Austern auf verschiedenen Substrate

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von davidson30 » Donnerstag, 13. Januar 2011 14:57

hallo




wenn zeit für dich eine rolle spielt wäre es besser wenn du dich nach myzelspritzen umsiehst ...


mit denen kannst du direkt auf getreide gehen ... einfach ein glas getreide welches 2mal mit alufolie abgedeckt wird in den ddkt (ruhig mal für 90 min) ... dann einen pappkarton der auf einer seite offen ist mit frischhaltefolie umwickeln ... auf der offenen seite 2 löcher für die hände machen und mit desimittel aussprühen und einwirken lassen .... dann nochmal sprühen und das abgekühlte glas aus den ddkt in die kiste geben ... gummihandschuhe auf die hände diese auch mit desimittel behandelt ... dann in der kiste die erste schicht der folie anheben und mit der spritze die zweite schicht alufolie durchstechen und den inhalt der spritze an der innenseite des glases runterrinnen lassen ... am besten auf mehreren seiten.... die erste schicht alufolie wieder darüber ... glas raus ... abwarten (glas nicht schütteln)... und die fertige körnerbrut verwenden ... mt glück ist das glas in 2-3-4 wochen durchwachsen. und du weisst das du einen guten stamm hast.

(muss nicht unbedingt so sauber gearbeitet werden aber das ist ohne viel aufwand eine sichere methode)


die anleitung ist nicht direkt für dich .. denke wenn du schon petris anlegst dann weisst du auch wie du es machen musst ... aber für alle die mitlesen könnte es vielleicht interessant sein das aufzufrischen. (hab in letzter zeit auch so gearbeitet da ich keine körnerbrut in meine wahlheimat einführen darf) .






zudem sind die spritzen sehr robust und sollten auch den transport überstehen.



wenn du mit sporen startest ... musst du erst diese auf petris keimen lassen ... einen guten stamm selektieren .... und da vergeht schon eine schöne zeit. ... die kannst du dir so sparen .... zudem kannst du ja ein paar tropfen von der spritze auf petris geben und du hast eine dauerhafte kultur von der du weisst das sie auch fruchtet.





gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Los_Ongos
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 10. Dezember 2010 16:03

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von Los_Ongos » Freitag, 14. Januar 2011 02:54

Hallo.
Danke Trüffel, danke Fritz. So einfach geht es. Ich frage mich, wieso habe ich mich nicht früher bei kulturpilz gemeldet, so viel Zeit verloren.

Die Anleitung vom Fritz ist sehr interessant. Obwohl habe ich schon eine Impfkiste ( bei einen erfahrenen Pilzzüchter gekauft) und mein Heft mit Informationen aus dem PC ist min. 4cm dick, bin ich ein Neuling und mein erster Erfolg lässt sich noch warten.

Gruß

Georg
Trüffel
Pilzfreund
Beiträge: 86
Registriert: Dienstag, 07. Dezember 2010 13:18

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von Trüffel » Freitag, 14. Januar 2011 09:04

Los_Ongos hat geschrieben:Hallo.
Danke Trüffel, danke Fritz. So einfach geht es. Ich frage mich, wieso habe ich mich nicht früher bei kulturpilz gemeldet, so viel Zeit verloren.

Die Anleitung vom Fritz ist sehr interessant. Obwohl habe ich schon eine Impfkiste ( bei einen erfahrenen Pilzzüchter gekauft) und mein Heft mit Informationen aus dem PC ist min. 4cm dick, bin ich ein Neuling und mein erster Erfolg lässt sich noch warten.

Gruß

Georg
Noch bequemer ist es "über Dampf" zu arbeiten, ich hab da weniger Kontis mit als in der Impfbox.
Los_Ongos
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 10. Dezember 2010 16:03

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von Los_Ongos » Freitag, 14. Januar 2011 14:56

Hallo, Trüffel

Das über Dampf arbeiten hab ich schonmal irgendwo gelesen aber eine genaue Anleitung habe ich nicht. Kannst du mir vielleicht dabei helfen?

Gruß

Georg
Los_Ongos
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 10. Dezember 2010 16:03

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von Los_Ongos » Mittwoch, 19. Januar 2011 17:07

Hallo.

Die Aktion mit verschiedenen Substraten ist beendet. Der letzte Beutel mit Strohsubstrat hat doch mit 6 Pilzen gefruchtet, Hüttchen von 6 bis 9 cm, zum Schluss sind die nach oben zusammengeklappt, deswegen waren Schwierigkeiten beim Sporenabdrukmachen, die Stiele sind nach meiner Meinung eine Kleinigkeit zu lang.

Damit habe ich jetzt Material zum üben: 2 Abdrucke gemacht und versucht mit Klonen auf Petris und Honignährflussigkeit.

