Seite 1 von 2
					
				Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Donnerstag, 02. Januar 2014 08:44
				von Simple
				Hallo,
ich war gestern im Wald und bin nicht ganz sicher was ich da gefunden habe. Auster oder gelbstieliger Muschelseitling? Der kleine könnte auch was ganz anderes sein?
Grüße
Simple
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Donnerstag, 02. Januar 2014 08:45
				von Simple
				.
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Donnerstag, 02. Januar 2014 10:07
				von Azureus
				Na Simple, hier klappt's mit dem hochladen besser, was!?  
 
 
Laut Bild 7 dürften das Gelbstielige sein.
Alle anderen Bilder sagen nichts aus.
Du musst die immer von unten fotografieren wie auf Bild 7.
 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Donnerstag, 02. Januar 2014 10:27
				von stoff
				jap, nach bild 7 eindeutlig der gelbstielige...der verfolgt mich ebenso und die austern verstecken sich....
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Donnerstag, 02. Januar 2014 11:08
				von Simple
				hi,
habe es mir gedacht, obwohl das der einzige ist der etwas gelb am stiel war, aber austern müssen rein weiß sein, wie die zuchtvarianten? was sagr ihr zu dem kleinen auf der eiche? den baum muss ich demnächst nochmal aufsuchen, das war der einzige pilz an dem ganzen baum. die lamellen sind etwas gräulich und nicht rein weiß.
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Donnerstag, 02. Januar 2014 11:53
				von pilztic
				Hallo,
das erste Bild ist nicht zuzuordnen. Die Bilder 2/3/4 sind am ehesten Austern; alle restlichen - soweit von unten augenommen - halte ich für 'Gelblinge'!
Wobei die Austern Eiche ja nicht so mögen! Meine ersten Austern fand ich ganz sicher auf Esche, auf der normalerweise gar nix wächst!
Man darf auch nicht vergessen, dass die Auster unbedingt Bodenkontakt für ihr Myzel benötigen; also entweder stehende oder schon sehr lange liegende Stämme mit direktem Bodenkontakt.
Grüße
Werner
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 10:22
				von Simple
				Gleiche Frage neuer Pilz. Bilder nur von der Unterseite. Ich sehe nichts gelbes? Relativ alter Schinken an einem Pappelstumpf.
Grüße
Simple
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 11:06
				von Azureus
				Ich würde wieder auf Gelbstieligen tippen, auch wenn der Stiel nicht gelb ist.
Man sieht aber ganz klar, dass der Stiel sich von dem Hut absetzt.
Bei Austern hat man einen Übergang von Hut zu Stiel und nicht so einen Absatz.
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 13:09
				von Simple
				
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 16:02
				von Azureus
				Ich dachte, nur so sollen die aussehen:
http://www.pilze-abc.de/pilz_mensch.html 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 18:54
				von Simple
				Heute gefunden  

 . Denke das ist nun definitiv eine Auster!
 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 20:44
				von geriull
				Wunderschön!
Gleich ins Labor und klonen!
Liebe Grüße,
Geri
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Sonntag, 12. Januar 2014 21:56
				von Azureus
				Japp, Glückwunsch!
Das sollte eine Auster sein!
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Montag, 13. Januar 2014 00:24
				von Reblaus
				
			 
			
					
				Re: Austernseitling oder gelbstieliger Muschelseitling
				Verfasst: Montag, 13. Januar 2014 07:56
				von pilztic
				Hi Reblaus,
sind ja tolle Funde! 
Den Gelbstieligen S. hab' ich auch probiert und den Geschmack als irgendwie 'ätschig' und ebenfalls etwas bitter empfunden.
Der Austern-Geschmack dasgegen war wirklich von kräftigem Pilzaroma geprägt - leicht ins Scharfe gehend. Genau das Aroma, das ich mag und in der Pfanne wurde das nochmal kräftiger und runder.
 
Eine Unterart des Gelblings soll ja im asiatischen Raum kultiviert werden und laut wiki ist die Giftigkeit des hier zu findenden Gelblings nicht bestätigt. 
Von der Frau K. krieg ich jetzt die Taubenblaue Winterauster und mit meinen drei Wild-Klonen hoffe ich dann 4 Winteraustern zum gegenseitigen Ausprobieren winters14/15 im Garten zu haben (auf Buche...)!
Vor Kurzem hatte ich noch Bedenken überhaupt an eine einzige Wild-Winterausfer zu kommen! 
 
 
Grüße
pilztic