Seite 1 von 1

HEPA filter - ventilatorleistung ??

Verfasst: Dienstag, 03. April 2007 18:49
von davidson30
Hallo und grüsse an alle forenbenutzer .

ich bin gerade dabei mir eine sterile werkbank zu basteln und hab da eine frage .
kann das wirklich sein das ich bei einen h14 filter von der grösse in mm 610 x 305 (kostet der schon 120 euros :shock: ) nur eine filterleistung von max 260 m3 ( wert vom erzeuger) bei 100 pa habe ??
das heist wenn ich bei dem filter normalen druckverlust ( 100pa) haben will kann ich eine menge von 260m3 in der stunde reinblasen . das ergibt weiter bei einer öffnung von 80 x 50 eine geschwindikeit von 0,18 .
haben sollte ich 0,5 ms also brauche ich einen ventilator für meine werkbank mit einer leistung von 800m3/h , da hat der filter aber einen höheren wiederstand und der leistungsbedarf vom venti liegt dann über 1000m3/ stunde ... wenn man den vorfilter dazugibt .

A = 80 x 50 cm = 400cm2 = 0,4m2
V = max 260m3/h bei 100pa
v = ??

V = A x v


v = V/A = 260m3/h durch 0,4m2 = 650m/h = 0,18m/s


0,18m/s x 3 = 0,54m/s ......... die 0,04 sind zuschlag für den vorfilter

260m3/h x 3 = 780m3/h

das ergibt eine faustregel... die öffnung einer kiste in Quadratmeter mal 1800 ( 0,5m/s = 1,8 kmh ) sollte ein guter richtwert für den venti sein ....... oder leicht darüber . um eben die 0,5 m/s zu erreichen .



kommt mir aber viel vor hat jemand erfahrungswerte ??
hoffe auf schnelle antworten da die baustelle steht .... :cry:

mfg fritz

Verfasst: Dienstag, 03. April 2007 22:30
von dieter32
Hi Fritz,

kennst Du diese Seite hier schon ?

http://www.orchideenvermehrung.at/cgi-l ... uswahl.htm

da steht das ganz gut Beschrieben ...

Gruß Dieter

Verfasst: Mittwoch, 04. April 2007 16:58
von davidson30
hallo dieter

danke für deinen link ... da ist mir aber aufgefallen das die rechnung nur für den filter ausgelegt ist habe aber in meiner bank eine grössere öffnung . das heisst der filter ist nur ein teil der fläche .
ich sollte aber 0,5m/s in der kiste erreichen so das von vorne keine kontis reinkommen . ( dachte ich .... ist ein bisschen verwirrend ) .
also jetzt die grosse frage - wo brauche ich die 0,5m/s ???

mfg fritz

Verfasst: Mittwoch, 04. April 2007 20:48
von pilz-kultur
Hallo Fritz :D !

..der Link war doch schon ganz brauchbar :wink: !

Stell doch mal ein Foto/Skizze ein , da kann man vielleicht besser beurteilen wie die Konstruktion aussieht bzw. wie groß die den Filter umgebende Fläche ist ?

Gruß
Walter

Verfasst: Mittwoch, 04. April 2007 22:21
von davidson30
öffnung ist 50 x 80 und der filter hat 60 x30

denke jetzt aber auch schon das ich es mal mit 800m3 gut sein lasse .
will noch was weiter kriegen bin für heuer schon spät dran .

melde mich aber wenn ich erfahrung gemacht habe .

hab noch einen tip bekommen . ein starker venti kann auch mit einen drehzahlregler verwendet werden. dann ist einstellen kein prob .

wie kann ich hier ein foto einfügen ??
hab keine hp.
kann ich das wo raufladen ??[/img]

Verfasst: Freitag, 06. April 2007 12:55
von case04
Hi Fritz und die andern,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass dieser Daumenwert von 0.5m/s letztlich auf das Stamets-Buch zurückgeht und in dieser Form aber vielleicht nicht ganz so wortwörtlich zu nehmen ist, weil Stamets das auf freistehende Wände bezieht, die nach oben und zur Seite hin offen sind ?

