Seite 1 von 1

P. citrinopileatus & P. pulmonarius

Verfasst: Samstag, 01. Juli 2006 10:11
von Silver
Hi.

Ich hab mal wieder ein paar neuer Bilder für euch.
Hier seht ihr den Pleurotus citrinopileatus. Ich habe festgestellt, dass die Entwicklung der Fruchtkörper anders abläuft, wenn ich die Kultur ausserhalb meiner Zuchtbox stehen hab. Das erste Bild zeigt die Kultur bei ihrer dritten Erntewelle. Vergleicht mal die Fruchtkörper. Auf dem ersten Bild sind diese wesentlich größer und haben auch eine andere Form.
Lasse ich die Kultur in meiner Box fruchten, bleiben die Hüte relativ klein und fangen auch schon früh an ihre Hüte nach oben zu stellen und ihre Sporen loszuwerden.
Ich denke mal das hängt einfach mit dem Sauerstoff zusammen. In der Box ist dieser eher bissl niedriger. Oder was meint ihr?

Bild


Hier sind jetzt noch ein paar Bilder von meinen Pleurotus pulmonarius. Fruchten grad aktuell :D

Bild

Bild

Gruß
Silver

Verfasst: Samstag, 01. Juli 2006 12:11
von Geier
Tolle Bilder Silver :lol:

Hast du in den Säcken nur Stroh ? Oder noch was anderes drinn?

Ich wollte mal grobe Buchenspähne so impfen. Geht das ?


Roland

Verfasst: Sonntag, 02. Juli 2006 10:10
von Silver
Hi Roland.

In den Säcken ist reines Stroh das ich pasteurisiert hatte. Wenn Du Austernpilze züchten möchtest, würde ich Dir eher zu Stroh raten. Ist das bevorzugte Substrat für die Pleuroten. Auf Holz kannst eher mit nem geringeren Ertrag rechnen.

Hier mal noch ein Bild von gestern Abend kurz vor der Ernte:

Bild

Hatte knapp 300g Ertrag :D

Gruß
Silver

Verfasst: Sonntag, 02. Juli 2006 21:15
von geer
Hallo Marko,

im Freien aufgestellte Substratbeutel fruktifizieren natürlich mit besser ausgebildeten Hüten.
Der CO2 gehallt ist nicht zu hoch und der Sauerstoff wird auch richtig sein.

„Auf Holz kannst eher mit nem geringeren Ertrag rechnen“

Da muss ich dir wiedersprechen.
Neulich hatte ich an einem Stamm cirka 2kg Frischpilze (Pleurotus - Thailändischen Kulturstamm).
Der Stammabschnitt ist Buche und der fruktifiziert bestimmt noch so 4-5 Jahre.

Liebe Grüße


Gerhard

P.S. welche Temperaturen braucht der Pleurotus feruise Asefitida zum fruktifizieren?