Seite 1 von 1

Spitzmorcheln

Verfasst: Sonntag, 30. April 2006 16:21
von geriull
Hallo Leute!

Habe heute die ersten Spitzmorcheln gefunden! :D Leider hatte ich keine Kamera dabei... Hat momentan meine Freundin. Konnte sie also nicht in freier Natur photographieren. :(
Habe zu Hause dann ein paar Photos mit meinem Handy gemacht. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwie sie ins Forum zu bekommen.

Beim Putzen der kleinen Freunde, naja so klein waren sie gar nicht mehr. Eigentlich waren die meisten schon ausgewachsen...
... musste ich leider feststellen, dass sie nur mit sehr sehr wenigen Ausnahmen bereits voller Maden waren. :x :x
Wahrscheinlich lag es an der feuchten Witteung die momentan bei uns herrscht. Bereits seit 3 Tagen regnet es fast ununterbrochen. Trotzdem hab ich mich entschlossen mal in den Wald zu gehen....
Freud und Leid liegen hier sehr nahe beinander.

Nachdem ich den Großteil der Beute gleich an verschiedensten Ecken unseres Gartens verteilt habe, blieben noch vier hübsche Burschen übrig...
Ich werde versuchen sie zu klonen, bestimmt nicht einfach, da ihr Fleich sehr dünn ist.....

Doch würde ich gerne, um den Erfolg zu erhöhen auch ein oder 2 abgeben.

Walter, da du auch in Wien wohnst, und ich glaub auch sehr viel Erfahrung hast... wie schauts aus? Brauchst noch sowas? Oder hast du bereits Spitzmorchelreinkulturen? Sie sollen unter anderem auch auf Nadelholzrindenmulch wachsen...
Wär cool wennst Zeit hättest.

Wie auch immer...
Auf jeden Fall hat es mich gefreut, dass sich in den Wäldern wieder was tut!

Grüße!!

Gerald

Verfasst: Montag, 01. Mai 2006 18:59
von geriull
Hallo, nochmal!

Hier die Handy Aufnahme meiner Spitzmorcheln:
Bild

Bin gespannt obs Klonen was wird. :shock: Wie gesagt, sollte jemand ein Morchelchen haben wollen, soll er es sagen.

Hat jemand eine Ahnung ob man sowas per Post verschicken kann, und wie lange so ein Pilz klonfähig bleibt?

Cu....

Gerald

Verfasst: Montag, 01. Mai 2006 19:34
von pilz-kultur
Hallo Gerald !


Danke für dein Angebot :D , Spitzmorchel habe ich noch nicht in Kultur...weis aber nicht , ob ich es derzeit schaffe :cry:

Tip zum Klonen : Mach Dir einen Sporenabdruck u. arbeite von diesem weg.....es ist kaum möglich aus dem Gewebe zu klonen...zerfließt auf der Platte !

Habe geer einige Verpeln per Post gesendet...die kamen in brauchbaren Zustand an :D

Walter

Verfasst: Dienstag, 02. Mai 2006 07:22
von geriull
Alles klar...

Werde versuchen einen oder zwei Sporenabdrucke zu machen.

Bin gespannt obs was wird. :?

Grüße!

Gerald

Verfasst: Sonntag, 01. April 2007 10:58
von geriull
Sie sind wieder da!!!
Ich war heute auf meiner Spitzmorchelstelle und siehe da--- sie sind schon da! 8) 8) :P

Photos werd ich nachreichen. funkt was mit dem server nicht.

Werde nächstes Wochenende sammeln gehen. Freu mich schon auf ein wahres Festessen!

Ein paar Exemplare hab ich schon heute mitgenommen. Werde wieder versuchen eine Klonung vorzunehmen. Ohne, dass ich gute Petris mangels Erfahrung entsorge!

Heuer gibts Spitzmorchelreinkultur! 8) :mrgreen:

Liebe Grüße!

Geri

Verfasst: Montag, 02. April 2007 17:29
von Waldfrieden
pilz-kultur hat geschrieben:Hallo Gerald !



Tip zum Klonen : Mach Dir einen Sporenabdruck u. arbeite von diesem weg.....es ist kaum möglich aus dem Gewebe zu klonen...zerfließt auf der Platte !

r

kannst du mir sagen wie man von morcheln einen sporenabdruck nimmt? versuchte das ganze in kanada mehrmals. hab auch auf dem netz gesucht wies funktionieren soll: ohne erfolg :( hast du einen trick dazu?

Verfasst: Dienstag, 03. April 2007 14:52
von geriull
Bild
Bild

So sah ich sie am Sonntag!

Liebe Grüße!

Geri

Verfasst: Dienstag, 03. April 2007 14:57
von geriull
Ach ja.
Sporenabdrucke:
:D Ich hab aus dem Fruchtfleisch geklont. Hat funktioniert.
Sporenabdrucke sollten so gehen:

Morchel am Stiel anbinden und Kopfüber über die jeweilige Untelage aufhängen. Möglicherweise hilft Licht und Wärme.

Hab die Beobachtung gemacht, dass die Morcheln die ich voriges Jahr fand auf der Küchenarbeitsplatte wie wild aussporten. Hatte die Leuchtstoffröhren darüber angeschalten. Es bildeten sich um die Morcheln gelbe bis ockerfarbene Flächen, die man von der Arbeitsplatte abwischen konnte.

Liebe Grüße!

Geri