01. August 2011 21:28
				von Tukker
				Hallo Pilzfreunde,
habe ja eigentlich Stockschwämmchenbrut beim Pilzzüchter Bre....  bestellt, aber das was daraus geworden ist sieht wohl eher nach Namekos aus.
So begann das vor einer knappen Woche.
Die wachsen auf einem dicken Klotz Birkenholz das unter dem Holzhäcksel verborgen ist.
Ein paar Tage später.
Und noch ein paar Tage später
Jetzt sind se groß genug, jetzt ist Erntezeit.
Hab noch ein paar Substratklötze vergraben. Das sieht jetzt so aus. 
mit Schneckenschutz.
 
Irgend ein kleines Mistvieh schafft es doch immer  alle Hindernisse zu überwinden.
 
Hier hat so ein Vieh ganze Arbeit geleistet.
 
Zur Strafe wurde heute ein halber Eimer spanische Schnecken an die Hühner vom Nachbarn verfüttert.
Gruß  Harry II
 
			 
			
					
				Re: Namekos  Juli / August
				Verfasst: Dienstag, 02. August 2011 18:38
				von Mycelio
				Hallo Harry, 
da hat wohl der besoffene Praktikant das Japanische Stockschwämmchen eingepackt. 
Die Schneckenabwehr gefällt mir aber gut! 
Gruß, Carsten
			 
			
					
				Re: Namekos  Juli / August
				Verfasst: Samstag, 05. November 2011 06:55
				von Tukker
				
			 
			
					
				Re: Namekos  Juli / August
				Verfasst: Samstag, 05. November 2011 08:10
				von Holzwurm
				Tukker hat geschrieben:Die wachsen auf einem dicken Klotz Birkenholz das unter dem Holzhäcksel verborgen ist.
Hallo Harry,
schöne Bilder, mein Pilzgarten existiert im Moment leider nur in der Planung 
Meine Frage wäre, warum hast Du den kompletten Klotz eingegraben, und nicht nur (wie man es in (allen) anderen Anleitungen sieht) zum Teil?
Tukker hat geschrieben:Obstschalen über die Pilze stellen und ein bißchen Erde angraben hat sich als perfekte Lösung erwiesen.
Diese Methode hat noch einen unschlagbaren Vorteil, die Pilze sind nicht rund und nehmen daher in der Kühltruhe weniger Platz ein.  
 
Gruß
Bernd
 
			 
			
					
				Re: Namekos  Juli / August
				Verfasst: Samstag, 05. November 2011 17:56
				von Mycelio
				Hallo zusammen, 
die Stockschwämmchen, die ich mal hatte, unterschieden sich etwas mehr vom Nameko. Sie hatte dünnere, schuppige Stiele, waren aber immer nur bei Trockenheit gewachsen, wahrscheinlich hätten sie bei Regenwetter anders ausgesehen. 
Die Pilze, die gleich in der Schale wachsen, finde ich auch super!!! 
Grüße, Carsten
			 
			
					
				Re: Namekos  Juli / August
				Verfasst: Samstag, 05. November 2011 23:03
				von Tukker
				Hallo Bernd,
Im April 2011 habe ich die Baumhölzer und 3 Substratklötze  im Pilzgarten III  eingegraben,  welche ich in der Zeit von April – August  2010  beimpft hatte. 
Die Monate April bis Juni waren sehr trocken und sonnig. Die Bäume welche als Schattenspender vorgesehen waren hatten noch keine Blätter. Der große Walnußbaum neben dem Pilzbeet  hatte seine im Mai durch Frostschaden (die Eisheiligen) wieder eingebüßt.
Zu diesem Zeitpunkt ergab es sich, das ich ca. 2,0 m³  Holzhäcksel erhalten konnte. Teils weil ich nicht wußte wohin mit dem ganzen Zeug und teils um die Kulturen vor Austrocknung zu schützen
habe ich das ganze Zeug zunächst mal über meine Pilzbeete geschüttet  und später nur teilweise wieder entfernt.
Inzwischen habe ich die Baumholzkulturen zu ca. 1/3  freigelegt. Die Gefahr, dass meine Pilzkulturen austrocknen existiert inzwischen nicht mehr.
Hallo Carsten,
Habe die Erfahrung gemacht, dass aus den eingegrabenen Substratklötzen stehts große Büschel mit vielen kleinen Pilzen  und aus den Baumholzklötzen weniger aber dafür große kräftige Pilze gewachsen sind.
Gruß  Harry II
			 
			
					
				Re: Namekos  Juli / August
				Verfasst: Montag, 07. November 2011 19:20
				von Geier
				
   Die Idee mit den Schalen finde ich ja sowas von genial.  
 
Zumal ich ettliche davon gebunkert habe als Saatschalen für Gemüse und Blumen. Passende müsste man doch auch über Seitlinge oder Shiitake an einen Holzstamm tackern oder kleben können. Schale Voll, ein Schnitt und ab zum Markt....  

  Frischer geht´s nicht.  
 
Was mich gerade aber auf eine andere Idee bringt. Mal sehen was man bei Stämmen machen kann.
Gruß Roland