Das Ergebnis so, wie ich das verstehe:

auf sterilisiertem Stroh:
Myzel war schwach und hat sich besiegen lassen, hat zu lange gedauert, dazu waren
Körner drin, vielleicht haben die zum schimmeln geholfen

Stroh unsterilisiert:
ist voll schwarz geworden und Null Wachstum- mache ich nie wieder

auf Späne:
Null Wachstum, kann sein ist zu alt, habe mir frisches besorgt, sieht anders aus. Werde
ich weiter versuchen, weil Stroh ist hier schwer zu bekommen

auf Zuckerrohrblätter:
kontaminiert. Versuche mehr steril arbeiten und in H2O2 baden.


Gruß

Georg
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von davidson30 » Mittwoch, 19. Januar 2011 20:36

hallo



hmm das klingt nicht so gut ...


die vorbereitung für dein substrat solltest du vielleicht etwas ändern ...

stroh sollte zumindest mit KOCHENDEN wasser überbrüht werden und sollte im heissen wasser ziehen ... gut ist wenn das ganze nur ganz langsam abkühlt (ich gebe ein paar alte decken darüber als isolierung) ... gut hat sich auch das kochen im leinensack bewährt .
auch könntst du dein stroh mal versuchsweise unter wasser tauchen für ein bis zwei wochen .

was noch hilft ... immer eine kleine menge ohne beimpfen unter den gleichen voraussetzungen anlegen und sehen wie lange es dauert bis es kontaminiert ... dann weisst du wieviel zeit der pilz zur verfügung hat um einzuwachsen .... das bestimmt dann die brutmenge ... so kannst du das ganze ein weinig steuern . ;)

wichtig ist dafür gutes sauberes impfmaterial

da solltest du auch aufpassen ... sägemehlbrut auf stroh hat sich bei mir nicht bewährt . kommt auch darauf an welches substrat du mit welcher brut beimpfst .


so nun aber zur brutherstellung .... wenn du klonst lege 10 oder mehr versuche parralel an .... und nur die besten 3 nimmst du in die nächste runde .... lasse es nie bei einen versuch .... so wie du schon festgestellt hast vergeht viel zeit wenn man wieder bei null anfangen muss.

und wenn du versuche laufen hast fange schon wieder die nächsten an ... ich hoffe deine fruchtende kultur schenkt dir noch eine weitere welle zum klonen.

wenn du so arbeitest musst du mit der zeit nur mehr einen oder zwei schritte wiederholen und du bist schon wieder auf deinen alten stand ..... am anfang nervt das möglicherweise .... aber mit der zeit beginnt das zu laufen... und irgendwann brauchst du nur auf ein sauberes "back up" zurückgreifen und schon kanst du einen stamm wieder neu hochfahren .

und wenn mehrere versuche gelingen hast du halt mehr pilze :) .. und keine nachteile .




hätte so aus neugier noch ein paar fragen ...

wird in deiner gegend mais angebaut ??
welche bäume wachsen hauptsächlich bei dir ??
welche körner stehen dir zur verfügung ???
kannst du reis mit schale (meine diese schale die um das reiskorn herum ist) kaufen ??
könntest du mal ein paar bilder von der gegend bei dir einstellen??
wo läst du deine pilze später fruchten ??
welches klima ist bei dir ?? .... soviel ich weiss wachsen in deiner gegend richtung gebirge auch steinpilze .. aber das ist schon alles ..



ich denke wir werden das schon mit hilfe des forums hinbekommen das deine pilzzucht zum laufen kommt ...







gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Trüffel
Pilzfreund
Beiträge: 86
Registriert: Dienstag, 07. Dezember 2010 13:18

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von Trüffel » Donnerstag, 20. Januar 2011 10:18

Los_Ongos hat geschrieben:Hallo, Trüffel

Das über Dampf arbeiten hab ich schonmal irgendwo gelesen aber eine genaue Anleitung habe ich nicht. Kannst du mir vielleicht dabei helfen?

Gruß

Georg
grosse pfanne mit wasser füllen und zum kochen bringen. wenn die fensterscheiben beschlagen sind die meisten kontis schon mal nicht mehr in der luft. dann gitter auf die pfanne legen und in der dampfwolke die arbeiten ausführen. meist hat man glück und fängt sich keine kontis.

wegen dem pasteurisieren: einfacher ist es das substrat in einem topf zu dämpfen, also etwas wasser rein und heissmachen, soviel wasser nachfüllen bis der wassergehalt stimmt. dann musst du kein wasser wegschütten und es geht sehr schnell. so kann man in kurzer zeit grosse mengen substrat pasteurisieren.
Los_Ongos
Neuling
Beiträge: 12
Registriert: Freitag, 10. Dezember 2010 16:03

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von Los_Ongos » Freitag, 21. Januar 2011 03:57

Hallo

Danke Fritz, danke Trüffel. Habe ich wieder was dazu gelernt.

