fragen zum substrat

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

Antworten
benny88
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 19. August 2015 13:45

fragen zum substrat

Beitrag von benny88 » Montag, 31. August 2015 16:10

hallo bin hier mit der neue... eigentlich hab ich ein richtig guten grünen daumen züchte fleischfressende pflanzen von sonnentau, venusfliegenfalle kannenpflanze aber versuche mich nun schon 2jahre mit pilz zucht aber immer fängt bei mir das substrat an zu faulen ( holzpelletz für nager von kaufland ) nach 1-2h kochen und richtige trocken feuchte also ausringen fängt es immer wieder an zu schimmeln grüner.... wie algen oder???? mein mycel is immer gut schön weiß ( austerpilz auf pappe- toom umzugkarton oder auf holzdübel ) das klappt immer gut.... nur wie gesagt was läuft da an den holz strohpelletz immer falsch hab auch immer mal 1- 2 teelöffel modellgips mit unter gemischt aber immer nach 14tagen grüner schimmel in den säcken da wo eigentlich austernmycel weiter wachsen-fressen soll???? meine frau hat schon balde kein bock mehr wenn ich immer holzsuppe koche und sage na nun schatzi warte mal 2- 3 wochen werd es schon irgend wann hin bekommen :lol:

also bitte hilfe
mfg benny
Benutzeravatar
Lauscher
Site Admin
Beiträge: 953
Registriert: Samstag, 05. Januar 2008 12:58
Wohnort: Nordhessen, bei Wolfhagen

Re: fragen zum substrat

Beitrag von Lauscher » Montag, 31. August 2015 22:52

Hallo Benni,

willkommen im Forum!

Verstehe ich richtig, daß Du das Substrat erst 1-2 Stunden als "Suppe" kochst und dann auswringst?
Probleme dabei:
* Kochen alleine macht nicht steril. Das geht nur im Dampfdruckkochtopf (DDKT) oder Autoklav.
* Mit Auswringen nach dem Kochen (mit bloßen Händen? In ein Tuch gewickelt?) bringst Du neue Schimmelsporen in das Substrat.

Mein Vorschlag:
1. Substrat in Wasser einweichen (braucht nicht kochen)
2. In einem Sieb über Stunden abtropfen lassen
3. In geeignete Gefäße (Gläser, PP-Beutel ...) packen und im DDKT sterilisieren
3. Steril beimpfen.

Hier im Forum wird viel über steriles Arbeiten geschrieben, lies Dich da mal ein bißchen ein. Über unsterile Techniken wird auch einiges geschrieben, aber da sind Mißerfolge häufig.

Viele Grüße, Lauscher
-------------------------------------------------------------------
Normale Schrift: User Lauscher/Martin spricht.
[i]Kursive Schrift: Moderator Lauscher spricht[/i]
benny88
Neuling
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 19. August 2015 13:45

Re: fragen zum substrat

Beitrag von benny88 » Dienstag, 06. Oktober 2015 22:35

nach lange,lange, lange warten und viel arbeitstage nicht zu hause zu sein... komme ich in mein klein keller und hab echt geheult vor freude es hat endlich geklappt... ich habe meine ersten austernpilze selbst gezüchtet.... einfach so gewachsen wenn man(n) nich da is und alle zwar vertrocknet hat sich ja leider keiner gekümmert aber bin froh es hat endlich gefunckt....
hatte davor auch KS auf roggen und auf weizen probiert is alles was geworden nix grün schimmel nix also sollte man alles wirklich 1mon 1/2mon in ruhe lassen und nich immer deckel auf schauen wie es aus sieht.... sogar mein safran auf roggen und weizen mit hirse kommt gut auch nix grünes zu sehen.... myzel balde wie auster oder ks schön weiß gesund und richt gut.... und das alles ohne dampfkocher ... nur schade das ich zu selten zu haus bin für so ein tolles hobby

ps safran auf pappe(umzugskarton) kommt richtig gut richt aber nach milchsäure oder kotze aber nix mit schimmel
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“