Agaricus bitorquis

In dieser Rubrik könnt ihr Informationen zu Bezugsquellen von Hilfs- und Zuchtmittel weitergeben.

Moderator: Mycelio

Antworten
marcos
Neuling
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag, 31. Dezember 2006 15:51

Agaricus bitorquis

Beitrag von marcos » Donnerstag, 04. Januar 2007 18:14

Hallo liebe Pilzfreunde in DE !

Mein Name ist Marco und lebe hier in Paraguay / Südamerika. Zunächst mal Kompliment für Euer Forum, welches sehr informativ und übersichtlich gestaltet ist !!
Schade, dass Ihr die im Moment hier herrschende Steinpilzschwemme nicht sehen könnt, Ihr würdet tot umfallen. Leider bin ich nicht in der Lage ein Bild zu posten, da keine eigene Homepage. ( 10min 5kg )

Ich bin auf der Suche nach agaricus bitorquis Brut. Hatte schon aus Nordamerika Mycelspritzen desselben, leider waren sie kaputt bis sie hier waren, durch den langen Transport und die hohen Temperaturen.

Da meine Frau im Moment in DE weilt, dachte ich, frag einfach mal nach, vielleicht ergibt sich ja etwas.

Pilzige Grüsse aus PY
Marco
Benutzeravatar
pilz-kultur
Ehren - Member
Beiträge: 571
Registriert: Sonntag, 18. September 2005 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von pilz-kultur » Samstag, 06. Januar 2007 16:22

Hallo Marco....


.....Willkommen bei den Pilzverrückten :D ...langsam werden wir ja international :lol: !

Paraguay muß ein Eldorado für Pilze sein :shock: ...schade , dass Du keine Fotos posten kannst...würde sicher eine Menge Leute interessieren !

Zu Ag. bitorquis(Stadtchampignon). .....hab ich in den Anfangsjahren gezüchtet , geklont aus "Stadtfunden"...leider war die Ausbeute nicht sehr hoch...aber die Pluspunkte sind halt , dass er bei höheren Temp. fruchtet u. weitgehend gegen Viren resistent ist !

Kulturen habe ich keine mehr , wird schwer sein davon Brut zu bekommen...zumindest nicht auf die Schnelle...gilt auch für Ag. arvensis...vielleicht hat Geer etwas in seiner Sammlung ?

Warum eigentlich gerade den Stadtchampignon :?: ...immerhin ist Südamerika ja die Ecke , wo Ag. blazei erfolgreich kultiviert wird :?: :wink:


Walter
geer
Ehren - Member
Beiträge: 499
Registriert: Montag, 07. März 2005 20:23
Wohnort: Werra-Suhl-Tal
Kontaktdaten:

Beitrag von geer » Samstag, 06. Januar 2007 17:57

Hallo marcos,

zuerst einmal auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.

Von folgenden Agaricus Arten habe ich Mycel:


52 Agaricus bisporus Zucht- Champignon
I Agaricus bisporus var. albidus
II Agaricus bisporus var. bisporus

56 Agaricus blazei (brasilensis) Zucht- Champignon

57 Agaricus essettei Schiefknolliger Anis- Champignon

58 Agaricus pampeanus Grosssporiger Wiesenchampignon

59 Agaricus arvensis Anis- Champignon Schafschampignon

60 Agaricus augustus Riesen- Champignon

61 Agaricus silvaticus Waldchampignon

62 Agaricus spissicaulis Gedrungener Champignon

63 Agaricus campestris Wiesenchampignon


Solltest du Interesse haben melde dich per PN

Viele Grüße

Gerhard
Benutzeravatar
geriull
Site Admin
Beiträge: 463
Registriert: Montag, 20. Februar 2006 10:54
Wohnort: Steinbrunn (Österreich)

Beitrag von geriull » Montag, 08. Januar 2007 20:45

Hallo Marcos!

Toll, dass du von soweit her in unser Forum gefunden hast.
Ich denke, dass Sporen die einzige Möglichkeit sind Pilze zu dir nach Südamerika zu bekommen.

Ich habe bei uns einen verlässlichen Standort des Stadtchampignons, wo ich dir gerne diesen Sommer ein paar Sporenabdrucke machen kann. Schneller gehts leider nicht, da ich letztes Jahr leider zu langsam war und keine Kulturen klonen konnte. Und Sporenabdrücke hab ich leider keine gemacht.

Wie gesagt, wenn du warten kannst, kann ich vielleicht was machen.

Liebe Grüße und viel Vergnügen hier bei uns!

Gerald

ps.:@geer...
Du wirst mir langsam unheimlich... :shock: Wieviele Reinkulturen besitzt du? CU.Geri
Hoi,... meine alte Signatur funkt nimma....kommt sicher mal wieder eine neue!
marcos
Neuling
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag, 31. Dezember 2006 15:51

Beitrag von marcos » Montag, 08. Januar 2007 21:19

Hallo Pilzfreunde nicht nur in DE :oops: !

Zunächst einmal vielen Dank für das Feedback.
So wie es scheint, wird sich ja wohl etwas ergeben, wenn auch nicht gerade mit dem bitorquis, wobei ich hiermit Zeit habe und mich auch über einen Sporenabdruck freuen würde.

Kann ich Euch im übrigen auch schicken, solltet Ihr auf paraguayische Sporenabdrücke Wert legen. Leider ist es im Freien immer so eine Sache den richtigen Moment zu erwischen, da wenn die Sonne kommt, die Pilze sehr schnell kaputt sind.

Sonnige Grüsse

Marco
Antworten

Zurück zu „Bezugsquellen“