Pioppino weiter kultivieren...

Moderatoren: Mycelio, leuchtpilz

Antworten
cordyceps
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag, 03. Februar 2013 14:20
Wohnort: Stuttgart

Pioppino weiter kultivieren...

Beitrag von cordyceps » Sonntag, 03. Februar 2013 22:02

Hallo zusammen,

wir haben vor ca. 2 Wochen eine Starterkultur im Plastiksack von Pioppino gekauft - vor ca. 1 Woche sind dann, nach dem Öffnen der Tüte, die ersten Fruchtansätze erschienen.

Heute haben wir die erste Welle geerntet und sie haben uns sehr gut geschmeckt. Jetzt würde ich natürlich schon mal gerne planen wie ich diese Kultur irgendwie fortführen kann sollte das ursprüngliche Substrat ausgelaugt sein.

Hier im Forum habe ich gelesen, dass wohl viele Pioppino auf Buchenspäne (+ Kleie?) ziehen.

Was würdet ihr mir als Anfänger empfehlen wie ich fortfahren sollte? Woher bekomme ich geeignete Buchenspäne oder andere empfohlene Substrate?

Vielen Dank im Voraus.

Rob
Fidelis
Ehren - Member
Beiträge: 384
Registriert: Samstag, 04. August 2012 16:43
Wohnort: Sankt Wolfgang / Erding
Kontaktdaten:

Re: Pioppino weiter kultivieren...

Beitrag von Fidelis » Sonntag, 03. Februar 2013 22:31

Hallo. :)
Also erstmal würde ich dir diesen Thread-Bereich für Pioppino empfehlen.
Da wurde im Grunde das Wichtigste zu ihm schon geschrieben.
viewforum.php?f=81

Für die Beschaffungsmöglichkeiten verschiedener Substrate, wäre der Themenbereich "Bezugsquellen" für dich hier auch sehr sinnvoll.
Ansonsten könnte ich dir diese am besten empfehlen:
Baumarkt: Diese Buchenholzbriketts - die muss man einfach nur in Wasser aufquellen lassen und man hat massig Späne.:D
Fleischereibedarf: In der Fleischerei werden Buchenspäne zum Räuchern verwendet.
Ich würde dir auch empfehlen anfangs Kleie wegzulassen. So fallen zwar die Erträge geringer aus, jedoch tust du ich als Anfänger leichter, da du nicht soviele Ausfälle hast. Insbesondere, wenn du unsteril arbeitest.

Fortführen könntest du die Kultur indem du einige Brocken des Substrates runterbrichst und in Gurkengläser gibst. Diese lässt zunächst erst einmal anwachsen(wenn das Mycel sprießt) und dann kannst du sie füttern. Beispielsweise mit Kaffeesatz oder Spänen.
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob das in deinem Fall noch sehr gut funktioniert, da das Mycel bereits fruktiziert hat. Hab ich selbst noch nie probiert. Aber kannst du ja gerne versuchen. :)
Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Lg, Bernie
Antworten

Zurück zu „Anfängerfragen“