Seite 1 von 2

Meine Pilzzucht

Verfasst: Mittwoch, 09. März 2005 20:40
von geer
Hallo Pilzzüchter,
möchte euch mal einen kleinen Ausschnitt aus meiner Hobbypilzzucht vorstellen.
Alles, vom klonen über Myzel bis zur Brut selbst hergestellt.
Nach einigen Rückschlägen klappt es jetzt ganz gut.
Bild

Bild
Hier mal ein kleines Rätsel, von welchem Pilz sind das die Primordien?
Bild
Viele Grüße
Geer

Verfasst: Donnerstag, 10. März 2005 08:04
von Oliver
Hey SUPER :!:

Was steht denn da alles so in den Regalen?

Hier mal ein kleines Rätsel, von welchem Pilz sind das die Primordien?
Igelstachelbart (Pom Pom)?


Grüße
Oliver

Verfasst: Donnerstag, 10. März 2005 13:08
von Rip
Echt Super!

NEID :evil: NEID :twisted:
P.S. Deine "Primordien" sehen eher wie Pilzfliegeneier aus ...
NEID :twisted:

War nur Spass...


P.S. Die Umgebungsbedingungen in Deinem Keller scheinen Optimal zu sein. Wieviel Licht ist da, wie ist die °C und wie hoch die Luftfeuchte???
Was steckt in den Schüttsubstratballen der Shiitake drin :?:

Verfasst: Donnerstag, 10. März 2005 19:42
von Oliver
Nabend zusammen :D

@geer: Darf ich noch einen Rateversuch machen :?:
Tendiere doch eher zum Samtfußrübling 8)

Grüße
Oliver

Verfasst: Donnerstag, 10. März 2005 20:52
von geer
Hallo Oliver und Rip,
die Umgebungsbedingungen in meinem Keller sind wirklich fast optimal.
Luftfeuchte 85-90%, momentane Temperatur 10°C( bis 18°C), das Licht(Leuchtstoffröhren 2x150cm) bleibt 2- 8 Stunden brennen. Eine Belüftung mit der dazugehörigen Abluft baue ich gerade ein.
Das ist der Kellerraum noch mal von beiden Seiten.
Bild

Bild


Die Schüttsubstratballen haben bei mir fast immer die gleiche Zusammensetzung und zwar
80% Buchenspäne(Fichtenpellets) + 20% Weizenkleie oder Milchpulver+ ein wenig ungelöschten Kalk und natürlich Wasser.

Im Moment habe ich Hericium coralloides Ästiger Stachelbart, Hericium erinaceus Igel-Stachelbart, Hypsizygus tessulatus Buna Shimeji, Hypsizygus ulmarius Ulmenausternpilz, Lentinus edodes Shii- Take, Lentinus edodes Shii- Take, Pleurotus ostreatus var. columbinus Taubenblauer Seitling, Pleurotus ostreatus Austernseitling, Grifola frondosa Klapperschwamm, Flammulina velutipes Samtfussrübling Sommertyp, Pleurotus eryngii Kräuterseitling und noch einige andere Brutgläser mit verschiedenen Arten zum beimpfen von Stammabschnitten.
Hier noch mal ein paar Bilder

Hericium erinaceus Igel-Stachelbart (vom Wildfund)
Bild

Pleurotus djamor (Pleurotus salmoneo- stramineus)Flamingo- Seitling
Bild

Shii- Take auf Roteiche (63 Fruchtkörper)
Bild

Die Primordien sind keine Pilzfliegeneier :lol: und auch der Igelstachelbart (Pom Pom)ist es nicht.

Grüße aus Thüringen

geer

P.S. Oliver, du hast es erraten :D

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 08:53
von Oliver
Menschens Kinder!
Du bist nicht zufällig nebenberuflich als Pilzzüchter tätig :?: :wink:

Zum Flamingo-Seitling, eher zur Sackkultur habe ich noch eine allgemeine Frage. Wie wird bei dieser Technik der Wasserverlust nach dem Fruchten ausgeglichen? Ich meine, so lange wachsen lassen, bis das Substrat trocken ist, kann doch nicht die Lösung sein, oder?


Grüße
Oliver

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 12:42
von Mycophil
Hi@all
Mann mann mann, das hat mich jetzt echt inspiriert. Sieht wirklich gigantisch aus dein regal. Und dann noch die große vielfalt.... :shock:
Echt stark!!!
Ich pausiere grad, hab ziemlich viel zu tun zur Zeit- schreib in weniger als einem monat mein abi....
Aber danach werd ich richtig durchstarten.In meinem Zivi-jahr hab ich genug zeit dafür.
machts gut

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 12:52
von Rip
Ja, ich glaube geer ist gerade der Chef im Forum :!:

@Geer: Kannste uns ja noch ein paar Tips geben, dass wir auch mal Erfolge haben... z.B. Wie bringst Du Shiitake Ballen zum fruchten oder wo hast Du deinen fruktifizierenden Shiitake-Roteichenstamm stehen, dass er nicht austrocknet? Wie machst du es, dass der Rosa Seitling-Ballen nicht austrocknet? Zauberst Du :?:

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 13:47
von -=Firebird=-
Ich finde auch das geer uns alle übertrifft :D .
Mach weiter so..werd auch bald wiedr anfangen aber hab im Moment viel Stress in der Schule.