Endlich sehe ich wie das Myzel wächst und das nach 24 St nach dem Klonen.
Bild
3 aus 7 Petris sind etwas mit Kondenswasser benebelt, aber nicht so viel. Die Petris habe ich sofort nach Erstarrung für eine Nacht umgedreht aufeinander gestapelt und eine gebrauchte mit unbrauchbaren Bodensatz vom Hundefutteragar oben drauf- sollte mir den Temperaturendifferenz mindern, viel besser geworden, als letztes Mal. Morgens geklont.

Aus dem vorigen Versuch mit Impfen mit Sporenabdruck wird wohl nichts (falsches Material, denke ich mir). In Petri sieht man, das etwas qallenformig aus dem Punkt in der Mitte wächst, aber das muss doch weiß sein, oder?
Bild
Im Flumi gibt’s auch eine Qualle, aber wieder nicht im weiß
Bild
Jetzt zu den Fritz seine Fragen:
1. Es wird in Paraguay Mais in großen Mengen angebaut
2. Bei mir wachsen Mangos, Palmen, Paraisos, Bambus, Zitrusbäumen, Lapacho und noch welche, die nur in Guarani (indianische Sprache) genannt werden.
3. Ich kann nur Mais bekommen, Weizen habe ich jetzt noch nicht gefunden- wird in Norden angebaut.
4. Reis mit Schalen habe ich nicht gesehen.
5. Ich habe einen Zimmer 17m2 mit separatem Eingang, gut isoliert, im Sommer nicht höher als 26°, im Winter ca 15°-17°. Gibt’s auch Keller 12m2 mit Temperaturen 18°-22°, ventiliert mit 2 Rohren. Im Wald theoretisch könnte auch gehen, aber praktisch- Austern wachsen bis 2 cm(Hüttchen) und sterben aus.
6. Tropisches Klima- im Sommer- Hitze 35°, kann mehr sein, im Winter tagsüber kann 20° sein, nachts- -1°, aber selten.
Pilzen hats in P-y, auf eigenen Grundstück habe ich mich findig gemacht, 4 Kilo oder so was, weiß ich nicht wie die heißen, groß, braune Hüttchen, unten grüne Schwamm, Stiel nicht so dick, ein Steinpilz war auch dabei.

Hier, ein Paar Bilder aus meinem Grundstück:
Bild
Bild
Benutzeravatar
davidson30
Site Admin
Beiträge: 1343
Registriert: Montag, 26. März 2007 20:37
Wohnort: südburgenland - austria

Re: Austern auf verschiedenen Substrate

Beitrag von davidson30 » Freitag, 21. Januar 2011 09:09

hallo


da hast du ja tolle voraussetzungen :)


mit mais lässt sich einiges machen .. könntest theroretisch auch maiskolben ohne körner schroten und diesen schrot als brutmaterial verwenden .... das hat sich bei mir bestens zum beimpfen von stroh gezeigt ... und ist nicht so heikel wie körner ...

Bild



kann auf alle fälle auf stroh mit körnerbrut mithalten :)



auch die maiskörner sollten als brutmaterial funzen ... nur wird es länger beim besiedeln dauern ... und du hast nicht soviele impfpunkte ... was aber genausogut funktionieren sollte .

maisstroh solltest du auf alle fälle für ks , sommer- thai- kastanien- pink- auster , und pioppino als alleiniges substrat nutzen können ... und die ausbeute ist der hammer .

bei anderen pilzen kannst du einen teil maisstroh ins substrat geben ... habe schon shiiblöcke mit maisstroh bebastelt ... nur ist bei einen hohen anteil der ertrag mager ... scheint nicht ertragsfördernd zu sein ... funzt aber auch wenn man nichts anderes hat .



je nach saison kannst du verschiedene pilze anbauen ... deine temperaturen scheinen nicht so schlecht ... zudem sollte die luftfeuchte bei dir ja auch höher sein als hierzulande .


bambus ... getrocknet und hehächselt ... mit heissen wasser überbrüht .. wäre einen versuch wert ..... auch wäre es toll den mal ein bis 2 wochen unter wasser zu halten und dann beimpfen ... wäre gespannt wie das funktioniert !!

lapacho klingt super den hätte ich hier auch gerne .... der tee aus der rinde hat mir schon des öfteren geholfen :) .... wenn du reishi auf den anbaust und sich die wirkstoffe von beiden in den pilzen finden gehts du warscheinlich in die medizin und pilzzuchtgeschichte ein :mrgreen:



da lässt sich schon was anfangen bei dir ... wichtig ist jetzt erst mal das du ausgangsmaterial bekommst ... schade das du dir nicht mal brut oder durchwachsenes substrat bestellen kannst ... dann könntest du schon durchstarten.
aber was du jetzt bei der brutherstellung lernst ... das bleibt für immer und du kannst dir dein ausgangsmaterial selbst herstellen.


gut kulturpilz

fritz
"Mädchen sind wie Pilze - die schönsten sind die giftigsten"
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“