Sprich, wenn man durch Seitenteile einen stärker gerichteten Luftstrom hat, dann auch etwas weniger als 0.5m/s genügt ?

Gruss, Oliver

PS: Wegen dem Preis für den Filter, schau mal auf den Beitrag von Andi007 unter
viewtopic.php?t=418&postdays=0&postorder=asc&start=30
da gibts grad ein Sonderangebot bei www.filtermedien.eu

Verfasst: Freitag, 06. April 2007 18:38
von dieter32
Nicht nur Stamets ...

interessanterweise haben käufliche sterile Werkbanken mit Seitenteilen imo ebenso einen Wert von 0,4 bis 0,5 ...

die bilder dazu ...

Verfasst: Montag, 09. April 2007 10:33
von davidson30
hab es geschafft fotos reinzustellen hier der entwurf

Bild


ist schon halb fertig ( filter noch nicht bekommen )


Bild

Verfasst: Dienstag, 10. April 2007 14:32
von Christoph
Den Vorfilter solltest du unbedingt (!) vor dem Venti installieren. Irgendwer (weiß nicht mehr wer genau) hat mal gesagt, man soll sich vorstellen, wie der starke Venti die Luft volle Puste auf den groben Vorfilter draufknallt- da bleibt wenig hängen.
Ich selbst und auch einige andere Züchter, die ich kenne haben das so gemacht.

Verfasst: Dienstag, 10. April 2007 15:34
von Pilzhaus
Hallo,

ja der Vorfilter sollte unbedingt vor dem Venti sein ! Und so wie er sitzt wird der Vorfilter auch nur an einer kleinen Stelle genutzt. Da geht zuviel Dreck durch ! Ausserdem erscheint mir so rein optisch Deine Druckkammer zu klein zu sein. Aber vielleicht täuscht das auch weil die Kiste noch nicht fertig ist.

Grüsse
Andreas

PS : irgendwie erinnert mich das Teil an einen Schornstein ! :D:D

Verfasst: Mittwoch, 11. April 2007 22:11
von davidson30
ihr habt recht der kasten über dem filter muss höher sein .....
pfft wo hab ich da hingedacht ....
werd ich gleich richten ...
oder ich warte bis der filter kommt ... (dann gehts auf einmal )

ergebnis folgt .

Verfasst: Dienstag, 13. Januar 2009 21:45
von davidson30
hallo


hab im moment kein bild ... aber den kasten für den vorfilter hab ich höher gemacht ...

der filter sitzt bei mir aber immer noch nach den venti :roll: und es funzt trotzdem ...

( die geschwindigkeit ist ja vor und nach den venti gleich .... einmal wird die luft, wenn der filter nach den venti sitzt, in den filter geblasen ... wenn man ihn vorher setzt wird sie genau so schnell angesaugt ..)



grüsse

fritz

Verfasst: Mittwoch, 14. Januar 2009 14:23
von Christoph
davidson30 hat geschrieben:hallo
( die geschwindigkeit ist ja vor und nach den venti gleich .... einmal wird die luft, wenn der filter nach den venti sitzt, in den filter geblasen ... wenn man ihn vorher setzt wird sie genau so schnell angesaugt ..)
Die mittlere Geschwindigkeit pro Flächeneinheit ist gleich;). An der Stelle, an der aber der starke Luftstrom des Ventis den Vorfilter trifft, ist der Luftdruck pro Fläche erhöht-> es könnte was durchgepustet werden.
Auf der Saugseite aber wird gleichmäßig auf die ganze Fläche verteilt durchgesaugt, ohne großartige Unterschiede.
Wenns aber funzt, ist es ja kein Problem, aber es könnte z.B. dazu kommen, dass der HEPA eher verdreckt.