Carsten

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 16:35
von geer
Hallo Oliver, Mycophil und Rip,
nein ein Nebenerwerbszüchter bin ich nicht, ich betreibe die Pilzzucht nur als Hobby und so lange beschäftige ich mich auch noch nicht damit.
Hatte schon mal zu DDR-Zeiten Austernseitlinge und Rotkappen gezüchtet, aber mit wenig Erfolg.
Nach der „Wende“ versuchte ich mich noch einmal mit Pilzbrut vom Schwarzwälder Pilzlabor
Da war der Erfolg schon etwas besser.
Bild

Bild

Seit 2002 beschäftige ich mich intensiver, habe bei Hawlik und anderen Anbietern Pilzbrut gekauft und damit meine Stammabschnitte beimpft. Da ich einen sehr großen Naturgarten besitze wo viele Hecken und Bäume stehen, bietet sich die Pilzzucht regelrecht an.

Bild

Bild

Bild

Seit ich einen Computer besitze (2002) und auch Internetzugang hatte, boten sich natürlich alle Möglichkeiten die Pilzzucht, eins von meinen vielen Hobbys, intensiver zu betreiben.
Dann arbeitete ich mit der H2O2 Methode und jetzt beimpfe ich alles vor einem HEPA- Filter.
Mittlerweile habe ich eine große Sammlung von Stammkulturen(33Arten) und wer sich versuchen möchte dem werde ich gerne helfen. Viele dieser Stammkulturen sind von Wildfunden die ich geklont habe.

Den Shii- Take lasse ich etwa 3-4 Monate bei hohen Temperaturen (25°C) ganz dunkel einwachsen. Wenn er schon fast braun ist kommt er dann in den Keller. Die meisten Brutbeutel fruktifizieren dann auch gut.
Die Stämme lasse ich 1 Jahr in Mieten durchwachsen, dann werden sie 24 Stunden in meinem Teich gewässert und einige male ganz hart auf Beton aufgeschlagen.
Das Ergebnis sieht so aus.

Bild

Der Flamingo-Seitling wächst sehr gut und schnell in das Substrat ein. Wenn sich Primordien bilden schneide ich einfach kleine Löcher an den Stellen in meine Brutbeutel und dann geht es los.
Dieser Beutel hat ohne das ich ihn gewässert habe, 4x fruktifiziert. Das ganze funkt aber nur bei warmen Temperaturen(min.18°C)und am besten an einen schattigen Platz im Freien.
Im Zimmer geht es auch, aber da gibt es immer Probleme mit CO2, da werden die Fruchtkörper nicht so schon. Über den Geschmack lässt sich natürlich streiten, es gibt bessere.
So, ich habe noch einige Brutbeutel vom Limonen – Seitling und auch vom Südlichen Schüppling die ich abgeben kann. Sie sind vom Herbst 2004 und wer sie haben möchte der kann sie kostenlos bekommen(nur die unverschämten Versandkosten der Deutschen Post will ich haben). Eine Garantie ob sie noch wachsen kann ich aber nicht geben.

Gestern aufgenommen
Bild




Viele Grüße

geer

P.S. Ich bin nicht der Chef, mir macht die Pilzzucht einfach Spaß und ich freue mich über Mitstreiter die genau so einen „Vogel“ (sagt meine Frau immer)haben wie ich.

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 17:46
von -=Firebird=-
:shock: ....
Will ich auch haben^^
Wer so einen großen Garten hat ist immer klar im Vorteil..aber ich hab insg. mit terasse nur 25m2 ^^
Aber respect!!!!!!
Mit dir werd ich wohl nie mithalten können :?
Schönen Abend noch

Carsten

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 18:32
von geer
Hallo Carsten,
für Dich hätte ich auch einen geeigneten Pilz.
Es ist ein Pleurotus der gut im Kleingewächshaus bei Temperaturen so um 20°C im Wohnzimmer wächst.
Bei mir hat er innerhalb von 2 Wochen 3x fruktifiziert und ist sehr schmackhaft, sogar der Stiel wird nicht fest.

Das ist er.

Bild

Bild
Gruß
geer

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 18:43
von Mycophil
So, ich habe noch einige Brutbeutel vom Limonen – Seitling und auch vom Südlichen Schüppling die ich abgeben kann. Sie sind vom Herbst 2004 und wer sie haben möchte der kann sie kostenlos bekommen

Dafür würd ich mich echt interessieren...Die Brutbeutel sind noch in der Durchwachsungsphase, richtig?
Ich werd in kürze mal ein Photo von meiner Champignon- Reinkultur reinstellen, bin mir nicht ganz sicher, ob mit dem alles okay ist....

Und nur keine falsche Bescheidenheit.Ich fins echt gut, dass du dich hier so gut präsentierst mit vielen Photos und so. Das ist denk ich ein Ansporn für jeden hier.Bin sogar richtig begeistert von deinem Beitrag.
schönen abend euch allen!

Verfasst: Freitag, 11. März 2005 20:25
von geer
Hallo Mycophil,
die Brutbeutel hatten schon mal fruktifiziert, ich habe sie bei niedrigen Temperaturen in den Keller gelagert.
Eigentlich wollte ich sie selbst beimpfen.
Hatte im Januar alle meine alten Petrischalen neu überimpft, die alten waren mir zu schade um sie weg zu werfen. Also habe ich alle 90 oder mehr auf sterilisiertes Substrat überimpft.
Ich dachte nicht, das sie nach über einjähriger Kühlschrankhaft das Substrat noch so gut durchwachsen. Jetzt habe ich genügend Brut für mich.

So fruktifiziert der Hericium coralloides Ästiger Stachelbart im gleichen Jahr nach dem beimpfen.
Bild

Bild

Grüße
geer
P.S.Wenn sie keiner haben will kommen sie auf den Kompost.

Verfasst: Samstag, 12. März 2005 09:37
von -=Firebird=-
Morgen,

Ich hätte auch große interesse daran... :)
Wieviele hast du denn zur verfügung?
Grüße

Carsten